Die Fraggles
Die Fraggles (engl. Fraggle Rock) sind die Protagonisten einer gleichnamigen Kindersendung, die vom 10. Januar 1983 bis zum 30. März 1987 in fünf Staffeln auf dem kanadischen Sender CBC ausgestrahlt wurde. Erfinder der Fraggles ist der US-Amerikaner Jim Henson, der durch seine Figuren zur Sesamstraße und zur Muppet Show bekannt wurde. Die Titelmusik schrieben Philip Balsam und Dennis Lee. Insgesamt wurden 96 Folgen gedreht. Ab Ende 1983 wurden die Fraggles auch im deutschen ZDF gezeigt, jedoch nur 85 Folgen. Die deutsche Synchronfassung erarbeitete Eberhard Storeck und die „lokalisierten“ Teile der deutschen Version (siehe unten) wurden in der FSM in München gedreht. InhaltFraggles sind etwa 60 cm große, verschiedenfarbige humanoide Lebewesen, die in der deutschen Version in einer Höhle unter dem Wohnhaus des Doc (eines menschlichen Erfinders, in der deutschen Fassung gespielt von Hans Helmut Dickow) leben. Den Tag verbringen die Fraggles mit Lachen, Singen und Tanzen, frei nach ihrem sorglosen Motto:
Die deutsche Übersetzung machte daraus:
Eine Sonderstellung nimmt Onkel Matt ein (im Original Traveling Matt, eine Anspielung sowohl auf seine Reisetätigkeit als auch auf das filmtechnische Verfahren der Traveling Matte (deutsch: Wandermaske)), der als bisher einziger Fraggle die Grenze der Fraggle-Welt überschritten hat, um den „Weltraum“ (die oberirdische Erde) zu erkunden. Von dort schickt er regelmäßig Postkarten an seinen Neffen Gobo, in denen er diesen über das sonderbare Treiben der Menschen informiert. Diese „wissenschaftlichen Dokumente“ muss Gobo aus der Werkstatt des menschlichen Wissenschaftlers Doc holen und sich dabei vor Sprocket, dem Hund des Wissenschaftlers, in Acht nehmen. In den Höhlen leben nicht nur die Fraggles, sondern auch die Doozers. Bei diesen handelt es sich um etwa 15 cm kleine, fleißige grüne Lebewesen mit gelben Schutzhelmen und Werkzeuggürteln. Ihre einzige Lebensaufgabe scheint es zu sein, mit Hilfe diverser kleiner Baufahrzeuge große Konstruktionen wie Brücken, Türme, Straßen usw. zu errichten. Obwohl diese aussehen, als bestünden sie aus Glas oder Kunststoff, ist der Rohstoff jedoch Zucker bzw. Radieschen. Die Bauten sind daher sehr schmackhaft und werden möglichst so gebaut, dass die Fraggles diese mögen und essen. Aufgrund dieser Versorgungsfunktion sind die Doozers in Fraggle Rock willkommen, eine echte Kommunikation zwischen den beiden Gruppen findet in der Regel jedoch nicht statt. Um an ihre Hauptnahrungsquelle, Radieschen, zu gelangen, müssen die Fraggles täglich ihre Höhle verlassen und in die Welt der Gorgs eindringen, wo sie die Radieschen stehlen. Gorgs sind etwa sechs Meter große braune, haarige Wesen und nicht besonders gut auf Fraggles zu sprechen. Folglich ergibt sich aus der täglichen Nahrungsbeschaffung immer wieder ein neues Abenteuer für die Fraggles. Bei Problemen konsultieren die Fraggles häufig die Allwissende Müllhalde namens Marjorie. Sie lebt in den Wäldern hinter dem Schloss der Gorgs und ist ein Lebewesen aus Müll. Die Allwissende Müllhalde spielt in der Serie die Rolle eines Orakels. Die HauptfigurenGobo Fraggle ist der inoffizielle Anführer der Fraggles. Er ist orange und hat pinkfarbene Haare. Sein Ziel ist es, Abenteurer wie sein Onkel Matt zu werden, und er kartographiert deshalb die Höhlen unter Fraggle Rock. Red Fraggle möchte auch gerne die Anführerin sein und streitet sich oft mit Gobo darum. Sie ist die sportlichste aller Fraggles und stellt dies auch ständig unter Beweis. Red Fraggle fällt durch ihre Pompon-artigen Haare auf. Ihre Puppe ist eine Hand-und-Stock-Puppe, die von einer Puppenspielerin gespielt wird. Sie ist aus Stoff, Filz, Schaumstoff und Plastik gefertigt. Puppenspielerin war Karen Prell, Red Fraggle gehört zu den 20 Jim-Henson-Puppen, die seit 2013 im National Museum of American History ausgestellt sind.[1] Wembley Fraggle macht sich ständig und über alles Sorgen und kann sich nie entscheiden, was er als Nächstes tun soll. Er lebt in einer Art Wohngemeinschaft mit Gobo und erledigt dabei alle Hausarbeiten für seinen Freund. Ansonsten versucht Wembley den ganzen Tag herauszufinden, auf welcher Seite des Bettes er am besten aufstehen sollte. Mokey Fraggle sorgt sich immer um ihre Freunde und ihre Umwelt. Sie scheint gebildeter zu sein als die anderen und verbringt viel Zeit alleine beim Nachdenken. Mokey ist auch künstlerisch veranlagt: Sie schreibt Gedichte, malt Bilder und singt gerne. Boober Fraggle ist pessimistisch, abergläubisch und ängstlich. Er trägt eine Mütze und mag seine überraschungsarme Arbeit, für die Fraggles zu kochen und zu waschen. Onkel „Traveling“ Matt ist Gobos Onkel und der einzige der Fraggles, der jemals Fraggle-Rock für längere Zeit verlassen hat. Er hat sich ins „Universum“ (tatsächlich ist er auf der Erde) begeben und berichtet nun den Fraggles regelmäßig mit Postkarten über seine Erlebnisse und Erkenntnisse. Die Geschichtenerzählerin ist die Historikerin der Fraggles. Sie notiert alles, was den Fraggles jemals passiert. Aus all den Geschichten macht sie Gedichte und Lieder, die sie gerne vorträgt. Cotterpin Doozer ist eine Doozer, die sich wünscht wie die Fraggles zu singen, zu tanzen und Spaß zu haben, statt immer nur zu bauen. Deshalb freundet sie sich auch mit Red an. Ihr Verhalten ist natürlich gegen das Doozer-Gesetz und darum wird sie von vielen ihrer Verwandten als Sonderling angesehen. Doc ist ein menschlicher Wissenschaftler und Erfinder, durch dessen Werkstatt die Fraggles auf die Erde gelangen. Er ahnt nichts von den Geschehnissen unter seiner Werkstatt. (In der nicht ins Deutsche synchronisierten Folge 95, The Honk of Honks, erfährt er schließlich davon.) Als Teil der Lokalisation der Serie (siehe dort) wird Doc von verschiedenen Schauspielern gespielt, in der US-Fassung von Gerard Parkes, in der deutschen von Hans-Helmut Dickow. Er ist der einzige menschliche Charakter, der in allen Folgen erscheint. Ein Nachbar und Freund, Herr Kümmelgroller (im Original: Ned Shimmelfenny), wird oft erwähnt, ist aber nie zu sehen. Gelegentlich erscheint seine Katze Flippinulla (im Original: Fluffinella), aber man sieht sie immer nur für ein paar Sekunden und undeutlich. In der US-Fassung erfährt man, dass Docs wirklicher Name Jerome Christian ist, in der deutschen Fassung wird sein Name nie genannt. Sprocket (in der deutschen Version Sprocky genannt, obwohl auf seinem Napf Sprocket steht) ist Docs Hund. Seine Tage verbringt er zumeist damit, in der Werkstatt herumzuliegen. Allerdings weiß er von den Fraggles und versucht ständig, Gobo beim Abholen der Postkarten zu fangen. (In der nicht ins Deutsche synchronisierten Folge Sprocket’s Big Adventure besucht er schließlich die Höhlenwelt der Fraggles.) Die Gorgs sind eine dreiköpfige Familie: King Daddy, Momma und Junior. Weil die Fraggles ihre Radieschen stehlen, hassen sie sie und versuchen ständig, sie zu fangen. Diese Aufgabe hat hauptsächlich der erst 473 Jahre alte Junior, der sich dabei aber eher dumm anstellt. König Gorg bezeichnet sich selber als Herrscher über alles, was sich bewegt. Tatsächlich herrscht er aber nur über seinen dummen Sohn. Momma hat Angst vor Fraggles, so wie sich manche Menschen vor Ratten und Mäusen fürchten. Marjorie, die Müllhalde ist allwissend und weise. Tatsächlich befindet sie sich im Garten der Gorgs und besteht wohl auch aus ihrem Müll. Die Fraggles besuchen sie, um sich von ihr Rat zu holen und sie und ihre magischen Kräfte um Hilfe zu bitten. Ihre Wächter und Herolde sind zwei Ratten mit den Namen Gungo (im Original Gunge) (grau) und Philo (dunkelrot). MusikIn den Serienfolgen spielt Musik eine wichtige Rolle. In den meisten Episoden werden zwei oder drei Lieder gesungen, die vom Kanadier Dennis Lee und von Philip Balsam geschrieben wurden. Verschiedene Episoden (gewöhnlich mit Cantus and the Minstrels) drehen sich sogar hauptsächlich um Musik. So versucht zum Beispiel Red Fraggle „ihr Lied“ zur Fraggle-Titelmelodie zu finden oder es wird der Einfluss der Musik auf die Überwindung des Winters beschrieben oder die Gegenwart des Lichtes in der unterirdischen Höhle.
Für den letzten Satz des Titelliedes wurden ursprünglich fünf verschiedene Fassungen gedreht, die unterschiedliche Folgen mit jeweils einem anderen Fraggle als Sprecher beenden sollten. Übrig blieb davon jedoch nur die Fassung mit Boober. Das Titellied wurde unter den Top 40 in der britischen Hitparade gelistet. Die Fraggle-Musik gibt es auf CD und Langspielplatte im Handel. Lokalisierung der SerieBei der internationalen Koproduktion waren die unterirdische Welt der Fraggles und der Garten der Gorgs immer gleich, für viele nationale Versionen (nicht für alle) wurden jedoch spezifische, „lokalisierte“ Menschenwelten mit muttersprachlichen Darstellern produziert. In der Originalfassung wurden die Außenaufnahmen im kanadischen Toronto gedreht, in der deutschen Fassung in München (siehe oben). Auch lag Fraggle Rock nicht immer an der gleichen Stelle: In der britischen Fassung befand es sich unter einem Leuchtturm auf einer Felseninsel, in Frankreich unter einer Bäckerei. Die deutsche Fassung folgt dem US-Original, jedoch wurde Doc von einem deutschen Schauspieler dargestellt (siehe oben) und Namen von Personen, Einrichtungen usw. wurden geändert. Die Serie wurde bisher in 13 Sprachen synchronisiert und in 90 Ländern gezeigt, aber manchmal nicht vollständig (vgl. im Abschnitt „Unsynchronisierte Folgen“). SynchronisationDie erste deutsche Synchronisation entstand im Auftrag des ZDF, im FSM Fernsehstudio München unter der Regie von Eberhard Storeck, der auch das Dialogbuch schrieb. Als die Serie bei Apple TV+ erschien, wurde eine Neusynchronisation in Auftrag gegeben, die bei der FFS Film- & Fernseh-Synchron realisiert wurde. Diesmal schrieben Cosima Wolter, Janne von Busse, Peter Wagner und Martin Schowanek das Buch während Peter Woratz die Dialogregie für die erste Staffel übernahm, danach löste ihn Christian Weygand ab.[2] Unsynchronisierte FolgenDie folgenden 11 Episoden wurden nicht ins Deutsche synchronisiert, und es wurden auch keine lokalisierten deutschen Teile für sie angefertigt:
Von den 13 Folgen der 4. Staffel wurden 3 nicht synchronisiert: 71. Sprocket’s Big Adventure
Von den 13 Folgen der 5. Staffel wurden 8, also mehr als die Hälfte, nicht synchronisiert (die letzte deutsch synchronisierte Folge ist 93, Inspektor Red [Inspector Red]): 85. The Riddle Of Rhyming Rock Wichtige Ereignisse in den unsynchronisierten Folgen
MedienVHS/DVDSerienfolgen sind in den USA auf VHS (NTSC) und DVD erschienen. In Deutschland erschienen die Folgen von 21. Juli 2008 bis 10. Dezember 2010 auf DVD, am 20. Mai 2011 folgte eine DVD-Box mit allen 85 synchronisierten Folgen und den ersten 12 Folgen in englischsprachiger Originalversion. ZeichentrickserieVon 1987 bis 1988 wurde ebenfalls unter dem Titel Fraggle Rock eine Zeichentrickserie mit den Charakteren aus der Puppenserie produziert. Sie überlebte nur eine Staffel im amerikanischen Fernsehsender NBC, wurde aber auch im deutschen Fernsehen gezeigt, erstmals beim ZDF. ComicEs gab auch zwei kurzlebige unterschiedliche Comic-Serien, herausgegeben von Star Comics (gehört zu Marvel Comics). Die erste Serie bestand aus acht Folgen, die zweite aus sechs. KinderbücherIn den USA gibt es ebenfalls verschiedene Kinderbücher mit Geschichten aus Fraggle Rock.
Sonstiges
Einzelnachweise
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia