Eagle (Eigenschreibweise EAGLE) ist ein EDA-Programm der Firma Cadsoft zur Erstellung von Leiterplatten. Der Name ist ein Initialwort, gebildet aus Einfach Anzuwendender Grafischer Layout-Editor (engl.: Easily Applicable Graphical Layout Editor). Eagle und das Unternehmen Cadsoft wurden im September 2009 an Premier Farnell verkauft, einen Lieferanten elektronischer Bauteile.[2] Im Juni 2016 wurde Eagle dann an die US-amerikanische Firma Autodesk weiterverkauft.[3] Nach dem Verkauf wurde Eagle in den von Autodesk betriebenen Cloud-ServiceFusion 360 integriert. Als allein stehende Anwendung wurde Eagle seitdem nicht mehr weiterentwickelt. Für 2026 wurde die Einstellung des Verkaufs von Lizenzen angekündigt und bestehende Kunden auf den Cloud-Service verwiesen.[4]
Die Software besteht aus mehreren Komponenten: Layout-Editor, Schaltplan-Editor, Autorouter und Bauteil-Bibliotheken. Sie ist für die Plattformen Microsoft Windows, Linux und OS X / macOS erhältlich.
Mit Version 6 wechselte der Hersteller von einem proprietären, binären Dateiformat hin zu einem auf XML basierenden Dateiformat.
Ab Version 8 war Eagle nur noch als Abonnement erhältlich. Außerdem musste alle 30 Tage eine Internetverbindung bestehen, um die Lizenzierung zu bestätigen.[5] Seit 2024 erlaubt Eagle den Import nicht-proprietärer Dateien aus KiCad.
Bis 2017 wurde Eagle als zeitlich unbegrenztes Produkt in Versionen mit unterschiedlichen Eigenschaften vertrieben:
Übersicht der verschiedenen Eagle-Lizenzversionen
Version
Anzahl Schaltplan- blätter
Anzahl Signal- lagen
Größe Routing-Fläche [mm × mm]
Anmerkung
Standard
2
2
0100 × 8000
kommerzielle Nutzung
Premium
99
6
0160 × 1000
kommerzielle Nutzung
Ultimate
999
16
4000 × 4000
kommerzielle Nutzung
Premium LS
99
6
160 × 100
kommerzielle Nutzung, nur Schaltplan + Layout-Editor
Ultimate LS
999
16
4000 × 4000
kommerzielle Nutzung, nur Schaltplan + Layout-Editor
Maker
99
6
160 × 100
nicht-kommerzielle Nutzung
Educational
99
6
160 × 100
nicht kommerzielle Nutzung, für Universitäten und Studenten (Nachweis erforderlich)
Express
2
2
0100 × 8000
kostenlose Version zur nicht-kommerziellen Nutzung
Für Eagle-Premium und Eagle-Ultimate waren Mehrbenutzer-Lizenzen verfügbar.
Ab 2017 wurde Eagle mit folgenden zeitlich beschränkten Lizenzen vertrieben:[6][7]
Version
Schaltpläne je Projekt
Zahl der Lagen
Größe der Leiterplatte
kommerziell / nicht-kommerziell
Kosten pro Monat
Kosten pro Jahr
Premium
999
16
4 m²
beliebig
65 USD
520 USD
Student and educator
999
16
4 m²
nur für Lehre
gratis
gratis
Standard (nicht für Neukunden)
99
4
160 cm²
beliebig
15 USD
100 USD
Free
2
2
80 cm²
nur Einzelpersonen und nur nicht-kommerziell
gratis
gratis
Seit Januar 2020 war Eagle nur noch im Paket mit Fusion 360 erhältlich.
Kritik
1992 verschickte Cadsoft tausende Disketten mit einer Demoversion der Eagle-Software. Neben der Demoversion enthielt diese Diskette ein Spionageprogramm, das urheberrechtswidrig hergestellte Kopien entdecken sollte. Wurden solche vermeintlich entdeckt, wurden die Benutzer dazu animiert, mittels eines vermeintlichen Bestellfomulars für ein Gratis-Handbuch ihre Anschrift preiszugeben. Daraufhin erhielten diese Post von Anwälten der Cadsoft mit dem Vorwurf, Raubkopien einzusetzen.[8]
Matthew Scarpino: Designing Circuit Boards with EAGLE – Make High-Quality PCBs at Low Cost. 1. Auflage. Prentice Hall, 2014, ISBN 978-0-13-381999-1.
Simon Monk: Make Your Own PCBs with EAGLE: From Schematic Designs to Finished Boards. 1. Auflage. McGraw-Hill Education / TAB Electronics, 12. Juni 2014.ISBN 978-0-07-181925-1
Michael Schramm: Entwurf und Herstellung gedruckter Schaltungen für den professionellen und privaten Gebrauch. Elektor-Verlag GmbH, Aachen, Germany 1993, ISBN 3-928051-27-X.
Weblinks
Commons: Eagle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien