Dortmunder Hockey-GesellschaftDie Dortmunder Hockey-Gesellschaft (DHG) ist ein Hockeyverein in Westfalen. Er wurde 1957 von ehemaligen Spielern der Dortmunder Eintracht gegründet. Der Verein nutzt seit Anfang der 1980er Jahre das städtische Hockeyzentrum an der Ardeystraße unweit der Westfalenhalle. Die Anlage mit einem Kunstrasen- und einem Naturrasenplatz teilt sich die Dortmunder Hockey-Gesellschaft mit dem TSC Eintracht. Vorher spielte der Verein auf der Hockeyanlage „Ardeyblick“ an der Strobelallee. Die 1. Herrenmannschaft spielt in der Saison 2010/2011 auf dem Feld und in der Halle in der 1. Verbandsliga. Damenteams bestehen zurzeit nicht. GeschichteDie Gründung erfolgte am 3. Juli 1957 von fünfzehn jungen Spielern, die mit der damaligen Situation bei Eintracht unzufrieden waren. Damit existierte in Dortmund wieder ein zweiter Hockeyverein, nachdem sich der Dortmunder Hockey-Club 1954 der Eintracht angeschlossen hatte und die Bemühungen des Tennis-Hockey-Clubs Blau-Weiß Lütgendortmund den Spielbetrieb nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufzunehmen gescheitert waren. Gleich in der ersten Hallenhockey-Saison erreichte der Club den dritten Platz bei der Westdeutschen Meisterschaft, bis heute der größte Erfolg im Herrenbereich. Die Saison 1958/59 bringt den ersten Aufstieg im Feldhockey von der Bezirksliga Westfalen in die Verbandsliga und nach einem 5:3 gegen Preußen Münster den ersten Westfalenmeistertitel in der Halle.
In der Saison 1968/69 gelingt der Aufstieg in die Oberliga West, der damals höchsten deutschen Spielklasse. Reinhold Borgmann holt Ostern als Gast die südafrikanische Nationalmannschaft nach Dortmund. Vor einer ungewohnt großen Zuschauerkulisse und den Kameras des WDR Fernsehens verliert die DHG knapp mit 1:2 Toren. Im Januar 1971 gewinnt das Team letztmals die Hallenwestfalenmeisterschaft im Endspiel gegen den TSC Eintracht Dortmund. In der Saison 1974/75 erreicht der Club abermals den Aufstieg in die inzwischen durch die Gründung der Bundesliga zweitklassigen Oberliga. In der Saison 1979/80 gastiert die polnische Nationalmannschaft in Dortmund und tritt gegen eine Stadtauswahl mit je sechs Spielern der DHG und des TSC Eintracht an, das Polen nach spannendem Spiel 4:3 gewinnt. Im Jahr 1996 wird Jens Römer Nachfolger von Georg Borgmann, als 1. Vorsitzender. Ein Jahr später wird das Club- und Jugendheim direkt am Platz an der Ardeystraße pünktlich zum 40-jährigen Bestehen der DHG eingeweiht. Im Sommer 2001 veranstaltet die Hockey-Gesellschaft in Dortmund ein Damen-Hockey-Länderspiel zwischen der deutschen Nationalmannschaft und Argentinien. In der Hallensaison 2001/02 nimmt erstmals eine Damenmannschaft der DHG am Spielbetrieb des WHV teil. 2004 und 2006 steigt die 1. Herrenmannschaft nach langer Abstinenz wieder in die Oberliga auf. Zum ersten Mal seit den 70er Jahren kommt es in der Saison 2006/2007 zu Pflichtspielen zwischen den beiden Dortmunder Clubs, die der TSC Eintracht jedoch beide gewinnt. Am Ende der Saison steht der Abstieg in die 1. Verbandsliga fest. Zum Ende der Hallensaison 2006/07 hat sich die Zahl der jugendlichen Mitglieder auf 122 erhöht. Die Gesamtmitgliederzahl hat sich, nach einer Aussage des Vereins aus dem Jahr 2007, seit 1995 verdoppelt. Erfolge
Reisetätigkeiten
Ehrenmitglieder
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia