Dorothea Eckardt

Dorothea Eckardt (* 25. August 1903 in Stockholm als Dorothea von Schwerin; † 5. Oktober 1974 in Hamburg) war eine deutsche Journalistin und Frauenrechtlerin.

Herkunft

Ihr Vater war der Jurist, Legationsrat und Landwirt Albert Constantin von Schwerin (1870–1956). Ihr Mutter war Enole Marie, geb. von Mendelssohn-Bartholdy (1878–1947)[1], die Tochter des Privatbankiers Ernst von Mendelssohn-Bartholdy. Dorothea hatte sechs Geschwister.

Wirken

Ihre Inaugural-Dissertation publizierte sie 1926 in Freiburg zum Thema „Der ostdeutsche Getreidemarkt und seine Umgestaltung nach dem Weltkrieg“.[2] 1927 ehelichte sie Wilhelm Eckardt. Nach 1945 war sie zunächst tätig als Wirtschaftsjournalistin bei der Deutschen Presseagentur (dpa). Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der 1948 wieder gegründeten Freien Demokratischen Partei (FDP). Zudem gehörte sie im gleichen Jahr zu den Mitbegründerinnen des wiedergegründeten Akademikerinnenbundes Hamburg, deren Erste Vorsitzende sie von 1964 bis 1968 wurde. Auch war sie zeitweise Erste Vorsitzende des Hamburger Frauenrings und Vorsitzende der in den 1950er Jahren gegründeten Stiftung Hamburger Studentinnenheime, aus der das Amalie-Dietrich-Haus in Hamburg-Rotherbaum hervorging – das erste Studentinnen Wohnheim in Hamburg. Weiters war sie ab 1972 Präsidentin des Landesverbandes Hamburg in der Deutschlandzentrale der Welt-Organisation der Mütter aller Nationen (W.O.M.A.N.).[3]

Ehrungen

1973 wurde ihr das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.[4] Vom Garten der Frauen e. V. wurde sie aufgenommen in Die Steine der Erinnerung.[5]

Schriften (Auswahl)

Literatur

  • Beileid zum Tode von Frau Dr. Dorothea Eckardt, in: Staatliche Pressestelle Hamburg vom 18. Oktober 1974

Einzelnachweise

  1. A true Nobelman, Seite 7. In: AJR. ajr.org.uk, Mai 1956, abgerufen am 14. August 2024.
  2. Der ostdeutsche Getreidemarkt und seine Umgestaltung nach dem Weltkrieg | BibSonomy. Abgerufen am 14. August 2024.
  3. W.O.M.A.N.- Weltorganisation der Mütter Aller Nationen. Abgerufen am 14. August 2024 (deutsch).
  4. Detailseite - Archivportal-D. Abgerufen am 14. August 2024.
  5. Steine der Erinnerung - Garten der Frauen. Abgerufen am 14. August 2024.