Einwohnerentwicklung von Bielefeld nach nebenstehender Tabelle. Oben von 1510 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit lebten in Bielefeld nur wenige tausend Menschen. Die Bevölkerungszahl wuchs sehr langsam und ging wegen der zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1811 erst 5.613 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits 63.000.
Am 1. Oktober 1930 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt (in den damals gültigen Grenzen) durch die Eingemeindung mehrerer Orte die Marke von 100.000 und machte Bielefeld damit zur Großstadt. Im Zweiten Weltkrieg sank die Bevölkerungszahl von 129.000 im Mai 1939 auf 70.000 im April 1945. Wegen des Zustromes von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten stieg die Einwohnerzahl bis 1960 auf über 175.000, sank dann bis 1972 auf 167.000. Einige Quellen sprechen von einer Flüchtlingszahl von rund 60.000 Personen, die sich nach dem Krieg in der Stadt niedergelassen haben.[2]
Am 1. Januar 1973 verdoppelte sich diese Zahl durch die Eingemeindung der meisten zum Kreis gehörenden Orte, darunter Brackwede (39.856 Einwohner 1970), Sennestadt (20.187 Einwohner 1970) und Senne I (17.421 Einwohner 1970), auf 321.000. Im Jahre 2003 erreichte die Bevölkerungszahl mit 328.452 erstmals einen Höchststand. Im Jahre 2006 stand die Stadt mit 325.846 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an 18., innerhalb Nordrhein-Westfalens an achter Stelle. Ende September 2018 erreichte die amtliche Einwohnerzahl ihren bisherigen Höchststand mit 333.533 Personen.[3]
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1811 handelt es sich meistens um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1510 bis 1870
(jeweiliger Gebietsstand)
Jahr/Datum
Einwohner
1510
2.500
1600
3.000
1718
2.967
1740
2.797
1743
2.737
1756
3.119
1763
3.130
1777
2.961
1783
2.896
1787
5.302
Datum
Einwohner
1798
5.581
1811
5.613
1. Dezember 1816¹
6.658
1. Dezember 1817¹
6.550
1818
6.008
1. Dezember 1820¹
6.627
1. Dezember 1828¹
6.500
3. Dezember 1834¹
5.874
3. Dezember 1840¹
6.994
3. Dezember 1843¹
10.149
Datum
Einwohner
3. Dezember 1846¹
10.637
3. Dezember 1849¹
10.308
3. Dezember 1852¹
11.290
3. Dezember 1855¹
11.630
3. Dezember 1858¹
12.669
3. Dezember 1861¹
13.846
3. Dezember 1864¹
16.523
3. Dezember 1867¹
18.701
¹ Volkszählungsergebnis
Von 1871 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum
Einwohner
1. Dezember 1871¹
21.803
1. Dezember 1875¹
26.377
1. Dezember 1880¹
30.657
1. Dezember 1885¹
34.931
1. Dezember 1890¹
39.950
2. Dezember 1895¹
47.455
1. Dezember 1900¹
63.046
1. Dezember 1905¹
71.796
1. Dezember 1910¹
78.380
31. Dezember 1914
82.617
1. Dezember 1916¹
69.387
5. Dezember 1917¹
68.609
8. Oktober 1919¹
79.049
Datum
Einwohner
31. Dezember 1919
80.725
31. Dezember 1920
81.414
31. Dezember 1921
83.407
31. Dezember 1922
84.392
31. Dezember 1923
84.629
31. Dezember 1924
86.584
16. Juni 1925¹
86.062
31. Dezember 1925
88.700
31. Dezember 1926
89.025
31. Dezember 1927
90.272
31. Dezember 1928
90.690
31. Dezember 1929
89.744
31. Dezember 1930
120.963
Datum
Einwohner
31. Dezember 1931
121.137
31. Dezember 1932
121.242
16. Juni 1933¹
121.031
31. Dezember 1933
121.010
31. Dezember 1934
122.272
31. Dezember 1935
123.051
31. Dezember 1936
124.474
31. Dezember 1937
125.745
31. Dezember 1938
128.900
17. Mai 1939¹
129.466
31. Dezember 1939
130.700
31. Dezember 1940
127.144
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Stadt Bielefeld
Von 1945 bis 1989
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum
Einwohner
30. April 1945
70.000
31. Dezember 1945
109.534
29. Oktober 1946¹
132.276
31. Dezember 1947
141.935
13. September 1950¹
154.277
31. Dezember 1951
162.041
31. Dezember 1952
165.180
31. Dezember 1953
169.243
25. September 1956¹
171.760
31. Dezember 1960
175.076
6. Juni 1961¹
175.517
31. Dezember 1961
174.402
31. Dezember 1962
174.148
31. Dezember 1963
173.140
Datum
Einwohner
31. Dezember 1964
171.520
31. Dezember 1965
172.176
31. Dezember 1966
172.913
31. Dezember 1967
171.368
31. Dezember 1968
170.433
31. Dezember 1969
170.727
27. Mai 1970¹
168.937
31. Dezember 1970
169.134
31. Dezember 1971
168.011
31. Dezember 1972
166.687
31. Dezember 1973
321.200
31. Dezember 1974
319.611
31. Dezember 1975
316.058
31. Dezember 1976
314.258
Datum
Einwohner
31. Dezember 1977
313.230
31. Dezember 1978
312.518
31. Dezember 1979
312.357
31. Dezember 1980
312.708
31. Dezember 1981
311.864
31. Dezember 1982
309.964
31. Dezember 1983
305.481
31. Dezember 1984
301.460
31. Dezember 1985
299.727
31. Dezember 1986
299.360
25. Mai 1987¹
305.566
31. Dezember 1987
307.047
31. Dezember 1988
311.946
31. Dezember 1989
315.096
¹ Volkszählungsergebnis
Quellen: Stadt Bielefeld (bis 1970), Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (ab 1971)
Ab 1990
Datum
Einwohner
31. Dezember 1990
319.037
31. Dezember 1991
322.132
31. Dezember 1992
324.287
31. Dezember 1993
324.674
31. Dezember 1994
324.067
31. Dezember 1995
324.066
31. Dezember 1996
324.132
31. Dezember 1997
323.223
31. Dezember 1998
321.831
31. Dezember 1999
321.125
31. Dezember 2000
321.758
31. Dezember 2001
323.373
Datum
Einwohner
31. Dezember 2002
324.815
31. Dezember 2003
328.452
31. Dezember 2004
328.012
31. Dezember 2005
326.925
31. Dezember 2006
325.846
31. Dezember 2007
324.912
31. Dezember 2008
323.615
31. Dezember 2009
323.084
31. Dezember 2010
323.270
9. Mai 2011
326.870¹
31. Dezember 2011
327.199
31. Dezember 2012
328.314
Datum
Einwohner
31. Dezember 2013
328.864
31. Dezember 2014
329.782
31. Dezember 2015
333.090
31. Dezember 2016
333.451
31. Dezember 2017
332.552
31. Dezember 2018
333.786
31. Dezember 2019
334.195
31. Dezember 2020
333.509
31. Dezember 2021
334.002
31. Dezember 2022
331.385
31. Dezember 2023
331.519
¹ Volkszählungsergebnis,
Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Bevölkerungsprognosen
In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland lieferte, wurde für Bielefeld ein Anstieg der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 3,6 Prozent (11.944 Personen) vorausgesagt. Im Jahr 2011 folgte eine neue Studie (nach einer dazwischenliegenden 2009) von Bertelsmann. In dieser wurde ein stetiger Bevölkerungsrückgang prognostiziert.[4] Beide Studien wurden durch die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung nicht bestätigt.
Die Vorausberechnung des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2015 geht von einem Anstieg der Bevölkerung in den kommenden Jahren aus, so soll die Einwohnerzahl bis 2040 auf 336.600 ansteigen.[5]
Im März 2016 veröffentlichte die Deutsche Postbank AG eine unter Leitung von Michael Bräuninger, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, durchgeführte Studie unter dem Titel Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt, in der für 36 deutsche Großstädte auch eine Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 durchgeführt wird. Sie berücksichtigt auch explizit den Zuzug im Rahmen der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015. Für Bielefeld wird darin von 2015 bis 2030 trotz Flüchtlingszuzug ein Bevölkerungsrückgang von 2,49 % vorhergesagt.[6]
Entgegen der o. g. Prognosen für einen Rückgang der Bevölkerung ist lt. Statistik der Stadt die Bevölkerung in 18 Monaten von 328.316 (30. Juni 2014) um 5.682 oder 1,7 Prozent auf 333.998 (31. Dezember 2015) angestiegen.
Ausländeranteil in Prozent (alleinige oder zweite Staatsangehörigkeit)
13,4
Altersstruktur
Bevölkerungspyramide für Bielefeld (Datenquelle: Zensus 2011[8].)
Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2014 (Hauptwohnsitze).[7]
Alter von – bis
Einwohnerzahl
0 – unter 3
8.912
3 – unter 6
8.727
6 – unter 10
11.890
10 – unter 15
15.310
15 – unter 18
10.182
18 – unter 21
11.210
21 – unter 25
18.720
25 – unter 30
24.311
30 – unter 40
42.435
40 – unter 45
21.478
45 – unter 60
71.598
60 – unter 65
18.266
65 – unter 70
14.512
70 – unter 75
15.959
75 und älter
35.817
Gesamt 2014
329.327
Stadtbezirke
Stadtbezirke
Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf den 1. Januar 1973, 31. Dezember 1995, 31. März 2008 und 30. Juni 2015 (Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der Hauptwohnung).
Gertrud Angermann: Stadt-Land-Beziehungen. Bielefeld und sein Umland, 1760–1860 unter besonderer Berücksichtigung von Markenteilungen und Hausbau. Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. F. Coppenrath Verlag, Münster 1982, ISBN 3-88547-175-2; lwl.org (PDF; 67 MB)
Heinrich W. Schubart: Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Stadt Bielefeld. Bielefeld 1835. (ULB Münster)
Wilhelm von Ditfurth: Bericht über die statistischen und sonstigen Verhältnisse sowie über die Resultate der Verwaltung des Kreises Bielefeld für den Zeitraum von 1837 bis inclusive 1859. Bielefeld 1860. (ULB Münster)
Wilhelm von Ditfurth: Statistische Darstellung des Kreises Bielefeld. Bielefeld 1863, 1871 (ULB Münster)
Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau’s in Berlin. 1848–1861.
Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 1880–1918.
Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 1919–1941/42.
Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden. 1890 ff.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. 1952 ff.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4.
↑Walter Vollmer: Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, darin S. 56–64: Soll und Haben (über Bielefeld), hier S. 56.
↑Ulrich Cicholas, Kerstin Ströker: Statistische Analysen und Studien., Band 84: Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2014 bis 2040/2060. Düsseldorf 2015, S. 17