Dicrocoeliidae

Dicrocoeliidae

Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum)

Systematik
Unterstamm: Saugwürmer (Trematoda)
Klasse: Digenea
Ordnung: Plagiorchiida
Unterordnung: Xiphidiata
Überfamilie: Plagiorchioidea
Familie: Dicrocoeliidae
Wissenschaftlicher Name
Dicrocoeliidae
Looss, 1899

Die Dicrocoeliidae sind eine Familie der Saugwürmer mit über 400 Arten.[1] Die Adulten leben als Parasiten in der Leber, den Gallengängen, der Gallenblase, dem Darm oder der Bauchspeicheldrüse von Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Die systematische Einordnung dieser Familie in die übergeordneten Taxa ist nicht endgültig geklärt.[2] Typgattung ist Dicrocoelium.[3]

Merkmale

Der Körper ist vielgestaltig und meist abgeflacht. Die beiden Saugnäpfe sind gut entwickelt. Der Mundsaugnapf liegt an der Unterseite etwas hinter dem Vorderende (subterminal), der Bauchsaugnapf in der vorderen Körperhälfte. Ein Mundvorhof (Präpharynx) fehlt, der Pharynx ist muskulös. Die Speiseröhre (Ösophagus) ist sehr kurz, manchmal praktisch fehlend. Die Gabelung des Darms in die beiden Blinddärme (selten nur einer) liegt gewöhnlich im Vorderkörper.[4] Alle Vertreter der Gattungen Metadelphis und Anenterotrema haben kein Verdauungssystem, bei Lutztrema ist es stark reduziert.[5]

Die Hoden liegen in der vorderen Körperhälfte. Der Cirrussack ist gut entwickelt, liegt vor dem Bauchsaugnapf und umschließt neben dem Cirrus auch das Samenbläschen und die Pars prostatica. Ein Receptaculum seminis ist meist vorhanden, auch Mehlis-Drüse und Laurer-Kanal sind ausgebildet. Der Uterus verläuft stark geschlängelt mit auf- und absteigenden Schenkeln und nimmt den größten Teil des Hinterkörpers ein. er enthält zahlreiche bedeckelte Eier, die bei Abgabe bereits eine Wimpernlarve enthalten. Der Dotterstock (Vitellarium) bildet zwei seitliche Bänder. Das Ausscheidungssystem besteht aus einem I-, V- oder Y-förmigen Bläschen. Die Ausscheidungsöffnung liegt endständig oder subterminal.[3]

Die Wimpernlarven haben entweder ein Stilett (Xiphidiocerkarie), einen langen (Vitrinocercaria longicauda) oder rudimentären Schwanz (Vitrinocercaria brevicauda). Der Lebenszyklus findet terrestrisch statt und beinhaltet meist zwei Zwischenwirte, gewöhnlich Schnecken und Gliederfüßer. Manchmal ist zusätzlich ein Stapelwirt vor dem Endwirt eingeschaltet.[3] Bislang ist aber nur von 15 Arten dieser Familie der Lebenszyklus genau erforscht.[6]

Innere Systematik

Die Familie kann in vier Unterfamilien unterteilt werden. Die Proacetabulorchiinae haben annähernd symmetrisch angeordnete Hoden vor dem Bauchsaugnapf. Bei den Dicrocoeliinae liegt mindestens ein Hoden hinter dem Bauchsaugnapf. Bei den Leipertrematinae liegt der Dotterstock teilweise hinter dem Ovar und die Uterusschlingen nehmen den gesamten hinteren Teil ein. Bei den Prosolecithinae liegt das Vitellarium vor dem Ovar und die Uterusschlingen liegen im mittleren Körperbereich.[3] Neuere molekularbiologische Untersuchungen stellen diese Unterteilung in Unterfamilien jedoch in Frage.[5]

In diese Unterfamilien ordnen sich folgende Gattungen ein:

Einzelnachweise

  1. David Ian Gibson, Rodney Alan Bray, Arlene Jones: Keys to the Trematoda. Band 3. CABI, 2002, ISBN 978-0-85199-588-5, S. 233.
  2. Rafael Toledo, Bernard Fried: Digenetic Trematodes. Springer Nature, 2024, ISBN 978-3-03160121-7, S. 350.
  3. a b c d David Ian Gibson, Rodney Alan Bray, Arlene Jones: Keys to the Trematoda. Band 3. CABI, 2002, ISBN 978-0-85199-588-5, S. 236.
  4. David Ian Gibson, Rodney Alan Bray, Arlene Jones: Keys to the Trematoda. Band 3. CABI, 2002, ISBN 978-0-85199-588-5, S. 235.
  5. a b Vasyl V. Tkach, Tyler J. Achatz, Joanna Hildebrand, Stephen E. Greiman: Convoluted history and confusing morphology: Molecular phylogenetic analysis of dicrocoeliids reveals true systematic position of the Anenterotrematidae Yamaguti, 1958 (Platyhelminthes, Digenea). In: Parasitology International. 2018, Band 67, Nummer 4, S. 501–508 doi:10.1016/j.parint.2018.04.009.
  6. Joanna Hildebrand, Ewa Pyrka, Jiljí Sitko, Witold Jeżewski, Grzegorz Zaleśny, Vasyl V. Tkach, Zdzisław Laskowski: Molecular phylogeny provides new insights on the taxonomy and composition of Lyperosomum Looss, 1899 (Digenea, Dicrocoeliidae) and related genera. In: International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife. Band 9, 2019, ISSN 2213-2244, S. 90–99, doi:10.1016/j.ijppaw.2019.03.020, PMID 31011531 (elsevier.com).
  7. Dicrocoeliinae. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  8. Leipertrematinae. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  9. Proacetabulorchis. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  10. Prosolecithinae. Abgerufen am 27. Dezember 2024.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia