Kopf und Hand: von der Unteilbarkeit des Menschen. Manuscriptum, Waltrop 2011, ISBN 978-3-937801-64-3.
Trost der Langeweile: die Entdeckung menschlicher Lebensformen in digitalen Welten. Rüegger, Zürich 2014, ISBN 978-3-7253-1016-6.
Artfremde Subjekte. Subjektives Erleben bei Tieren, Pflanzen und Maschinen? Schwabe, Basel 2015, ISBN 978-3-7965-3432-4.
Die Welträtsel sind nicht gelöst. Die Wissenschaft, das Unbekannte und das Geheimnis. Essays. Die Graue Edition, Zug/Schweiz 2017, ISBN 978-3-906336-71-8.
Die Erde ist eine Keimträgerin. Lehren aus der Corona-Pandemie. Schwabe, Basel 2021, ISBN 978-3-7965-4374-6.
↑Gisela Febel: Menschenkonstruktionen: künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Wallstein Verlag, Göttingen 2004, ISBN 978-3-89244-762-7, S.10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Am 7. Januar 2013 veröffentlichte SRF 1 ein halbstündiges Tagesgespräch mit ihm. Thema war sein kürzlich publiziertes Essay zum Thema „Multikulti“. Kaeser plädierte dabei für eine zweite Aufklärung, welche unseren Umgang mit den Andern kritisch überdenkt.).