Die Dipluridae sind kleine bis mittelgroße Spinnen mit extrem verlängerten Spinnwarzen. Sie werden im Deutschen auch als Doppelschwanzspinnen bezeichnet.[1] Die Familie umfasst 26 Gattungen und 199 Arten (Stand: Dezember 2018).[2]
Die Familie der Diplurida wurde von Eugène Simon (1848–1924) im Jahre 1889 erstellt. Fast alle Tiere dieser Familie bauen Trichternetze, die in einer mit Gespinst ausgekleideten Wohnkammer enden. Lediglich Diplura garleppi besitzt keine verlängerten Spinnwarzen und webt wahrscheinlich auch keine Trichternetze, sondern lebt in mit Seide ausgekleideten Röhren.[1]
Die Dipluridae besiedeln tropische und subtropische Klimazonen auf allen Kontinenten, außer Europa.
Raven, Robert J. (1985): The spider infraorder Mygalomorphae (Araneae) : cladistics and systematics. Bulletin of the AMNH; v. 182, article 1
Raven, Robert J., Platnick, Norman I. (1981): A revision of the American spiders of the family Microstigmatidae (Araneae, Mygalomorphae). American Museum novitates; no. 2707
Coyle, Frederick A. (1984): A revision of the African mygalomorph spider genus Allothele (Araneae, Dipluridae). American Museum novitates; no. 2794
Coyle, Frederick A. (1986): Chilehexops, a new funnelweb mygalomorph spider genus from Chile (Araneae, Dipluridae). American Museum novitates; no. 2860
Coyle, Frederick A. (1988): A revision of the American funnel-web mygalomorph spider genus Euagrus (Araneae, Dipluridae). Bulletin of the AMNH; v. 187, article 3
Coyle, Frederick A. (1995): A revision of the funnelweb mygalomorph spider subfamily Ischnothelinae (Araneae, Dipluridae). Bulletin of the AMNH; no. 226