Dreiband Grand Prix 1989/2
14. Dreiband Grand Prix 1989/2
Osterreich Wien
Turnierdaten
Turnierart:
Weltranglistenturnier
Turnierformat:
Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter:
CEB /BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort:
Wiener Stadthalle,Wien Osterreich Österreich [ 1]
Eröffnung:
3. Februar 1989
Endspiel:
5. Februar 1989
Teilnehmer:
30
Titelverteidiger:
Schweden Lennart Blomdahl
Sieger:
Portugal Jorge Theriaga
2. Finalist:
Danemark Karsten Lieberkind
3. Platz:
Deutschland Günter Siebert
Preisgeld:
30.000 DM
Rekorde
Bester GD:
1,511 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED:
1,800 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS):
00 12 0 Schweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wiener Stadthalle (2008)
← 1989/1
1989/3 →
Der Dreiband Grand Prix 1989/2 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 5. Februar 1989 in Wien statt.
Das UMB/CEB-Turnier wurde als "EURO GRAND PRIX DREIBAND" ausgetragen.
Geschichte
Sieger in Wien wurde der Portugiese Jorge Theriaga. Im Viertelfinale schaltete er den großen Favoriten Torbjörn Blomdahl mit 3:2 Sätzen aus. Im Finale gewann er gegen den Dänen Karsten Lieberkind. Platz drei sicherte sich der Deutsche Günter Siebert.
Turniermodus
Vor dem Hauptturnier fand ein Qualifikationsturnier statt, in dem sich vier Spieler qualifizieren konnten. Danach wurden vier Gruppen gebildet. Die jeweils zwei Gruppenbesten kamen ins Viertelfinale. In der Qualifikation ging es über zwei danach über drei Gewinnsätze.
Preisgeld und Ranglistenpunkte
Preisgeld (DM )
Ranglisten- punkte
Sieger
8.000
13
Finalist
5.000
11
Patz 3
4.000
9
Patz 4
3.000
7
5. – 8.
1.000
5
9. – 12.
750
3
13. – 16.
750
1
Insgesamt
30.000
–
Vorrunde
Abschlusstabelle Gruppe A[ 1]
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Schweden Torbjörn Blomdahl
6:0
9:0
135
86
1,569
1,800
12
2
Deutschland Günter Siebert
2:4
4:6
116
130
0,892
1,000
7
3
Osterreich Johann Scherz
2:4
4:7
104
117
0,888
0,905
5
4
Deutschland Jürgen Diehle
2:4
3:7
103
108
0,953
1,375
5
Abschlusstabelle Gruppe B[ 1]
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Osterreich Franz Stenzel
4:2
7:5
154
144
1,069
1,244
10
2
Belgien Ludo Dielis
4:2
7:6
151
139
1,086
1,457
6
3
Deutschland Dieter Müller
2:4
6:7
143
150
0,953
0,962
5
4
Belgien Jozef Gijsels
2:4
6:8
148
164
0,902
0,983
8
Abschlusstabelle Gruppe C[ 1]
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Schweden Lennart Blomdahl
6:0
9:3
166
181
0,917
0,978
7
2
Portugal Jorge Theriaga
4:2
8:6
182
205
0,887
0,916
7
3
Osterreich Gerhard Ralis
2:4
6:8
169
197
0,857
0,984
6
4
Frankreich Philippe Bouvier
0:6
3:9
111
167
0,664
-
5
Abschlusstabelle Gruppe D[ 1]
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Danemark Karsten Lieberkind
6:0
9:2
155
182
0,851
0,918
6
2
Osterreich Christoph Pilss
4:2
8:5
173
192
0,901
0,937
5
3
Osterreich Andreas Horvath
2:4
5:7
145
174
0,833
1,053
5
4
Italien Antonio Oddo
0:6
1:9
99
160
0,618
-
5
KO-Phase
[ 1]
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz (GD/HS)
Schweden Torbjörn Blomdahl
15 /14/15 /11/10(1,395/11)
Portugal Jorge Theriaga
3/15 /3/15 /15 (1,186/8)
Portugal Jorge Theriaga
11/15 /15 /15 (1,166/8)
Osterreich Christoph Pilss
15 /4/5/7(0,659/4)
Osterreich Franz Stenzel
15 /13/10/2 (1,052/7)
Osterreich Christoph Pilss
5/15 /15 /15 (1,282/8)
Portugal Jorge Theriaga
15 /13/15 /15 (1,208/5)
Danemark Karsten Lieberkind
14/15 /10/8(1,000/5)
Schweden Lennart Blomdahl
15 /8/8/15 /9(0,932/4)
Deutschland Günter Siebert
4/15 /15 /8/15 (0,966/7)
Deutschland Günter Siebert
14/15 /6/8(1,048/7)
Danemark Karsten Lieberkind
15 /12/15 /15 (1,357/5)
Danemark Karsten Lieberkind
15 /12/15 /15 (1,357/7)
Osterreich Christoph Pilss
11/10/14(0,853/5)
Belgien Ludo Dielis
14/15 /6/8(1,048/6)
Deutschland Günter Siebert
15 /15 /15 (1,071/5)
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[ 1]
Phase
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
RP
Finale
1
Portugal Jorge Theriaga
10:2
17:10
347
344
1,008
1,208
8
13
2
Danemark Karsten Lieberkind
10:2
16:7
317
321
0,987
1,357
7
11
Halb- finale
3
Deutschland Günter Siebert
6:6
11:11
257
280
0,917
1,071
7
9
4
Osterreich Christoph Pilss
6:6
12:12
289
319
0,905
1,282
8
7
Viertel- finale
5
Schweden Torbjörn Blomdahl
6:2
11:3
195
129
1,511
1,800
12
5
6
Schweden Lennart Blomdahl
6:2
11:6
221
240
0,920
0,919
7
5
7
Osterreich Franz Stenzel
4:4
8:8
194
182
1,065
1,244
10
5
8
Belgien Ludo Dielis
4:4
8:9
194
180
1,077
1,457
6
5
Achtel- finale
9
Deutschland Dieter Müller
2:4
6:7
143
150
0,953
0,962
5
3
10
Osterreich Gerhard Ralis
2:4
6:8
169
197
0,857
0,984
6
3
11
Osterreich Andreas Horvath
2:4
5:7
145
174
0,833
1,053
5
3
12
Osterreich Johann Scherz
2:4
4:7
104
117
0,888
0,905
5
3
13
Belgien Jozef Gijsels
2:4
6:8
148
164
0,902
0,983
8
1
14
Deutschland Jürgen Diehle
2:4
3:7
103
108
0,953
1,375
5
1
15
Frankreich Philippe Bouvier
0:6
3:9
111
167
0,664
-
5
1
16
Italien Antonio Oddo
0:6
1:9
99
160
0,618
-
5
1
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g
Heinrich Weingartner: Billard . Nr. 11 . Wien Februar 1989, S. 13–17 .