Ein Heller und ein Batzen![]() ![]() Ein Heller und ein Batzen ist ein deutsches Gedicht von Albert von Schlippenbach (1800–1886) aus den 1820er Jahren. Mit verschiedenen Melodien war es als Studentenlied und soldatisches Marschlied weit verbreitet. Im Zweiten Weltkrieg wurde es in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten als Ausdruck von nationalsozialistischer Hybris wahrgenommen.[1] Entstehung und TextFranz Kugler (1808–1858) veröffentlichte als Student in Berlin 1830 sein Skizzenbuch, das auch Lieder enthielt. Darin findet sich der Erstdruck von Schlippenbachs Gedicht mit einer Komposition von Kugler für Bass und Klavier.[2] Schlippenbach war damals Rechtsreferendar in Berlin. Das Gedicht hatte er vermutlich als Student verfasst. Das lyrische Ich ist ein junger Mann auf Wanderschaft. Die alten Münzen Heller und Batzen geben der Szene ein romantisch-altdeutsches Kolorit. Der Sänger beschreibt sich mit Selbstironie als arm, aber trinkfreudig, gefürchtet von den Wirten, aber geliebt von den Mädchen: Wanderlied[3] Eine fünfte Strophe, die nur in neueren Ausgaben und auch dort manchmal in Klammern abgedruckt ist, spiegelt den Wandel des Liedes zum reinen Trinklied: War das ’ne große Freude, Rezeption und MelodienDer Schlippenbachsche Text fand rasch Verbreitung, nicht jedoch die Kuglersche Melodie mit ihrem Tonumfang von einer Tredezime, ihren anspruchsvollen Melismen und ihrem Moll-Charakter. Im Jahrbuch des Nützlichen und Unterhaltenden von 1835[3] wird dem Lied eine damals bekannte Volksmelodie zugewiesen.[4] Gottfried Wilhelm Fink ordnete dem Text 1843 unter der Überschrift Der lustige Bruder eine Melodie zu, die er als eigene Komposition kennzeichnete.[5] Mit dieser Melodie wird noch heute die schwedische Übersetzung En slant och en riksdaler gesungen.[6] In Franz Magnus Böhmes Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert hat das Lied unter der Überschrift Leichter Wanderer eine Melodie, die Böhme „Neue Weise um 1855“ und „die jetzt [1895] allgemein in Studentenliederbücher aufgenommene“ nennt.[7] Tatsächlich findet sie sich im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch noch Anfang des 20. Jahrhunderts, dort mit der Angabe „um 1885“.[8] Die Melodie, mit der Ein Heller und ein Batzen heute ausschließlich gesungen wird, taucht erst im 20. Jahrhundert auf und wurde durch die Wandervogel-Bewegung populär.[9][10] Sie wird vielfach als ostpreußisch bezeichnet. In der älteren Fassung fehlen noch die übermäßigen Punktierungen in der zweiten und vierten Zeile und der „Heidi-heido-heida“-Refrain.[11] Die „Endfassung“ mit dem übermütigen Refrain, die von deutschen Soldaten zur Selbstaufheiterung beim Marschieren gesungen wurde und die nach dem Krieg u. a. durch Heino neue Popularität bekam, findet sich z. B. in Franz Josef Breuers Neuem Soldaten-Liederbuch (Mainz 1938).[12] Die deutsche Heavy-Metal Band Accept verwendete eine nach Art alter Schallplatten knisternde Version des „Heidi-Heido-Heida“ Refrains des Stücks als Intro für ihr 1982 veröffentlichtes Lied Fast as a Shark.[13] Als Parodie dieses bekannten Accept Songs veröffentlichte die Erlanger Fun-Metal Band J.B.O. 1998 auf dem Album Meister der Musik das Lied Heidi Heido Heida, welches das Konzept von Fast as a Shark umdreht: Das Stück beginnt mit einem knisternden Accept-typischen Metal-Song, der dann in den volkstümlich gesungenen Heidi-Heido-Heida Refrain von Ein Heller und ein Batzen übergeht.[14] Eklat beim Dominikanermarkt in Danzig 2023Am 6. August 2023 kam es, während des jährlichen Dominikanermarkts im polnischen Danzig zu einem Eklat im Zusammenhang mit dem Auftritt einer deutschen Folk-Band. Eines der Lieder, die eine Musikgruppe aus Franken außerhalb des Programms vortrug, war „Ein Heller und ein Batzen“, das in Polen mit der Wehrmacht und der Tragödie des Zweiten Weltkriegs in Verbindung gebracht wird. Nach der Reaktion und Empörung einiger Kreise im Land entschuldigten sich sowohl die Musikgruppe als auch der Bezirk Mittelfranken bei der Danziger Stadtbehörde und der für den Dominikanermarkt verantwortlichen AG Międzynarodowe Targi Gdańskie S.A.[15][16][17][18][19] WeblinksCommons: Ein Heller und ein Batzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia