División de Honor femenina de balonmano 2024/25
Die División de Honor 2024/2025, auch Liga Guerreras Iberdrola 2024/2025 genannt, ist die 42. Austragung der División de Honor (deutsch: Ehrendivision), der höchsten Handball-Spielklasse für Frauen in Spanien. Der Verband RFEBM ist Ausrichter der insgesamt 68. spanischen Meisterschaft im Frauenhandball, die am 31. August 2024 begann.[1] Modus und SpielzeitDer Austragungsmodus der Liga wurde gegenüber der Vorsaison etwas geändert. 14 Mannschaften spielen in der 1. Liga, in der ersten Phase spielen diese Teams in Hin- und Rückspielen jeder gegen jeden. Die letztplatzierte Mannschaft dieser ersten Phase steigt direkt ab.[1][2] Nach der ersten Phase schließt sich die Play-off-Phase um den Titel bzw. die Platzierungen an. Die noch in der Vorsaison praktizierte zehnminütige Verlängerung bei Punktgleichheit aus den beiden Spielen zwischen zwei Kontrahenten wird zur Saison 2024/2025 durch das Kriterium der Tordifferenz ersetzt. Während Viertel- und Halbfinale in jeweils zwei Spielen (Hin- und Rückspiel) im K.O.-Modus ausgetragen werden, sind für das Finalspiel um die spanische Meisterschaft bis zu drei Spiele vorgesehen.[2] In der Phase um den Titel spielen die Teams auf den Plätzen 1 bis 8.[1] Die Saison startete am 31. August 2024.[1][2] Nach dem 9. Spieltag wurde wegen der Austragung der Europameisterschaft 2024 eine Spielpause vom 18. November bis 19. Dezember 2024 eingelegt. TeamsVereine14 Teams spielen in der Saison, die Liga war dafür um zwei Teams aufgestockt worden. Costa del Sol Málaga, Super Amara Bera Bera, Caja Rural Aula Valladolid, Mecalia Atl. Guardes, KH-7 Granollers, atticgo Balonmano Elche, Rocasa Gran Canaria, motive.co Gijón, Conservas Orbe Rubensa Porriño, Replasa Beti Onak, Elda Prestigio sowie die Aufsteiger aus der zweiten Liga Sporting La Rioja, Balonmano Morvedre und BM Zuazo tragen die Saison 2024/2025 aus. Titelverteidiger ist Super Amara Bera Bera. Kader
África Sempere, Jazmín Mendoza, Blazka Hauptman, Cecilia Cacheda, María Palomo, Pauli Fernández, Elena Martínez, Míriam Sempere, Cristina Cifuentes, Carme Castro, Elena Amores, María Sancha, Estela Carrera, Ania Ramos, Itziar Martínez; Trainerin: Ana C. Seabra[3]
Nerea Patiño, Jimena Laguna, Inoa Lucio, María O’Mullony, Carmen Sanz, Ángela Zurni, Alicia Robles, Lorena Téllez, Irene Botella, María Antón, Martina Romero, Marcela Arounian, Clara Gutiérrez, Savina Bergara, Noelia Paniagua, Adriana Alonso, Amaia González de Garibay, Vlaudia Moreno, Victoria Casado; Trainer: Salva Puig[3]
Elba Álvarez, Esther Arrojeria, Eszter Ogonovszky, Melinda Louis, Alba Menéndez, Laura Hernández, Maitane Etxeberria, Elke Karsten, Lyndie Tchaptchet, Anne Erauskin, Giuliana Gavilán, Tamara Kostić, Lucía Prades, Carmen Arroyo, Eider Tapia, Francisca Joao; Trainer: Imanol Álvarez[3]
Adriana Mallo, Kelly Fonkeng, Ayelén García, Eider Hernández, Luzia Zamora, Grasielly Pereira, Isabel Fernández-Agustí, Aileen Ripa, Olaia Luzuriaga, Macarena Sans, Almudena Gutiérrez, Libe Arruabarrena, Silvia Gil, Patricia Encinas, Ane Zalguizuri, Laida Urbitarte, Rocío Rojas, Estitxu Rodríguez, Valeska Lovera, Nerea Canas, Mariana Costa; Trainer: Miguel Etxeberria[3]
Marisol Carratú, Paula Agulló, Lisa Oppedal, Erika Vladu, Patricia Méndez, Azul Spinelli, María Carrillo, Daniela Aguado, Nicole Morales, Clara Gascó, María Flores, Zaira Benítez, Udane Bernabé, Esther Martín-Buró, Carmen Prelchi, Teresa Antón, Paola Bernabé, Vanessa Rubio, Kelly Rosa, Carmen Figueiredo, Noelia Solla; Trainer: Joaquín Rocamora[3]
Meriem Ezbida, Lucía García, Gracia Duque, Lora Sarandeva, Virginia Fernández, Judith Giménez, Sol Azcune, Agda Rafaela, Luna Villaescusa, Joana Bolling, Sofía Rivadeneira, Anastasia Hvozd, Elena Cuadrado, María Rodrígue, Bea Escribano, Claudia Martínez, Paula Lluch, Aitana Pastor, Paula Molano; Trainerim: Vanesa Amorós[3]
Raquel Álvarez, Alba Nosti, Paloma Calvo, Silje Nielsen, Paula Valdivia, Laura Rivas, María González, Ana Carolina Resende, Aida Fernández, Débora Torreira, Lisa Chiagozie, Alicia Rodríguez, June Loidi, Vanesa Onyejiaku, Niurkis Mora, Daniela Jerónimo, Nayla de Andrés, Dorottya Zentai, Sandra Pascual, Carolina Silva; Trainer: Alfredo Rodríguez[3]
Nerea Güell, Ona Vila, Martina López Quer, Lea Kofler, Carla González, Claudia Girbau, Giulia Guarieiro, Alba Tort, Ester Somaza, Belén Rodríguez, Mariona Bruach, Goundo Gassama, Lucía Pérez Carbó, Paula Milagros, Ariana Portillo, María Hombrado, Kadidiatou Jallow, Cristina Polonio, Claudia Juan, Marta Mera, Júlia Nuez, Martina Capdevila, Naia López; Trainer: Robert Cuesta[3]
Maitane Layárroz, Tatiana Lozano, Lorena Pérez, Yovanka Giménez, Blanca Benítez, Karolain Lewandowski, Alba Sánchez, Zahira Martín, Geandra Rodrigues, Érica Tavares, Paula Morales, Sara Molés, Mina Novovic, Lydia Blanco, Carla Rivas, Marina González, Karia Sidibe, Silvia Ederra, Andrea Loscos; Trainer: r Juan José González Valle[3]
Alice Fernandes Silva, Gabriela Bitolo, Nayra Solís, Marta Regordán, Estela Doiro, Eli Cesáreo, Silvia Arderius, Sole López, Elena Valdivia, Sonora Solano, Estitxu Berasategi, Rocío Campigli, Patricia Lima, Espe López, Laura Sánchez, Bárbara Vela, Isabelle Medeiros, Mercedes Castellanos, Sofía Anorh, Joana Resende; Trainer: Suso Gallardo[3]
Ángela Rodríguez, Andrea Asín, Ángela Alpuente, Martina Mazza, Celia Guilabert, Khadija Lafsahi, Remei Gallart, Isabela Rodrigues, Viki Zsembery, Alicia Torres, Paola Santos, María Pérez, Sara Palanqués, Paula García Locay, Mizuki Hosoe, Bianca María Caba, Carla Zalvez, Nayra García; Trainer: Manuel Etayo[3]
Inma García, Ekaterina Zhukova, Carolina Bono, Micaela Casasola, Alicia Campo, Iria Benaches, Malena Valles, Ayelén Rosalez, Claudia Kaulback, Aitana Santomé, Ana Belén Palomino, Maider Barros, Sarai Samartín, Paulina Pérez Buforn, Aroa Fernández, Maddi Bengoetxea, Marta Martíne, Andrea Fernández, Daniela Moren, Lucia Laguna; Trainer: Ismael Martínez[3]
Sabina Mínguez, Melania Falcón, Linnea Sundholm, Almudena Rodríguez, Martina Lang, Susana Martín, Larissa Nascimento, Lourdes Guerra, Rebeca López, Silvia Navarro, Jhennifer Lopes, Noemí Artiles, Carla Rebelles, María Cobo, María Zaldúa, Yassira Ramírez, Ana Medina, Eider Poles, Suhana Bayonas, Ana Paula Rodrigues; Trainer: Carlos Herrera[3]
Lais Ferreira, Delfina Ojea, Laida Zaballa, Eider Polo, Izaro Saiz, Garoa Sarrionandia-Ibarra, Fiorella Corimberto, June Amilibia, Nerea Gil, Ane Valero, Ugazi Manterola, Maialen Orbañanos, Naia Puigbó, Raquel Moré, Izei Permach, Izone García; Trainer: Joseba Rodríguez[3] SaisonverlaufErste Phase
Legende: (N) = „Neuling“, Aufsteiger aus der zweiten Liga Zweite PhaseDie Teams auf den Plätzen 1 bis 8 nach Abschluss der ersten Phase spielen in der zweiten Phase in K.O.-Runden.[1] ViertelfinaleIm Viertelfinale spielt das Team auf Platz 8 der ersten Phase gegen das Team auf Platz 1 in Phase 1, Siebtplatzierter gegen Zweitplatzierter, Sechstplatzierter gegen Drittplatzierter und Fünftplatzierter gegen Viertplatzierter, wobei jeweils der Schlechtplatziertere das Recht auf das erste Spiel in der heimischen Sporthalle hat. Nach Hin- und Rückspiel kommt das Team mit der höheren Punktzahl, bei Punktgleichheit das Team mit der besseren Gesamttorbilanz aus beiden Spielen ins Halbfinale. Bei Torgleichheit wird direkt im Anschluss an das zweite Spiel eine Verlängerung und, ggf., ein Siebenmeterwerfen zur Entscheidung ausgetragen. Spiele um die Plätze 5 bis 8Die Verlierer der Viertelfinalspiele spielen untereinander in K.O.-Runden die Plätze 5 bis 8 aus. HalbfinaleIm Halbfinale spielen die Sieger der Viertelfinalspiele, wobei jeweils der Bestplatzierte der ersten Phase das Recht auf das erste Spiel in der heimischen Sporthalle hat. Nach Hin- und Rückspiel kommt das Team mit der höheren Punktzahl, bei Punktgleichheit das Team mit der besseren Gesamttorbilanz aus beiden Spielen ins Halbfinale. Bei Torgleichheit wird direkt im Anschluss an das zweite Spiel eine Verlängerung und, ggf., ein Siebenmeterwerfen zur Entscheidung ausgetragen. Finale (Spiel um die Meisterschaft)Im Finale spielen die beiden Sieger des Halbfinales gegeneinander, wobei der Schlechtplatziertere das Recht auf das erste Spiel in der heimischen Sporthalle hat. Nach Hin- und Rückspiel ist das Team mit der höheren Punktzahl spanischer Meister. Haben beide Teams die gleiche Punktzahl aus den beiden Spielen wird ein drittes Spiel ausgetragen.[1] StatistikenNationalitätenDie Spielerinnen in der Saison 2024/2025 kommen aus insgesamt 26 Ländern: 195 Spielerinnen aus Spanien, 18 aus Argentinien, 16 aus Brasilien, sechs aus Portugal, drei aus Ungarn, je zwei aus Chile, Kuba und Paraguay, je eine Spielerin kommt aus Uruguay, Finnland, Japan, Venezuela, Bulgarien, Schweden, Österreich, Bolivien, Serbien, Frankreich, Slowenien, Norwegen, Montenegro, Angola, Russland sowie aus der Dominikanischen Republik und der Schweiz.[4] Erfolgreichste Torwerferinnen der Phase 1
|} EhrungenBeste Spielerinnen (Guerrera Iberdrola)Zur besten Spielerin in der Spielzeit 2024/2025 („Guerrera Iberdrola“) wurden gewählt:
WeblinksCommons: División de Honor femenina de balonmano 2024/25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia