Doppeltes Empathie-Problem Gemäß dem doppelten Empathie-Problem[1] im Gegensatz zur Mind-Blindness-Hypothese beruht die Störung des Verständnisses zwischen autistischen und nicht-autistischen (allistischen) Menschen auf Gegenseitigkeit und somit sollten ihre Empathie-Probleme nicht als Defizit von Autisten angesehen werden.
Beschreibung
Der Erfolg einer sozialen Interaktion zwischen zwei Menschen beruht teilweise auf den Ähnlichkeiten ihrer Kommunikationsstile und Erfahrungen (z. B. durch die Ähnlichkeit ihrer Sinneswahrnehmung). Daher sind die Interaktionen zwischen autistischen und allistischen (nicht-autistischen, häufig verwechselt mit neurotypischen[2]) Menschen anfälliger für Missverständnis.[3] Jüngste Studien haben tatsächlich gezeigt, dass die meisten Autisten in der Lage sind, mit den meisten anderen Autisten in Kontakt zu treten, effektiv zu kommunizieren,[4] sich gut einzufühlen[5][6][7][8] und soziale Gegenseitigkeit zu zeigen.[9]
Diese Störung des Verständnisses zwischen autistischen und allistischen Menschen beruht somit auf Gegenseitigkeit. Daher sollten diese Empathie-Probleme nicht als etwa ein soziales Defizit von Autisten angesehen werden.[10][11]
Für die allistischen Menschen wird das Missverständnis häufig als ein Bruch in der natürlichen Einstellung ihrer sozialen Realität wahrgenommen. Für die Autisten hingegen ist es eine alltägliche und oft traumatische Erfahrung.[10]
Diese Theorie wurde im Jahr 2000 von Damian Milton entwickelt.[12] Seitdem wird sie in zahlreichen Forschungen in den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Linguistik, Filmwissenschaft und Design verfolgt.[3]
Siehe auch
Literatur
- Damian E.M. Milton: On the ontological status of autism: The ‘double empathy problem’. In: Disability & Society, Band 27, Nr. 6, Juni 2012, S. 883–887. doi:10.1080/09687599.2012.710008
- Damian Milton, Emine Gurbuz, Beatriz López: The ‘double empathy problem’: Ten years on. In: Autism. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. doi:10.1177/13623613221129123
- Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard: Double Empathy. In Fred R. Volkmar (Hrsg.): Encyclopedia of Autism Spectrum Disorders. New York 2020: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-6435-8_102273-2. ISBN 978-1-4614-6435-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Englisch double empathy problem. Auch das Problem der doppelten Empathie und das gegenseitige Problem mit der Empathie genannt.
- ↑ "Neurotypisch: Das bedeutet der Begriff"Artikel Focus Online, abgerufen am 20. April 2024.
- ↑ a b Damian Milton, Emine Gurbuz, & Beatriz López: The ‘double empathy problem’: Ten years on. In: Autism. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. doi:10.1177/13623613221129123
- ↑ Catherine J. Crompton, Danielle Ropar, Claire V. M. Evans-Williams, Emma G. Flynn, Sue Fletcher-Watson: Autistic peer-to-peer information transfer is highly effective. In: Autism. 24. Jahrgang, Nr. 7, 2020, S. 1704–1712, doi:10.1177/1362361320919286, PMID 32431157, PMC 7545656 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Kathryn A. Szechy, Pamela D. Turk, Lisa A. O’Donnell: Autism and Employment Challenges: The Double Empathy Problem and Perceptions of an Autistic Employee in the Workplace. In: Autism in Adulthood. 17. August 2023, ISSN 2573-9581, doi:10.1089/aut.2023.0046 (englisch, liebertpub.com).
- ↑ Hidetsugu Komeda, Hirotaka Kosaka, Daisuke N. Saito, Yoko Mano, Minyoung Jung, Takeshi Fujii, Hisakazu T. Yanaka, Toshio Munesue, Makoto Ishitobi, Makoto Sato, Hidehiko Okazawa: Autistic empathy toward autistic others. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience. 10. Jahrgang, Nr. 2. Oxford University Press, 20. Oktober 2014, ISSN 1749-5016, S. 145–152, doi:10.1093/scan/nsu126, PMID 25332405, PMC 4321632 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Hidetsugu Komeda, Hirotaka Kosaka, Toru Fujioka, Minyoung Jung, Hidehiko Okazawa: Do Individuals With Autism Spectrum Disorders Help Other People With Autism Spectrum Disorders? An Investigation of Empathy and Helping Motivation in Adults With Autism Spectrum Disorder. In: Frontiers in Psychiatry. 10. Jahrgang, 4. Juni 2019, ISSN 1664-0640, S. 376, doi:10.3389/fpsyt.2019.00376, PMID 31231254, PMC 6558937 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Catherine J. Crompton, Martha Sharp, Harriet Axbey, Sue Fletcher-Watson, Emma G. Flynn, Danielle Ropar: Neurotype-Matching, but Not Being Autistic, Influences Self and Observer Ratings of Interpersonal Rapport. In: Frontiers in Psychology. 11. Jahrgang, 2020, S. 586171, doi:10.3389/fpsyg.2020.586171, PMID 33192918, PMC 7645034 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Yu-Lun Chen, Laura L. Senande, Michael Thorsen, Kristie Patten: Peer preferences and characteristics of same-group and cross-group social interactions among autistic and non-autistic adolescents. In: Autism. 25. Jahrgang, Nr. 7, 2021, S. 1885–1900, doi:10.1177/13623613211005918, PMID 34169757, PMC 8419288 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ a b Damian E.M. Milton: On the ontological status of autism: The ‘double empathy problem’. In: Disability & Society, Band 27, Nr. 6, 2012, S. 883–887.
- ↑ Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard 2020, S. 1509.
- ↑ Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard 2020, S. 1510a.
|