Nach seiner Schulausbildung besuchte Lazear die University of California, Los Angeles, welche er 1971 mit einem Bachelor und einem Master verließ.[3] An der Harvard University erhielt er 1974 einen Ph.D. für Wirtschaft.[4] 1974 bis 1978 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Chicago tätig[5] und ab 1974 war er auch Forschungsmitarbeiter am National Bureau of Economic Research[3]. 1978 wurde er außerordentlicher Professor für Industriebeziehungen und 1981 bis 1985 ordentlicher Professor. 1985 wurde Edward Lazear zum Isidore-Brown- und Gladys-J.-Brown-Professor der Graduate School of Business an der University of Chicago ernannt und blieb dies bis 1995.[3] 1992 wurde Lazear zusätzlich Professor der Graduate School of Business an der Stanford University und wurde dort 1995 zum Jack-Steele-Parker-Professor ernannt.[3] Ab dem Jahr 2000 war er Mitglied des Beirates des Hong Kong Institute of Economics and Business Strategy der Universität Hongkong sowie der American Academy of Arts and Sciences.[6] Im Jahr 2002 wurde er weiterhin Morris Arnold Cox Senior Fellow der Hoover Institution, nachdem er dort seit 1985 bereits Senior Fellow war. 2004 erhielt er den IZA Prize in Labor Economics. Im Jahr 2006 wurde Edward Lazear Chairman des Wirtschaftsbeirates der US-Regierung (Council of Economic Advisers);[7] diesen Posten behielt er bis zum Ende der Amtszeit von PräsidentGeorge W. Bush im Januar 2009. Seine Nachfolgerin wurde Christina Romer.
Herausgeber: Education in the Twenty-first Century. Stanford 2002, ISBN 0-8179-2892-8.
Artikel (Auswahl)
Age, Experience, and Wage Growth. In: American Economic Review. Band 66, Nr. 4, September 1976, S. 548–58.
Schooling as a Wage Depressant. In: Journal of Human Resources. Band 12, Nr. 2, Frühling 1977, S. 164–76.
Male-Female Wage Differentials: Has the Government Had Any Effect? In: Cynthia B. Lloyd, Emily S. Andrews und Curtis L. Gilroy (Hrsg.): Women in the Labor Market. New York 1979
mit Robert Michael: Real Income Equivalence Among One-Earner and Two-Earner Families. In: American Economic Review. Band 70, Nr. 2, Mai 1980, S. 203–208.
mit Robert L. Moore: Incentives, Productivity, and Labor Contracts. In: Quarterly Journal of Economics. Band 99, Nr. 2, Mai 1984, S. 275–296
Job Security Provisions and Employment. In: Quarterly Journal of Economics. Band 105, Nr. 3, August 1990, S. 699–726.
mit Sherwin Rosen: Publicly Provided Goods and Services In a Transition Economy. In: Economic Transition in Eastern Europe and Russia: Realities of Reform. Stanford, CA 1995, S. 322–339.