Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2006/07
72. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2006/2007
Der Sieger Martin Horn
Turnierdaten
Turnierart:
Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat:
KO-System
Ausrichter:
DBB
Turnierdetails
Austragungsort:
Kurhaus,Bad Wildungen
Eröffnung:
26. Oktober 2006
Endspiel:
29. Oktober 2006
Teilnehmer:
32
Titelverteidiger:
Jens Eggers
Sieger:
Martin Horn
2. Finalist:
Murat Gökmen
3. Platz:
• Karl-Heinz Gertzen • Martin Witt
Preisgeld:
?
Rekorde
Bester GD:
1,388 Martin Horn
Bester ED:
1,800 Martin Horn
Höchstserie (HS):
00 12 0 Uwe van den Berg
Spielstätte auf der Karte
← 2005/06
2007/08 →
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2006/07 (DDM) war die 72. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 26. bis zum 29. Oktober 2006 in Bad Wildungen statt.
Geschichte
In der deutschen Billard-Zeitung gab es keine verwertbaren Informationen mehr. Es wird nur noch die Endtabelle der Enzyklopädie des Billardsports und Ergebnisse eigener Informationen angezeigt.
Modus
Gespielt wurde das komplette Turnier im K.-o.-System. Drei Gewinnsätze bis 15 Punkte ohne Nachstoß waren zum Sieg nötig. Platz drei wurde ausgespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:
Matchpunkte (MP)
Satzpunkte (SP)
Generaldurchschnitt (GD)
Höchstserie (HS)
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[ 1]
Phase
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
BSD
HS
Finale
1
Martin Horn (BF Horster Eck Essen)
10:0
15:2
250
180
1,388
1,800
3,000
8
2
Murat Gökmen (BC Feldmark 34 Gelsenkirchen)
8:2
13:4
233
216
1,079
1,406
2,142
10
1/2 Finale
3
Karl-Heinz Gertzen (BC Frintrop)
6:2
10:6
190
247
0,769
0,981
1,500
6
Martin Witt (Billard Akademie Berlin)
6:2
9:6
170
209
0,813
0,983
1,875
6
1/4 Finale
5
Christian Rudolph (BSC Hasselt)
4:2
8:3
157
132
1,189
1,363
3,000
7
6
Torsten Lechelt (CBV Neustadt)
4:2
8:5
167
233
0,716
0,822
1,153
7
7
Frank Eversmann (Bergisch Gladbacher BC)
4:2
6:3
107
122
0,869
1,046
1,666
6
8
Lutz Schwab (BC Fehrbach)
4:2
7:5
167
165
1,012
0,950
1,363
6
1/8 Finale
9
Michael Puse (ATSV Erlangen)
2:2
4:3
78
107
0,728
0,916
1,363
5
10
Uwe van den Berg (BF Horster Eck Essen)
2:2
4:3
84
116
0,724
1,153
1,500
12
11
Ramazan Durdu (BSV Marl)
2:2
3:3
61
64
0,953
1,323
1,363
5
12
Volker Marx (BC Elversberg)
2:2
3:3
63
68
0,926
1,022
1,250
4
13
Norbert Ohagen (Bergisch Gladbacher BC)
2:2
3:3
68
90
0,755
0,900
2,142
4
14
Thomas Neumann (BBF Wuppertal)
2:2
4:5
104
191
0,544
0,537
1,071
5
15
Christos Christodoulidis ( BC München)
2:2
3:4
77
94
0,810
1,037
2,142
8
16
Cid Borrajo Secundino (BC Nied 1985)
2:2
3:4
83
163
0,509
0,552
0,789
5
1/16 Finale
17
Rainer Mikolajczak (BG Bottrop)
0:2
2:3
66
133
0,496
---
0,576
4
18
Jens Eggers (BSV Velbert)
0:2
1:3
52
52
1,000
---
0,882
5
19
Reinhard Voß (BC GT Buer)
0:2
1:3
47
61
0,770
---
1,071
5
20
Thomas Wagner (BC Regensburg)
0:2
1:3
38
52
0,730
---
0,937
5
21
Çengiz Karaça (BC International Berlin)
0:2
1:3
37
59
0,627
---
0,681
4
22
Eberhard Puschmann (1. Chemnitzer BC)
0:2
1:3
53
95
0,557
---
0,652
4
23
René Kuczorra (BF Horster Eck Essen)
0:2
0:3
27
33
0,818
---
---
4
24
Markus Dömer (BF Horster Eck Essen)
0:2
0:3
25
38
0,657
---
---
5
25
Rainer Neff (ATSV Erlangen)
0:2
0:3
32
49
0,653
---
---
4
26
Ernst Nockemann (SG Herne-Stamm)
0:2
0:3
28
43
0,651
---
---
4
27
Steffen Hofele (BC Stuttgart)
0:2
0:3
28
43
0,651
---
---
3
28
Dieter Kiefer (LZ Saar Schiffweiler)
0:2
0:3
31
55
0,563
---
3
29
Sven Gester (BSV Langenfeld)
0:2
0:3
23
43
0,534
---
---
3
30
Frank Spruzina (BC Hildesheim)
0:2
0:3
21
47
0,446
---
---
3
31
Ulrich Kneip (BSG Duisburg)
0:2
0:3
11
31
0,354
---
---
2
32
Michaela Esser (BSV Velbert)
0:2
0:3
5
27
0,185
---
---
1
Turnierdurchschnitt: 0,792
KO-Runde
Jens Eggers
0
1
1,000
Karl-Heinz Gertzen
2
3
0,981
Karl-Heinz Gertzen
2
3
0,652
Cid Borrajo Secundino
2
3
0,552
Cid Borrajo Secundino
0
0
0,447
Eberhard Puschmann
0
1
557
Karl-Heinz Gertzen
2
3
0,655
Torsten Lechelt
2
3
0,822
Torsten Lechelt
0
2
0,634
Reinhard Voß
0
1
0,770
Torsten Lechelt
2
3
0,730
Uwe van den Berg
2
3
1,153
Uwe van den Berg
0
1
0,506
Markus Dömer
0
0
0,657
Karl-Heinz Gertzen
0
1
1,000
Christos Christodoulidis
2
3
1,037
Martin Horn
2
3
1,727
Thomas Wagner
0
1
0,730
Christos Christodoulidis
0
0
0,536
Frank Eversmann
2
3
1,000
Frank Eversmann
2
3
1,071
Sven Gester
0
0
0,534
Frank Eversmann
0
0
0,485
Volker Marx
2
3
1,022
Martin Horn
2
3
1,250
Steffen Hofele
0
0
0,651
Volker Marx
0
0
0,750
Martin Horn
2
3
1,551
Martin Horn
2
3
1,800
Michaela Esser
0
0
0,0185
Martin Horn
2
3
1,017
Thomas Neumann
2
3
0,537
Murat Gökmen
0
1
0,750
Rainer Mikolajczak
0
2
0,496
Thomas Neumann
0
1
0,561
Martin Witt
2
3
0,789
Martin Witt
2
3
0,827
Dieter Kiefer
0
0
0,563
Martin Witt
2
3
0,983
Christian Rudolph
2
3
1,363
Christian Rudolph
0
2
1,155
Ulrich Kneip
0
0
0,354
Christian Rudolph
2
3
1,097
Norbert Ohagen
2
3
0,900
Norbert Ohagen
0
0
0,575
Rainer Neff
0
0
0,653
Martin Witt
0
0
0,542
Michael Puse
2
3
0,918
Murat Gökmen
2
3
1,250
Frank Spruzina
0
0
0,446
Michael Puse
0
1
0,568
Lutz Schwab
2
3
0,950
Lutz Schwab
2
3
0,949
Çengiz Karaça
0
1
0,627
Lutz Schwab
0
1
1,173
Ramazan Durdu
2
3
1,323
Murat Gökmen
2
3
1,191
René Kuczorra
0
0
0,818
Ramazan Durdu
0
0
0,533
Murat Gökmen
2
3
1,000
Murat Gökmen
2
3
1,046
Ernst Nockemann
0
0
0,651
Einzelnachweise
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 2 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 975–976 .
Internationale Turniere im Karambolage
Die erste Deutsche Dreiband-Meisterschaft (DDM) fand 1929 in Mainz statt. Angegeben ist die Saison in der sie gespielt wurde. Teilweise wurden zwei Meisterschaften in einem Jahr gespielt (Frühjahr/Herbst). Im Frühjahr 1939 fand die letzte Vorkriegsmeisterschaft statt.
Deutsche Dreiband-Meister
Vorkriegsjahre
1929: B. Kesting • 1930, 1932, 1933, 1934, 1935: Otto Unshelm • 1931: Georg Berrisch • 1935–1938: August Tiedtke • 1939: Ernst Rudolph
Kriegsjahre
1940, 1942: August Tiedtke • 1941: Otto Unshelm
Nachkriegsjahre
1947–1954, 1957, 1959, 1960, 1961, 1965, 1967, 1969: August Tiedtke • 1956, 1961, 1963, 1964, 1972: Ernst Rudolph • 1967: Siegfried Spielmann • 1968: Dieter Häring • 1970: Hans-Dietrich Runkehl • 1971, 1976, 1981, 1982, 1987, 1988: Günter Siebert • 1973–1975, 1977, 1980, 1981, 1983, 1984: • Dieter Müller • 1985, 1990, 1991: Hans-Jürgen Kühl • 1986, 1992, 1993: Edgar Bettzieche • 1994, 1996–1998, 2000, 2001, 2004, 2010, 2012, 2014, 2015: Christian Rudolph • 1995, 2002, 2004, 2006–2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2022, 2023: Martin Horn • 2003: Stefan Galla • 2005: Jens Eggers • 2013: Christos Christodoulidis • 2016: Ronny Lindemann • 2018: Çengiz Karaça
2020 abgesagt wegen COVID-19