Deutsche Meisterschaften der DUV Die Deutschen Meisterschaften der DUV (Deutsche Ultramarathon-Vereinigung ) für verschiedene Disziplinen des Ultralaufes werden bzw. wurden jährlich ausgetragen. In jeder der fünf Disziplinen wurden in der Männer- und in der Frauenklasse ein Deutscher Meister ermittelt. Seit 2019 werden von der DUV nur noch DUV Meisterschaften im 6-Stunden-Lauf veranstaltet, die anderen vier Disziplinen 50-km-Straßenlauf , 100-km-Straßenlauf , 24-Stunden-Lauf und Ultratrail werden seit 2022 als Deutsche Meisterschaften in Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) veranstaltet.[ 1]
Geschichte
Die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung wurde 29. Dezember 1985 in Rodenbach (bei Hanau) gegründet und hat als weltweit größte Organisation der Ultramarathonläufer etwa 1600 Mitglieder (Stand: April 2017). Folgende Meisterschaften wurden seitdem ausgetragen:
Am 16. Februar 2018 beschloss der DLV-Verbandsrat auf seiner Sitzung in Bochum einige Änderungen in den DLV-Ordnungen.[ 2] Ab 1. Januar 2019[ 3] sind auf Grund der Aufnahme von Ultralaufdistanzen ins Wettkampfprogramm der Männer/Frauen der 50-Kilometer-Lauf, der 24-Stunden-Lauf und der Ultratrail DLV-Meisterschaftsdisziplinen, wobei die Deutschen Meisterschaften durch die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung (DUV) ausgerichtet werden, bei Anwendung der Regelwerke des DLV.[ 4]
Die Deutschen Meisterschaften der vier Ultramarathon-Disziplinen 50 Kilometer, 100 Kilometer, 24 Stunden und Ultratrail werden seit 2022 als Deutsche Ultramarathon-Meisterschaften der Deutschen Ultramarathon-Vereinigung (DUV) in Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) ausgetragen.[ 5]
100-km-Läufe
Der 100-km-Lauf kann, wie der 50-km- und andere Läufe, als Bahn- oder Straßenlauf durchgeführt werden.
100-km-Straßenlauf
Die ersten Deutschen Meisterschaften der DUV im 100-Kilometer-Straßenlauf wurden von 1984 bis 1986 ausgerichtet und trugen den Beinamen "inoffizielle deutsche 100 km-Meisterstaft". Ab 1987 stehen sie unter der Ägide des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Im November 2016 verkündete der DLV, obwohl schon im Sommer beschlossen, dass ab 2017 Ausländer ohne deutsche Staatsbürgerschaft nicht mehr an Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften teilnehmen dürfen.[ 6]
Laut DLV-Präsident Clemens Prokop soll die Regelungsänderung in erster Linie bezwecken „sicherzustellen, dass die deutschen Meisterschaften zur Ermittlung des besten deutschen Staatsangehörigen dienen“, und es wird neben der Deutschen Meisterschaft kein Wettbewerb betroffen sein.[ 6] Der DLV begründete die Regeländerung auch damit den Missstand beseitigt zu haben, dass sich etwa (finanzstarke) Vereine einen regelwidrigen Vorteil durch aus dem Ausland kurzfristig eingekaufte Athleten verschafften, bei denen das Eintrittsdatum in den Verein vordatiert war, um die vorgeschriebene einjährige Mitgliedschaft vorzutäuschen, oder erhebliche Zweifel am Alter von Athleten nicht überprüft werden konnten.[ 6] [ 7] Nun werden aber diejenigen diskriminiert, die hier leben, schon jahrelang in Vereinen sind und bereits an Deutschen Meisterschaften teilnehmen konnten.[ 6] [ 7]
Die DUV verabschiedete auf ihrer Mitgliederversammlung am 10. März 2017 einhellig eine Resolution, die sich gegen das vom DLV beschlossene Startverbot von Ausländern ohne deutsche Staatsbürgerschaft bei den Deutschen Meisterschaften wendet.[ 8] Denn diese können auch für die Wertung in der Ultramarathon-Bundesliga nicht punkten, wenn das offizielle 100-km-DM-Ergebnis herangezogen würde. In der Klausurtagung vom 1./2. April beschloss das DUV-Präsidium deshalb für die Bundesligapunkte die Wertung des offenen Laufs und nicht die der DM-Wertung heranziehen, damit diese Sportler weiterhin ihren Vereinen zu Bundesligapunkten verhelfen können.[ 8]
Deutsche Meisterschaften 100-km-Straßenlauf (inoffiziell)
Jahr
Datum
Ort/Veranstaltung
Zieleinläufe
Ergebnisse
0 1.
1984
14. April
Rodenbach , 1. Int. Deutscher 100-km-Lauf des SSC Hanau-Rodenbach
154 (142 m, 12 w)
Ergebnisse
0 2.
1985
24. April
Rodenbach , 2. Int. Deutscher 100-km-Lauf des SSC Hanau-Rodenbach
176 (158 m, 18 w)
Ergebnisse
0 3.
1986
19. April
Rodenbach , 3. Int. Deutscher 100-km-Lauf des SSC Hanau-Rodenbach
193 (181 m, 12 w)
Ergebnisse
Liste der Deutschen Meister 100-km-Straßenlauf (inoffiziell)
Von 1984 bis 1986 ermittelte die DUV inoffizielle Meister. Seit 1987 werden die offiziellen Deutschen Meisterschaften im 100-km-Straßenlauf vom DLV ausgerichtet, seit 2022 als Deutsche Ultramarathon-Meisterschaften der DUV in Kooperation mit dem DLV.
Podestplätze Frauen
Podestplätze Männer
100-km-Bahnlauf
Der ersten 100-Kilometer-Bahnlaufmeisterschaften fanden 1989 in Ronneburg statt.[ 9] Bis 2001 wurden zwölf Meisterschaften ausgetragen.[ 10]
Deutsche Meisterschaften 100-km-Bahnlauf
Jahr
Datum
Ort/Veranstaltung
Zieleinläufe
Ergebnisse
0 1.
1989
28. Okt.
Ronneburg , DUV-DM im 100 km Bahnlauf
0 7 (5 M, 2 W)
Ergebnisse
0 2.
1990
13. Okt.
Bad Driburg , DUV-DM im 100 km Bahnlauf
0 3 (3 M, 0 W)
Ergebnisse
0 3.
1991
31. Aug.
Elze , 100 km Lauf Elze
0 7 (6 m, 1 w)
Ergebnisse
0 4.
1992
10. Okt.
Ottweiler , 100 km Bahnlauf Ottweiler
10 (8 m, 2 w)
Ergebnisse
0 5.
1993
2. Okt.
Berlin , 100 km Lauf Berlin
0 8 (5 m, 3 w)
Ergebnisse
0 6.
1994
29. Okt.
Bad Driburg 100 km Lauf Bad Driburg
14 (9 m, 5 w)
Ergebnisse
0 7.
1995
7. Okt.
Ottweiler , 100 km Bahnlauf Ottweiler
11 (9 m, 2 w)
Ergebnisse
0 8.
1996
13. Apr.
Usingen , 8. DUV-DM im 100 km Bahnlauf
23 (17 m, 6 w)
Ergebnisse
0 9.
1997
18. Okt.
Warburg , 100 km Lauf Warburg
12 (9 m, 3 w)
Ergebnisse
10.
1998
18. Apr.
Rodenbach , 14. Int. Deutscher 100-km-Lauf des SSC Hanau-Rodenbach
25 (18 m, 7 w)
Ergebnisse
-
1999
nicht ausgetragen
11.
2000
7. Okt.
Ottweiler , 100 km Bahnlauf Ottweiler
0 9 (7 m, 2 w)
Ergebnisse
12.
2001
6. Okt.
Fellbach , 12. DUV-DM im 100 km Bahnlauf
0 7 (6 m, 1 w)
Ergebnisse
Liste der Deutschen Meister 100-km-Bahnlauf
Podestplätze Frauen
Podestplätze Männer
50-km-Läufe
Der 50-km-Lauf kann, wie der 100-km- und andere Läufe, als Bahn- oder Straßenlauf durchgeführt werden.
50-km-Straßenlauf
Die Deutschen Meisterschaften der DUV im 50-Kilometer-Straßenlauf wurden von 1995 bis 2018 ausgerichtet, seit 2022 als Deutsche Ultramarathon-Meisterschaften der DUV in Kooperation mit dem DLV. Ab 2019 siehe Liste der Deutschen Meister im 50-km-Straßenlauf .
Deutsche Meisterschaften 50-km-Straßenlauf
Jahr
Datum
Ort/Veranstaltung
Zieleinläufe
Ergebnisse
0 1.
1995
8. Apr.
Hanau -Rodenbach , 4. Int. 50-km-Lauf des SSC Hanau-Rodenbach
559 (472 m, 87 w)
Ergebnisse
0 2.
1996
10. März
Marburg ,50-km-Lauf Marburg
245 (198 m, 47 w)
Ergebnisse
0 3.
1997
6. Sept.
Rheine -Elte (Rheine) , 50 km Lauf Rheine-Elte
119 (93 m, 26 w)
Ergebnisse
0 4.
1998
17. Okt.
Schwäbisch Gmünd 8. Schwäbische Alb Marathon
533 (462 m, 71 w)
Ergebnisse
0 5.
1999
13. Nov.
Hanau -Rodenbach , 8. Int. 50-km-Lauf des SSC Hanau-Rodenbach
373 (310 m, 63 w)
Ergebnisse
0 6.
2000
26. März
Vöhl , Edersee Supermarathon 50km
337 (292 m, 45 w)
Ergebnisse
0 7.
2001
1. Apr.
Marburg ,50km Rund um die Steinmühle
121 (104 m, 17 w)
Ergebnisse
0 8.
2002
13. Apr.
Leipzig , 7. Leipziger 50 km Lauf am Auensee
0 72 (59 m, 13 w)
Ergebnisse
0 9.
2003
2. Nov.
Bottrop , 50 km Straßenlauf in Bottrop
275 (221 m, 54 w)
Ergebnisse
10.
2004
5. Sept.
Arnsberg , 7. 50 km-Ultramarathon in Arnsberg
0 47 (40 m, 7 w)
Ergebnisse
11.
2005
9. Apr.
Marburg ,50km Rund um die Steinmühle
117 (96 m, 21 w)
Ergebnisse
12.
2006
25. März
Grünheide /Kienbaum , XXVI. Internat. 50-km-Lauf Grünheide/Kienbaum
0 59 (45 m, 14 w)
Ergebnisse
13.
2007
4. Nov.
Bottrop , 50 km Straßenlauf in Bottrop
164 (126 m, 38 w)
Ergebnisse
14.
2008
8. März
Marburg ,50km Rund um die Steinmühle
162 (135 m, 27 w)
Ergebnisse
15.
2009
18. Apr.
Hanau -Rodenbach , 11. Int. 50-km-Lauf des SSC Hanau-Rodenbach
199 (166 m, 33 w)
Ergebnisse
16.
2010
7. Nov.
Bottrop , 50 km Straßenlauf in Bottrop
252 (201 m, 51 w)
Ergebnisse
17.
2011
5. März
Marburg ,50 km Straßenlauf in Marburg
191 (148 m, 43 w)
Ergebnisse
-
2012
nicht ausgetragen
18.
2013
10. Nov.
Bottrop , 50 km Straßenlauf in Bottrop
342 (271 m, 71 w)
Ergebnisse
19.
2014
29. März
Grünheide /Kienbaum , XXXIV. Internat. 50-km-Lauf Grünheide/Kienbaum
0 94 (69 m, 25 w)
Ergebnisse
20.
2015
28. Feb.
Marburg ,50km Lahntallauf
223 (175 m, 48 w)
Ergebnisse
21.
2016
5. März
Berlin , 1st Berlin 50K
186 (149 m, 37 w)
Ergebnisse
22.
2017
21. Okt.
Schwäbisch Gmünd , 27. Alb Marathon Schwäbisch Gmünd
370 (294 m, 76 w)
Ergebnisse
23.
2018
8. Apr.
Ebershausen , 6. Ebershauser 50 km Lauf
133 (107 m, 26 w)
Ergebnisse
Liste der Deutschen Meister 50-km-Straßenlauf
Podestplätze Frauen
Podestplätze Männer
50-km-Bahnlauf
Die Deutschen Meisterschaften der DUV im 50-Kilometer-Bahnlauf wurden nur zweimal ausgetragen und 2001, wie der 100-km-Bahnlauf, mangels Läuferinteresse eingestellt.
Deutsche Meisterschaften 50-km-Bahnlauf
Liste der Deutschen Meister 50-km-Bahnlauf
Podestplätze Frauen
Podestplätze Männer
6-Stunden-Lauf
Die Deutschen Meisterschaften der DUV im 6-Stunden-Lauf werden seit 2012 ausgerichtet.
Deutsche Meisterschaften 6-Stunden-Lauf
Jahr
Datum
Ort/Veranstaltung
Zieleinläufe
Ergebnisse
0 1.
2012
3. November
Troisdorf , 12. Troisdorfer 6h-Lauf
168 (128 m, 40 w)
Ergebnisse
2013
nicht ausgetragen
0 2.
2014
13. Sept
Weißenstadt , 12. 6 Stundenlauf des WSV Weißenstadt
0 67 (56 m, 11 w)
Ergebnisse
0 3.
2015
3. Oktober
Otterndorf , 10. Otterndorfer Gezeitenlauf
144 (112 m, 32 w)
Ergebnisse
0 4.
2016
2. April
Nürnberg , 20. Self-Transcendence 6-Stunden-Lauf Nürnberg
202 (160 m, 42 w)
Ergebnisse
0 5.
2017
11. März
Münster , 8. 6-Stunden-Lauf Münster
533 (395 m, 138 w)
Ergebnisse
0 6.
2018
9. Juni
Hoyerswerda , 6. Hoyerswerda Europalauf
85 (55 m, 30 w)
Ergebnisse
0 7.
2019
14. April
Mörfelden , 3. 6-Stunden-Lauf der SKV Mörfelden
187 (139 m, 48 w)
Ergebnisse
0 8.
2020
5. April
Herne , 3. 6-Stunden-Lauf-Herne
abgesagt[ 14]
0 9.
2021
18. April
Herne , 6-Stunden-Lauf-Herne
abgesagt[ 15]
Liste der Deutschen Meister 6-Stunden-Lauf
Podestplätze Frauen
Serie
1. Platz
km
2. Platz
km
3. Platz
km
0 1.
2012
Tanja Hooß
73,642
Pamela Veith
72,568
Simone Durry
69,904
–
2013
nicht ausgetragen
0 2.
2014
Pamela Veith
75,354
Natascha Bischoff
72,576
Birgit Schelter
64,962
0 3.
2015
Pamela Veith -2-
72,788
Silke Gielen
67,111
Ilka Friedrich
65,720
0 4.
2016
Nele Alder-Baerens
82,998
Rebecca Walter
75,153
Sarah Perkins
73,538
0 5.
2017
Nele Alder-Baerens -2-
85,492
Birgit Schönherr-Hölscher
73.633
Barbara Mallmann
73,608
0 6.
2018
Nele Alder-Baerens -3-
78,927
Anne Stephan
74,315
Julia Jezek
69,117
0 7.
2019
Susanne Gölz
73,533
Julia Jezek
72,521
Andrea Schadewell
72,409
Podestplätze Männer
Serie
1. Platz
km
2. Platz
km
3. Platz
km
0 1.
2012
Achim Zimmermann
83,520
Rainer Wilfried Koch
81,662
Jörg Hooß
80,947
–
2013
nicht ausgetragen
0 2.
2014
Florian Böhme
80,724
Ungarn Adam Zahoran
79,061
Christian Jakob
76,447
0 3.
2015
Ungarn Adam Zahoran -2-
85,606
Tobias Hegmann
84,214
Jan-Hendrik Hans
79,582
0 4.
2016
Ungarn Adam Zahoran
87,991
Matthias Dippacher
84,651
Carsten Stegner
84,348
0 5.
2017
Christof Marquardt
82,067
Christian Jakob
80,960
Benjamin Brade
80,082
0 6.
2018
Gerrit Wegener
76,922
Robert Kubisch
73,524
Stefan Thoms
72,435
0 7.
2019
Gerrit Wegener -2-
82,630
Michael Ohler
82,335
Christoph Lux
81,048
24-Stunden-Lauf
Die Deutschen Meisterschaften der DUV im 24-Stunden-Lauf wurden von 1989 bis 2018 ausgerichtet, seit 2022 als Deutsche Ultramarathon-Meisterschaften der DUV in Kooperation mit dem DLV. Ab 2019 siehe Liste der Deutschen Meister im 24-Stunden-Lauf .
Deutsche Meisterschaften 24-Stunden-Lauf
Jahr
Datum
Ort/Veranstaltung
Zieleinläufe
Ergebnisse
0 1.
1989
13.–14. Mai
Mörlenbach , 10. 24 Stundenlauf Mörlenbach
0 57 (50 m, 7 w)
Ergebnisse
0 2.
1990
17.–18. Aug.
Elze , 2. Int. DM der DUV und IAU Europacup
0 52 (44 m, 8 w)
Ergebnisse
0 3.
1991
10.–11. Mai
Apeldoorn , 13e 24 uurs Apeldoorn
0 60 (49 m, 11 w)
Ergebnisse
0 4.
1992
26.–27. Sept.
Köln
0 53 (43 m, 10 w)
Ergebnisse
0 5.
1993
1.–2. Mai
Basel , 6. Self-Transcendence 24h Lauf Basel
0 59 (48 m, 11 w)
Ergebnisse
0 6.
1994
13.–14. Mai
Apeldoorn , 16e 24 uurs Apeldoorn
0 56 (46 m, 10 w)
Ergebnisse
0 7.
1995
23.–24. Sept.
Bobingen 1. 24-Stunden-Self-Transcendence-Lauf Bobingen
0 58 (48 m, 10 w)
Ergebnisse
0 8.
1996
29.–30. Juni
Fellbach /Fellbach#Schmiden
0 72 (61 m, 11 w)
Ergebnisse
0 9.
1997
7.–8. Juni
Reichenbach im Vogtland , 11. 24-Stundenlauf in Reichenbach
0 67 (62 m, 5 w)
Ergebnisse
10.
1998
20.–21. Juni
Scharnebeck 2. 24 h Lauf Scharnebeck
0 71 (57 m, 14 w)
Ergebnisse
11.
1999
8.–9. Mai
Basel , 11. Int. Dt. Meisterschaft der DUV im 24h-Lauf
0 74 (59 m, 15 w)
Ergebnisse
12.
2000
27.–28. Mai
Hamburg
109 (89 m, 20 w)
Ergebnisse
13.
2001
8.–9. Sept.
Fellbach /Fellbach#Schmiden
0 64 (49 m, 15 w)
Ergebnisse
14.
2002
22.–23. Juni
Reichenbach im Vogtland , 16. 24-Stundenlauf in Reichenbach
101 (86 m, 15 w)
Ergebnisse
15.
2003
14.–15. Juni
Scharnebeck , 4. 24 h Lauf Scharnebeck
0 75 (59 m, 16 w)
Ergebnisse
16.
2004
22.–23. Mai
Hamburg
0 84 (67 m, 17 w)
Ergebnisse
17.
2005
25.–26. Juni
Reichenbach im Vogtland , 19. 24-Stundenlauf in Reichenbach
110 (92 m, 18 w)
Ergebnisse
18.
2006
24.–25. Juni
Reichenbach im Vogtland , 20. 24-Stundenlauf in Reichenbach
106 (88 m, 18 w)
Ergebnisse
19.
2007
16.–17. Juni
Scharnebeck
119 (90 m, 29 w)
Ergebnisse
20.
2008
12.–13. Juli
Berlin , Self-Transcendence 24 Stunden Berlin
0 95 (77 m, 18 w)
Ergebnisse
21.
2009
20.–21. Juni
Stadtoldendorf
115 (91 m, 24 w)
Ergebnisse
22.
2010
19.–20. Juni
Rockenhausen , 1. Internationaler Rockenhausener 24 Stundenlauf
134 (101 m, 33 w)
Ergebnisse
23.
2011
23.–24. Juli
Reichenbach im Vogtland , 23. 24-Stundenlauf in Reichenbach
137 (104 m, 33 w)
Ergebnisse
24.
2012
2.–3. Juni
Stadtoldendorf
0 77 (56 m, 21 w)
Ergebnisse
25.
2013
7.–8. Sept.
Karlsruhe
114 (82 m, 32 w)
Ergebnisse
26.
2014
12.–13. Juli
Berlin , 7. Self-Transcendence 24 Stunden Berlin
0 91 (69 m, 22 w)
Ergebnisse
27.
2015
27.–28. Juni
Reichenbach im Vogtland , 27. 24-Stundenlauf in Reichenbach
134 (110 m, 24 w)
Ergebnisse
28.
2016
30. April–1. Mai
Basel ,Self-Transcendence 24h Lauf Basel
0 76 (56 m, 20 w)
Ergebnisse
29.
2017
2.–3. Sept.
Gotha
136 (105 m, 31 w)
Ergebnisse
30.
2018
1.–2. Sept.
Bottrop , 2. Bottroper Ultralauf Festival
153 (106 m, 47 w)
Ergebnisse
Liste der Deutschen Meister 24-Stunden-Lauf
Podestplätze Frauen
Serie
1. Platz
km
2. Platz
km
3. Platz
km
0 1.
1989
Monika Kuno
218,418
Helga Backhaus
195,562
Gisela Fricke
187,836
0 2.
1990
Helga Backhaus
212,136
Gisela Fricke
205,397
Christel Roos
202,245
0 3.
1991
Helga Backhaus -2-
207,326
Christel Roos
205,429
Gisela Fricke
202.786
0 4.
1992
Helga Backhaus -3-
221,328
Monika Peter
212,323
Gisela Fricke
207.007
0 5.
1993
Sigrid Lomsky
243,657
Sigrid Lomsky
243,657
Anna Dyck
214,980
0 6.
1994
Monika Peter
216,195
Helga Backhaus
208,766
Anna Dyck
198,798
0 7.
1995
Else Bayer
186,272
Isabella Merkle
179,291
Martina Hausmann
177,508
0 8.
1996
Anna Dyck
198,941
Martina Hausmann
181.146
Else Bayer
177,022
0 9.
1997
Helga Backhaus -4-
194,297
Heike Pawzik
171,461
Martina Hausmann
163,362
10.
1998
Martina Hausmann
191,086
Elisabeth Hermann
187,240
Gisela Fricke
174,432
11.
1999
Helga Backhaus -5-
210,279
Christine Sextl
195,439
Martina Hausmann
192,970
12.
2000
Helga Backhaus -6-
212,256
Ricarda Botzon
200,187
Monika Belau
187,105
13.
2001
Helga Backhaus -7-
201,837
Heike Pawzik
183,888
Christine Sextl
182,270
14.
2002
Cornelia Bullig
188,915
Marianne Dahl
183,469
Mereth Rose
182,565
15.
2003
Barbara Szlachetka
211,990
Cornelia Bullig
207,889
Ilona Schlegel
199,410
16.
2004
Ilona Schlegel
202,721
Anke Drescher
201,666
Marion Braun
200,136
17.
2005
Anke Drescher
184,474
Heike Pawzik
169,660
Elke Streicher
169,324
18.
2006
Marika Heinlein
186,704
Anke Drescher
181,736
Heike Pawzik
171,795
19.
2007
Monika Belau
209,649
Ilona Schlegel
192,960
Marika Heinlein
192,681
20.
2008
Marika Heinlein -2-
215,906
Grit Seidel
201,931
Simone Stegmaier
181,465
21.
2009
Marika Heinlein -3-
209,871
Antje Krause
208,667
Gabriele Grohmann
202,339
22.
2010
Gabriele Grohmann
213,573
Marika Heinlein
210,048
Dorothea Pfeffer
200,319
23.
2011
Antje Krause
228,490
Marika Heinlein
208,880
Dorothea Pfeffer
183,690
24.
2012
Melanie Straß
228,595
Marika Heinlein
206,359
Regina Berger-Schmitt
172,856
25.
2013
Antje Krause -2-
212,445
Antje Schuhaj
203,774
Anja Tegatz
180,900
26.
2014
Antje Krause -3-
216,447
Sigrid Hoffmann
212,965
Marika Heinlein
210,666
27.
2015
Antje Krause -4-
223,497
Grit Seidel
200,073
Marika Heinlein
195,365
28.
2016
Antje Krause -5-
210,505
Sandra Sons
202,427
Claudia Krantz
188,535
29.
2017
Antje Krause -6-
219,171
Julia Fatton
210,636
Nadja Koch
200,704
30.
2018
Anke Libuda
232,702
Claudia Lederer
200,753
Claudia Krantz
192,007
Podestplätze Männer
Serie
1. Platz
km
2. Platz
km
3. Platz
km
0 1.
1989
Peter Samulski
256,513
Helmut Schieke
251,020
Hans-Martin Erdmann
241,880
0 2.
1990
Peter Samulski -2-
261,028
Slowenien Dusan Mravlje
252,858
Vereinigtes Konigreich David Cooper
250,067
0 3.
1991
Helmut Schieke
244,451
Hans-Jürgen Seydler
232,222
Niederlande Anton Smeets
224,720
0 4.
1992
Peter Samulski -3-
247,500
Norwegen Torleif Rekkebo
232,865
Tschechien Milan Tuhovcak
230,332
0 5.
1993
Helmut Dreyer
259,265
Valery Klement
244,742
Kassian Burster
228,553
0 6.
1994
Thomas Kabuss
236,662
Bernd Zander
227,815
Klaus-Dieter Muttke
217,376
0 7.
1995
Michael Maier
240,526
Eugen Leipner
229,233
Alfred Schippels
226,982
0 8.
1996
Michael Maier -2-
243,442
Albert Lehrhuber
226,644
Kassian Burster
222,337
0 9.
1997
Jens Lukas
229,009
Bernd Kühnl
212,078
Albert Lehrhuber
208,089
10.
1998
Eugen Leipner
234,206
Thomas Blumtritt
216,895
Frank Olm
212,331
11.
1999
Jens Lukas -2-
252,984
Achim Heukemes
235,008
Thomas Blumtritt
232,948
12.
2000
Achim Heukemes
236,210
Gerald Dudacy
227,402
Wolfgang Feikert
221,211
13.
2001
Achim Heukemes -2-
224,558
Gerald Dudacy
220,123
Walter Eberhard
213,990
14.
2002
Sigurd Dutz
223,034
Karl Graf
215,104
Albert Lehrhuber
210,871
15.
2003
Sigurd Dutz -2-
232,406
Gerald Dudacy
230,269
Eugen Leipner
218,357
16.
2004
Jens Lukas -3-
253,122
Sigurd Dutz
236,588
Ralf Steißlinger
233,453
17.
2005
Dietmar Mücke
210,962
Albert Lehrhuber
206,630
Hubert Karl
204,911
18.
2006
Florian Reus
205,318
Hubert Karl
200,836
Christoph Lux
195,679
19.
2007
Florian Reus -2-
233,145
Gerald Dudacy
221,776
Norbert Madry
216,493
20.
2008
Jan Prochaska
242,933
Michael Vanicek
232,685
Michael Irrgang
229,642
21.
2009
Michael Hilzinger
244,040
Michael Irrgang
236,431
Patrick Hösl
233,481
22.
2010
René Strosny
236,518
Erhard Mario Reichelt
231,203
Oliver Ruf
229,750
23.
2011
Florian Reus -3-
246,349
Michael Hilzinger
238,968
Kai Horschig
223,634
24.
2012
Florian Reus -4-
255,369
Michael Hilzinger
244,271
Stefan Thoms
211,310
25.
2013
Günter Marhold
229,568
Wolfgang Schwerk
219,630
Roland Riedel
216,091
26.
2014
Stefan Thoms
241,475
Michael Vanicek
240,693
Christof Kühner
232,950
27.
2015
Stefan Thoms -2-
236,422
Günter Marhold
234,024
Polen Dominik Pick
226.829
28.
2016
Stefan Thoms -3-
237,164
Hilmar Langpeter
236,247
Günter Marhold
228,007
29.
2017
Marcel Leuze
240,672
Stefan Wilsdorf
234,894
Stefan Thoms
230,713
30.
2018
Marcel Leuze -2-
237,205
Manuel Tuna
230,909
Friedemann Hecke
217,826
Ultratrail
Die Deutschen Meisterschaften der DUV im Ultratrail (früher unter Bezeichnung Cross- und Landschaftslauf) wurden von 2001 bis 2018 ausgerichtet, seit 2022 als Deutsche Ultramarathon-Meisterschaften der DUV in Kooperation mit dem DLV.
Deutsche Meisterschaften Ultratrail
Jahr
Datum
Ort/Veranstaltung
km
Zieleinläufe
Ergebnisse
0 1.
2001
20. Okt.
Schwäbisch Gmünd , 11. Schwäbische Alb Marathon
50
0 606 (540 m, 66 w)
Ergebnisse
0 2.
2002
25. Mai
Eisenach , 30. GutsMuths-Rennsteiglauf
74,5
1383 (1257 m, 126 w)
Ergebnisse
0 3.
2003
31. Aug.
Vöhl , Edersee Supermarathon
60
0 0 78 (69 m, 9 w)
Ergebnisse
0 4.
2004
24. Apr.
Wernigerode , 25. Harzquerung Wernigerode-Nordhausen
51
0 288 (242 m, 46 w)
Ergebnisse
0 5.
2005
22. Okt.
Schwäbisch Gmünd , 15. Schwäbische Alb Marathon
50
0 637 (549 m, 88 w)
Ergebnisse
0 6.
2006
24. Sep.
Kempten , 4. Allgäuer Voralpenmarathon
45
0 249 (206 m, 43 w)
Ergebnisse
0 7.
2007
28. Okt.
Remscheid , 7. Röntgenlauf
63,3
0 154 (132 m, 22 w)
Ergebnisse
0 8.
2008
13. Sep.
Plettenberg , P-Weg-Lauf in Plettenberg
67
0 106 (87 m, 19 w)
Ergebnisse
0 9.
2009
18. Juli
Hoppstädten , 6. Bärenfels-Ultra-Trail
64,8
0 0 77 (63 m, 14 w)
Ergebnisse
10.
2010
3. Juli
Fröttstädt , 4. thüringenULTRA
75
0 0 44 (35 m, 9 w)
Ergebnisse
11.
2011
21. Aug.
Sonthofen , 3. Allgäu-Panorama-Ultratrail
69
0 222 (198 m, 24 w)
Ergebnisse
12.
2012
19. Mai
Bödefeld , 6. Bödefelder Hollenlauf
67
0 115 (92 m, 23 w)
Ergebnisse
13.
2013
22. Sep.
Kempten , 10. Allgäuer Voralpenmarathon
51,7
0 235 (176 m, 59 w)
Ergebnisse
14.
2014
7. Juni
Reichweiler , 6. Keufelskopf Ultra-Trail
85
0 100 (82 m, 18 w)
Ergebnisse
15.
2015
5. Sep.
Plettenberg , P-Weg-Lauf in Plettenberg, Sauerland
73
0 144 (117 m, 27 w)
Ergebnisse
16.
2016
17. Apr.
Witzenhausen , 4. Bilstein Ultra Marathon
65
0 231 (196 m, 35 w)
Ergebnisse
17.
2017
17. Juni
Grainau , 7. Zugspitz Ultratrail
81,4
0 95 (80 m, 15 w)
Ergebnisse
19.
2018
14. Juli
Veitshöchheim , 5. Maintal-Ultratrail
64
0 240 (192 m, 48 w)
Ergebnisse
20.
2021
11. September
Suhl , 5. Südthüringentrail – Heldentrail
65
0 238 (180 m, 58 w)
Ergebnisse
21.
2022
16./17. Juli
Garmisch-Partenkirchen ,Zugspitz Ultratrail – Supertrail XL
83
0 44 (37 m, 7 w)
Ergebnisse
22.
2023
24. Juni
Breitenbrunn/Erzgeb. , 10. Sachsentrail
74,5
0 90 (69 m, 21 w)
Ergebnisse
Liste der Deutschen Meister Ultratrail
Podestplätze Frauen
Podestplätze Männer
Weblinks
Fußnoten
↑ DLV: Ultramarathon
↑ DLV-Verbandsrat beschließt Ordnungsänderungen und beruft Bundesausschüsse (Memento des Originals vom 22. Februar 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de , Sitzung in Bochum, auf: leichtathletik.de, vom 21. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018.
↑ Entscheidungen über Ordnungsänderungen DLV-Verbandsratssitzung am 16. Februar 2018 in Bochum (Memento vom 22. Februar 2018 im Internet Archive ), auf: leichtathletik.de, Stand:20. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018.
↑ Ausweitung des DM-Programms Ultralauf: Zusammenarbeit zwischen DLV und DUV vertraglich besiegelt , auf: germanroadraces.de, vom 18. Oktober 2018, abgerufen am 19. Oktober 2018.
↑ DUV und DLV tragen in Kooperation Deutsche Ultramarathon-Meisterschaften 2022 aus
↑ a b c d Gerd Michalek: Deutsche Leichtathletik-MeisterschaftenAusländer dürfen nicht mehr mitmachen , auf: deutschlandfunk.de, vom 2. Januar 2017, abgerufen am 13. Mai 2017.
↑ a b Eberhard Vollmer: Teilnahmeberechtigung für Deutsche Meisterschaften geändert (Memento des Originals vom 5. Dezember 2017 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de , Verbandsratsbeschluss, auf: leichtathletik.de, vom 22. November 2016, abgerufen am 13. Mai 2017.
↑ a b Norbert Madry: Ultramarathon-Bundesliga 2017 wird bei der 100km-DM den offenen Lauf werten (Memento vom 6. September 2017 im Internet Archive ), auf: ultra-marathon.org, abgerufen am 8. April 2019.
↑ Harry Arndt: Rückblick: 20 Jahre Deutsche Ultramarathon-Vereinigung DUV @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ultra-marathon.org (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) , auf: ultra-marathon.org, abgerufen am 30. April 2017.
↑ Liste der Deutschen Meister 100 km Bahnlauf
↑ a b c d nur zwei Frauen im Ziel
↑ a b c d e f keine Frau im Ziel
↑ a b c d e f nur eine Frau im Ziel
↑ Absage Mitgliederversammlung und 6-Stunden-Meisterschaft. In: ultra-marathon.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2020 ; abgerufen am 13. März 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ultra-marathon.org
↑ Absage. In: 6stundenlaufherne.de. Abgerufen am 1. April 2021 .