Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils Zetzschdorf fand um 1200 statt. Im Urkundenbuch Hst. Naumburg II 285 ist der 30. Oktober 1256 angegeben.[1]
Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Frauenhain und Kuhndorf eingegliedert.
Zetzschdorf – liegt ca. 2 km südlich von Droßdorf und 1 km östlich der B 2.
Rippicha liegt südlich der Stadt Zeitz an der Bundesstraße 2. Der Ort war Wohn- und Predigtort des evangelischen Pfarrers Oskar Brüsewitz, der sich 1976 aus Protest gegen die Verhältnisse in der DDR in Zeitz öffentlich verbrannte.
Mit den am 27. September 2009 anstehenden Kommunalwahlen wurde eine Gebietsreform umgesetzt, die Droßdorf zu einem Ortsteil der neuen Gemeinde Gutenborn machte. Seit dem 1. Januar 2010 gehört Droßdorf mit seinen Ortsteilen wie auch Bergisdorf, Heuckewalde und Schellbach mit den jeweiligen Ortsteilen zur Gemeinde Gutenborn.[7] Diese gehört seither zur Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst.
↑Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 338
↑Alexander August Mützell, Leopold Krug (Hrsg.): Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Fünfter Band. T–Z Und eine tabellarische Übersicht … der 857 kleinern Städte …. Bei Karl August Kümmel, Halle 1823 (Digitalisat).
↑Christian Friedrich August Scharfe: Der Regierungsbezirk Merseburg. S. 186. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
↑Ernst Eichler: Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weisser Elster. Akademie-Verlag, 1984, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche