Durianbäume
![]() ![]() Die Durianbäume oder Zibetbäume (Durio) sind eine Pflanzengattung in Unterfamilie Helicteroideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Gattung wurde früher zu den Wollbaumgewächsen (Bombacoideae) gerechnet, ist aber innerhalb der Malvengewächse nicht näher mit ihnen verwandt. BeschreibungDurio-Arten wachsen als Bäume, die meist Brettwurzeln ausbilden. Die wechselständigen Laubblätter sind einfach. Auf der Blattunterseite befinden sich Schuppen- und Sternhaare. Die Blütenstände sind seitenständig oder manchmal kauliflor. Der später meist zweilippige Nebenkelch umschließt die Blütenknospe vollkommen. Die stark duftenden Blüten sind zwittrig und radiärsymmetrisch. Die fünf Kelchblätter sind mehr oder weniger verwachsen. Es sind meist fünf, seltener vier oder sechs Kronblätter vorhanden, sie sind meist länger als die Kelchblätter und manchmal genagelt. beige bis weiße, teils auch rötliche. Es sind viele Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind manchmal zu einer Röhre verwachsen. Meist fünf (drei bis sechs) Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen mit zwei bis einigen Samenanlagen je Fruchtknotenkammer. Es werden meist Kapselfrüchte gebildet. Die Samen besitzen meist einen Arillus.[1] SystematikDie Gattung besteht aus mehr als zwanzig Arten[2], die im tropischen Südostasien heimisch sind und Temperaturen unter 18 °C nur sehr schlecht vertragen. Hier eine Artenauswahl[3]:
Folgende Arten werden aktuell anderen Gattungen zugeordnet:
NutzungDurian heißen die Früchte verschiedener Arten und Züchtungen der Gattung Durio. Kommerziell bedeutsam ist vor allem der Durianbaum (Durio zibethinus), der eine in Südostasien sehr hochgeschätzte Frucht liefert. Unter dem Handelsnamen Durian werden Hölzer, die von verschiedenen Gattungen der Helicteroideae, aber vor allem der Gattung Durio gewonnen werden, geführt: Durio griffithii, Durio lowianus, Durio oxleyanus, Durio wyatt-smithii und Durio zibethinus.[6] Einzelnachweise
WeblinksCommons: Durianbäume (Durio) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia