EarthriseEarthrise (englisch für ‚Erdaufgang‘) ist der Name des NASA-Fotos AS8-14-2383HR, aufgenommen von William Anders[2] während des Fluges von Apollo 8. Das Bild wurde am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Monds[3] mit einer Hasselblad-500-Kamera, Brennweite 250 mm, fotografiert.[4] Bildbeschreibung der NASADie originale Bildbeschreibung lautet:
– NASA[5] Umstände der AufnahmeDie Entstehung des „Earthrise-Fotos“ war im ursprünglichen Flugplan nicht vorgesehen. Während der vorhergehenden Mondumkreisungen hatte Kommandant Frank Borman das Apollo-Raumschiff stets mit der Spitze zur Mondoberfläche ausgerichtet, um Fotos der Oberfläche für spätere Landungen zu machen. Kurz bevor das Raumschiff hinter dem Mond hervorkam und wieder Funkkontakt zur Erde erlangte, ließ Borman das Raumschiff um seine Längsachse rotieren, als die Erde plötzlich im Seitenfenster auftauchte.[6]
– Bill Anders: Apollo Flight Journal[7] Als Bill Anders nach der Kamera griff, um den Anblick festzuhalten, witzelte Borman: “Hey, don’t take that, it’s not scheduled.[7]” (deutsch: „Hey, nicht fotografieren. Das ist nicht vorgesehen.“) Wurde ursprünglich noch davon ausgegangen, dass Borman als erstes ein Schwarzweiß-Bild der aufgehenden Erde aufnahm,[8] die sich noch knapp über dem Mondhorizont befand, ist mittlerweile bewiesen, dass auch dieses Bild nur von Anders aufgenommen werden konnte.[1] Nach dem Foto legte Anders einen Farbfilm ein und machte das berühmte Bild sowie eine weitere Aufnahme der Erde. Für das Farbfoto wurde 70 mm Kodak Ektachrome-Film verwendet.[9] Das Earthrise-Foto war ursprünglich mit dem Mondhorizont in der Vertikalen aufgenommen worden,[4] das Bild wird jedoch meistens um 90 Grad gedreht abgebildet. Astronomische GegebenheitenDer Mond befindet sich in gebundener Rotation zur Erde. Das heißt, er wendet der Erde immer dieselbe Seite zu. Von einem festen Standpunkt auf der Mondoberfläche gesehen, zieht die Erde also nicht auf einem Großkreis über dem Himmel, sondern bleibt im Wesentlichen immer am gleichen Punkt. Einen mit dem Sonnenaufgang vergleichbaren Ablauf, bei dem die Erde zügig in gerader Linie den Horizont kreuzt, gibt es daher auf der Mondoberfläche nicht. Für diesen Eindruck ist eine Bewegung relativ zur Mondoberfläche erforderlich, wie sie die Astronauten auf der Umlaufbahn um den Mond durchführten. Die Bahn des Monds um die Erde ist leicht elliptisch. Entlang der Ellipse bewegt sich der Mond auf Grund des 2. Keplerschen Gesetzes schneller und langsamer. Dadurch bewegt sich die Erde von der Mondoberfläche aus gesehen innerhalb der 27 Tage dauernden Mondumlaufzeit um einige Grad vor und zurück. Dies entspricht der Libration des Monds von der Erde aus gesehen. An bestimmten Orten auf der Mondoberfläche reicht diese Bewegung aus, um die Erde hinter dem Horizont verschwinden und wieder auftauchen zu lassen. Die Zykluslänge dieses Vorgangs entspricht mit 27,3 Tagen der Umlaufdauer des Mondes.[10] Nachwirkung1969 wurde das Foto vom US Postal Service als Motiv für eine Briefmarke gewählt. Neben dem Bild wurden die ersten vier Worte („In the beginning God…“) der englischen Übersetzung der biblischen Schöpfungsgeschichte verwendet. Diesen Bibeltext hatte William Anders am gleichen Tage in einer Weihnachtsbotschaft aus dem Raumschiff zitiert.[11] Anlässlich des 50. Jahrestages der Apollo-8-Mission im Jahr 2018 erklärte Anders aber:
– Bill Anders: The Guardian[12] Schon kurz nach seiner Veröffentlichung durch die NASA wurde das Photo auch als Symbol seiner Zeit interpretiert. Ähnlich wie die vier Jahre später entstandene Aufnahme Blue Marble wurde es auch als Symbol der Naturschutzbewegung gesehen. Der Naturfotograf Galen Rowell bezeichnete das Bild, das „zur Kontemplation über unsere zerbrechliche Existenz und unseren Platz im Kosmos inspirierte“, deswegen als „einflussreichste Umweltfotografie, die jemals gemacht wurde“.[13][14] Vier Jahrzehnte später sah der Historiker Robert Poole in ihm die „spirituelle Entstehung der Umweltbewegung“.[11] Das Time Magazine nahm Earthrise in seine Auswahl der „100 einflussreichsten Fotografien der Geschichte“ auf.[15] Zur Begründung schrieben die Kuratoren: „Das Bild ist unser erster farbiger Blick auf die Erde von außerhalb und es hat zur Entstehung der Umweltbewegung beigetragen.“ Außerdem habe „Earthrise“ den Menschen gezeigt, dass es der Menschheit in einem kalten und gefährlichen Kosmos doch „sehr gut“ gehe. Aufgrund der Wirkung spricht man von einem ikonographischen Bild. Ältere AufnahmenBereits am 23. August 1966, mehr als zwei Jahre vor Apollo 8, hat der Lunar Orbiter 1, eine unbemannte US-amerikanische Mondsonde, die Erdsichel über der Kraterlandschaft des Erdtrabanten fotografiert. Das Bild ist allerdings in schwarzweiß fotografiert und weist Streifen auf.[16] Siehe auchWeblinksCommons: Earthrise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia