Die DDR im Blick der StasiDie DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung ist eine auf 39 Bände angelegte Edition von Quellen zur Geschichte der DDR und des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Reihe wird herausgegeben im Auftrag des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen von Daniela Münkel. QuellenkorpusDie Edition umfasst sämtliche Inlandsberichte, die die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG), eine Diensteinheit des Ministeriums für Staatssicherheit, an die SED-Führung und die Regierung der DDR weiterleitete. Die ZAIG (ursprünglich ZIG – Zentrale Informationsgruppe) war aus der Abteilung Information hervorgegangen. Mit den Berichten wurde die DDR-Führung regelmäßig über die Lage und die Stimmung im Land, über besondere Vorkommnisse, sogenannte „Feindtätigkeit“ und „Feindpropaganda“, über Probleme in Industrie und Landwirtschaft und vieles mehr informiert. Die edierten Berichte ermöglichen dem Historiker daher einen guten Eindruck von den Verhältnissen in der DDR, so wie sie vom Staatssicherheitsdienst wahrgenommen wurden. EditionsprinzipienDie Berichte der ZAIG werden vollständig und ungekürzt wiedergegeben. Der Dokumentenapparat informiert über die Provenienz der Quelle, den Adressatenkreis, die Überlieferung sowie über etwaige Besonderheiten. Die wissenschaftliche Kommentierung erfolgt mittels Fußnoten, in denen neben textkritischen Hinweisen Ereignisse, Institutionen, Begriffe und Personen knapp erläutert werden. Publikationsformat und ErscheinungsweiseDie ZAIG-Berichte werden jahrgangsweise in hybrider Form herausgegeben: Es erscheint jeweils eine Auswahl der Dokumente zusammen mit einer ausführlichen Einleitung in Buchform; der vollständige Jahrgang findet sich in Form einer Datenbank auf einer dem Buch beiliegenden CD-ROM. Jeweils ein Jahr nach der Veröffentlichung jedes Bandes wird der entsprechende Jahrgang auch Online zur Verfügung gestellt. Unter der Netzadresse www.ddr-im-blick.de sind so die Berichte auch jahrgangsübergreifend recherchierbar. Die Edition erscheint seit 2009 im Göttinger Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Jedes Jahr wird ein Band herausgegeben. Bisher sind die Jahrgänge 1953, 1956, 1961, 1964, 1965, 1968, 1976, 1977, 1981, 1988 und 1989 erschienen.[1] Alle Bände wurden bisher mit prominenten Zeitzeugen, die auch in den jeweiligen Berichten erwähnt werden, vorgestellt, darunter der Liedermacher Wolf Biermann (1976), die Schauspielerin und Sängerin Eva-Maria Hagen (1961), der Liedermacher Stephan Krawczyk (1988), der ehemalige DDR-Korrespondent des Magazins Der Spiegel, Ulrich Schwarz (1977), der ehemalige DDR-Kirchenfunktionär und der frühere Pfarrer und Bürgerrechtler Rainer Eppelmann (1981), der ungarische Schriftsteller György Dalos (1956)[2] sowie dem letzten SED-Regierungschef in der DDR Hans Modrow (1989) und dem Bürgerrechtler Peter Grimm (1989).[3] RezeptionDie Edition ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit breit rezipiert worden. Besprechungen erschienen u. a. im historischen Rezensionsportal sehepunkte, im Deutschland Archiv, im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Tagespost, im Neuen Deutschland sowie in der Pankower Allgemeinen. Bisher erschienene Bände
WeblinkEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia