Die Eder-Reaktion ist eine Reaktion der Chemie, die in der Astronomie angewandt wird.[1] Im Jahre 1880 berichtete der österreichische Fotochemiker Josef Maria Eder (1855–1944) erstmals von dieser Reaktion, die aktinometrische Helligkeitsmessungen erlaubt.[2]
Anwendung
Die Reaktion ist eine photochemisch induzierte Kettenreaktion mit guter Energieeffizienz und eignet sich daher in der Astronomie zur Helligkeitsmessung von Sternen – der Aktinometrie.[3] Dabei wird Quecksilber(II)-chlorid bei Raumtemperatur zu Kalomel reduziert:[4]
Alternativ kann als Starter statt Lichtenergie auch ein Katalysator eingesetzt werden.
Mechanismus
Bei der Eder-Reaktion reagiert zunächst das Quecksilber(II)-chlorid mit Kaliumoxalat in einer Ringschlussreaktion. Nach anschließender CO2-Abspaltung entsteht Kalomel [Quecksilber(I)-chlorid] als Endprodukt:
Die Eder-Reaktion wird von einigen Substanzen gehemmt. Dazu gehören Sauerstoff,[5] Phenol[6] und andere anorganische Chloride.[1] Manche fluoreszierende Stoffe,[7]Chinin,[8] und Eisen(III)-chlorid[8] wirken hingegen sensibilisierend.
↑Josef Maria Eder: Ein neues chemisches Photometer mittelst Quecksilberoxalat zur Bestimmung der Intensität der ultravioletten Strahlen des Tageslichtes und Beiträge zur Photochemie des Quecksilberchlorides. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band13, Nr.1, 1880, S.166–168, doi:10.1002/cber.18800130150.
↑Shukichi Sakuraba, Shozo Ikeya: Studies on the Mechanism of Eder’s Reaction. I. Inducing Photochemical Reaction of Manganese (II) -Oxalate System. In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. Band30, Nr.6, 1. Juni 1957, S.662–667, doi:10.1246/bcsj.30.662.
↑G. H. Cartledge: The Chain Carriers in Eder's Reaction. In: Journal of the American Chemical Society. Band63, Nr.4, 1941, S.906–912, doi:10.1021/ja01849a003.
↑W. E. Roseveare: THE X-RAY PHOTOCHEMICAL REACTION BETWEEN POTASSIUM OXALATE AND MERCURIC CHLORIDE. In: Journal of the American Chemical Society. Band52, Nr.7, 1930, S.2612–2619, doi:10.1021/ja01370a005.
↑Eugene A. Hausman, Thomas W. Davis: The Radiolysis of Eder's Solutions. In: Journal of the American Chemical Society. Band76, Nr.21, November 1954, S.5341–5344, doi:10.1021/ja01650a021.
↑A. Jodlbauer, H. V. Tappeiner: Das photochemische Verhalten des Quecksilberoxalats (Eder'sche Lösung) bei Abwesenheit von Sauerstoff und bei Anwesenheit gewisser fluorescirender Stoffe. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band38, Nr.3, 1905, S.2602–2609, doi:10.1002/cber.19050380330.
↑ abEugene A. Hausman, Thomas W. Davis: The Radiolysis of Eder's Solutions. In: Journal of the American Chemical Society. Band76, Nr.21, November 1954, S.5341–5344, doi:10.1021/ja01650a021.