Nach einigen im Selbstverlag veröffentlichten Projekten kamen Egotronic 2005 bei dem Hamburger Label Audiolith Records unter, wo ihre Single Nein nein/Luxus veröffentlicht wurde. 2005 folgte zudem eine Tour durch Russland zusammen mit dem Künstler Plemo. 2006 veröffentlichte Audiolith das AlbumDie richtige Einstellung. 2007 erschien das zweite Album der Band, Lustprinzip.
Im April 2008 begannen die Arbeiten am dritten Album der Band, das im November 2008 unter dem Titel Egotronic veröffentlicht wurde.[1] Das vierte Album mit dem Titel Ausflug mit Freunden erschien im April 2010. Zum Film Gegengerade schrieb Egotronic den Soundtrack, dieser ist unter anderem mit Liedern von Slime und Pöbel & Gesocks bei Audiolith Records erschienen. Im Oktober 2011 kam das fünfte Album mit dem Titel Macht keinen Lärm heraus.[2]
2022 war die Band in verschiedenen deutschen und österreichischen Städten auf Tour. Am 2. September 2022 verkündete der Sänger der Band, Torsun Burkhardt, dass die Gruppe im Anschluss an die letzten bereits geplanten Konzerte eine längere Pause einlegen werde; dies könne auch das dauerhafte Aus der Band bedeuten.[3] Gleichzeitig gründete er mit Ehefrau Sina Synapse und Christian Schilgen (ebenfalls Egotronic) die Gruppe Torsun & The Stereotronics.
Im März 2023 gab Burkhardt bekannt, unheilbar an Krebs erkrankt zu sein und sich einer palliativenChemotherapie zu unterziehen.[4] In einem Interview mit dem Musikexpress Ende Juni 2023 war von einer Abschiedstour und Auflösung der Band die Rede.[5] Burkhardt starb am 30. Dezember 2023.[6]
Stil
Stilistisch verbanden Egotronic die musikalische Haltung und gesellschaftskritischen Anspruch des politischen Electropunks mit Elementen des Electro oder Synthpop. Eine Besonderheit der Band war dabei der Gebrauch von C64- und Game-Boy-Sounds, die am PC produziert wurden.[7] So wurden etwa Sounds eingebaut, die klassischen Computerspielen entlehnt sind; auch die Grafiken in den Musikvideos erinnern an alte Computerspiele oder sind diesen direkt entnommen. Egotronic arbeiteten auch häufig mit anderen Künstlern zusammen; so haben zum Beispiel Ira Atari, Ruede Sucre und JA!KOB von Frittenbude oder Rampue Gastauftritte bei verschiedenen Songs.
↑CHRISTIAN HONNENS: Mit Nazi-Bombern ins Herz der Bestie. In: Die Tageszeitung: taz. 2. Juni 2006, ISSN0931-9085, S.13 (taz.de [abgerufen am 23. März 2024]).