Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2002/03
68. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2002/03
Der Sieger Stefan Galla
Turnierdaten
Turnierart:
Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat:
KO-System
Ausrichter:
DBB
Turnierdetails
Austragungsort:
Glashaus,Herten
Eröffnung:
24. Januar 2003
Endspiel:
26. Januar 2003
Teilnehmer:
32
Titelverteidiger:
Martin Horn
Sieger:
Stefan Galla
2. Finalist:
Martin Horn
3. Platz:
Edgar Bettzieche
Preisgeld:
?
Rekorde
Bester GD:
1,301 Martin Horn
Bester ED:
1,875 Martin Horn
Höchstserie (HS):
00 11 0 Ismail Inal
Spielstätte auf der Karte
← 2001/02
2003/04 →
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2002/03 (DDM) war die 68. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 24. bis zum 26. Januar 2003 in Herten statt.
Geschichte
In der deutschen Billard-Zeitung (Billard Sport Magazin) gab es keine verwertbaren Informationen mehr. Es wird nur noch die Endtabelle der Enzyklopädie des Billardsports und Ergebnisse eigener Informationen angezeigt.
Modus
Gespielt wurde das komplette Turnier im K.-o.-System. Drei Gewinnsätze bis 15 Punkte ohne Nachstoß waren zum Sieg nötig. Platz drei wurde ausgespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:
Matchpunkte (MP)
Satzpunkte (SP)
Generaldurchschnitt (GD)
Höchstserie (HS)
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[ 1]
Platz
Name
MP
SP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
BSD
HS
1
Stefan Galla (Hasselt)
10:0
15:4
246
222
1,108
1,500
5,000
7
2
Martin Horn (Hasselt)
8:2
14:5
272
209
1,301
1,875
3,000
7
3
Edgar Bettzieche (Witten)
8:2
13:7
248
283
0,876
1,184
2,142
8
4
André Tebest (Goch)
6:4
9:10
232
242
0,958
1,388
3,000
8
5
Jens Eggers (Gelsenkirchen)
4:2
8:4
153
141
1,085
1,209
1,666
7
6
Ronny Lindemann (Witten)
4:2
6:5
139
163
0,852
0,884
1,363
4
7
Lutz Schwab (Elversberg)
4:2
7:7
173
179
0,966
1,015
1,875
7
8
Reinhard Voß (Gelsenkirchen-Buer)
4:2
6:6
152
198
0,767
0,819
1,500
5
9
Ralf Köstner (Frankfurt)
2:2
5:3
103
141
0,730
0,789
1,666
5
10
Ismail Inal (Backnang)
2:2
5:4
112
146
0,767
0,875
1,250
11
11
Thomas Kerl (Neustadt/Rbge.)
2:2
5:4
118
155
0,761
0,692
1,363
7
12
Stefan Hetzel (Goch)
2:2
5:5
123
147
0,836
0,825
1,363
7
13
Thorsten Frings (Gelsenkirchen)
2:2
4:4
99
101
0,980
0,915
1,875
7
14
Markus Galla (Duisburg)
2:2
4:5
83
103
0,805
0,779
3,750
7
15
Jürgen Diehle (Regensburg)
2:2
3:5
95
112
0,848
0,912
1,250
7
16
Rainer Neff (Erlangen)
2:2
3:5
84
106
0,792
0,756
1,153
7
17
Arno Figge (Wuppertal)
0:2
2:3
65
65
1,000
-
1,666
5
18
Johann Schirmbrand (Berlin)
0:2
2:3
65
67
0,970
-
2,500
7
19
Philipp Leu (Velbert)
0:2
2:3
67
79
0,848
-
0,833
6
20
Mustafa Hayat (Wuppertal)
0:2
2:3
58
73
0,794
-
1,071
5
21
Michael Puse (Erlangen)
0:2
2:3
61
77
0,792
-
1,153
5
22
Thomas Horcher (Bergisch-Gladbach)
0:2
2:3
52
66
0,787
-
1,000
7
23
Christos Christodoulidis (München)
0:2
2:3
54
79
0,683
-
1,071
5
24
Uwe Kerls (Witten)
0:2
1:3
39
43
0,906
-
1,500
5
25
Frank Eversmann (Bergisch-Gladbach)
0:2
1:3
48
55
0,872
-
0,750
6
26
Volker Simanowski (Velbert)
0:2
1:3
50
71
0,704
-
0,600
4
27
Holger Ansorg (Wuppertal)
0:2
1:3
37
58
0,637
-
0,882
4
28
Karl-Heinz Gertzen (Gelsenkirchen)
0:2
1:3
49
77
0,636
-
0,681
3
29
Bernd Leue (Berlin)
0:2
0:3
25
37
0,675
-
-
4
30
Michael Schlieper (Xanten)
0:2
0:3
13
22
0,590
-
-
3
31
Andreas Schenkel (Erlangen)
0:2
0:3
32
55
0,581
-
-
5
32
Torsten Lechelt (Neustadt/Rbge.)
0:2
0:3
23
53
0,433
-
-
3
Turnierdurchschnitt: 0,874
KO-Runde
3
Martin Horn
15 /15 /15
0
Michael Schlieper
4/8/1
3
Martin Horn
15 /15 /15
0
Jürgen Diehle
3/13/3
3
Jürgen Diehle
14/14/15 /15 /15
2
Philipp Leu
15 /15 /14/13/10
3
Martin Horn
15 /15 /15
0
Ronny Lindemann
11/6/8
0
Torsten Lechelt
10/6/7
3
Ronny Lindemann
15 /15 /15
3
Ronny Lindemann
14/10/15 /15 /15
2
Thomas Kerl
15 /15 /9/13/12
1
Karl-Heinz Gertzen
15 /8/13/13
3
Thomas Kerl
9/15 /15 /15
3
Martin Horn
13/15 /12/15 /15
2
Edgar Bettzieche
15 /4/15 /2/13
3
Ralf Köstner
15 /15 /15
0
Andreas Schenkel
8/10/14
2
Ralf Köstner
8/10/15 /15 /10
3
Edgar Bettzieche
15 /15 /8/11/15
2
Thomas Horcher
3/12/15 /15 /7
3
Edgar Bettzieche
15 /15 /7/8/15
3
Edgar Bettzieche
15 /15 /15
0
Reinhard Voß
8/11/5
3
Ismail Inal
4/15 /15 /15
1
Frank Eversmann
15 /13/12/8
2
Ismail Inal
10/15 /15 /9/14
3
Reinhard Voß
15 /12/12/15 /15
3
Reinhard Voß
15 /14/15 /15
1
Volker Simanowski
10/15 /14/11
2
Martin Horn
14/15 /9/15 /14
3
Stefan Galla
15 /9/15 /1/15
3
Jens Eggers
15 /15 /15
0
Bernd Leue
7/6/12
3
Jens Eggers
15 /15 /7/15
1
Thorsten Frings
14/9/15 /7
3
Thorsten Frings
15 /9/15 /15
1
Holger Ansorg
5/15 /12/5
2
Jens Eggers
15 /4/10/15 /12
3
André Tebest
8/15 /15 /8/15
2
Mustafa Hayat
7/12/15 /15 /9
3
André Tebest
15 /15 /10/12/15
3
André Tebest
15 /5/15 /15
1
Markus Galla
12/15 /0/3
2
Johann Schirmbrand
14/15 /10/15 /11
3
Markus Galla
15 /2/15 /6/15
0
André Tebest
13/10/10
3
Stefan Galla
15 /15 /15
2
Christos Christodoulidis
15 /13/9/15 /2
3
Steafan Hetzel
9/15 /15 /12/15
2
Stefan Hetzel
12/15 /14/15 /1
3
Lutz Schwab
15 /10/15 /13/15
2
Edgar Bettzieche
15 /15
3
Lutz Schwab
15 /15 /14/8/15
0
André Tebest
12/9
2
Arno Figge
12/11/15 /15 /12
1
Lutz Schwab
12/4/15 /7
3
Stefan Galla
15 /15 /3/15
3
Rainer Neff
9/15 /5/15 /15
2
Michael Puse
15 /8/15 /13/10
1
Rainer Neff
6/11/8
3
Stefan Galla
15 /15 /15
3
Stefan Galla
15 /8/15 /15
1
Uwe Kerls
11/15 /1/12
Einzelnachweise
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 2 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 970–971 .
Quellen
Internationale Turniere im Karambolage
Die erste Deutsche Dreiband-Meisterschaft (DDM) fand 1929 in Mainz statt. Angegeben ist die Saison in der sie gespielt wurde. Teilweise wurden zwei Meisterschaften in einem Jahr gespielt (Frühjahr/Herbst). Im Frühjahr 1939 fand die letzte Vorkriegsmeisterschaft statt.
Deutsche Dreiband-Meister
Vorkriegsjahre
1929: B. Kesting • 1930, 1932, 1933, 1934, 1935: Otto Unshelm • 1931: Georg Berrisch • 1935–1938: August Tiedtke • 1939: Ernst Rudolph
Kriegsjahre
1940, 1942: August Tiedtke • 1941: Otto Unshelm
Nachkriegsjahre
1947–1954, 1957, 1959, 1960, 1961, 1965, 1967, 1969: August Tiedtke • 1956, 1961, 1963, 1964, 1972: Ernst Rudolph • 1967: Siegfried Spielmann • 1968: Dieter Häring • 1970: Hans-Dietrich Runkehl • 1971, 1976, 1981, 1982, 1987, 1988: Günter Siebert • 1973–1975, 1977, 1980, 1981, 1983, 1984: • Dieter Müller • 1985, 1990, 1991: Hans-Jürgen Kühl • 1986, 1992, 1993: Edgar Bettzieche • 1994, 1996–1998, 2000, 2001, 2004, 2010, 2012, 2014, 2015: Christian Rudolph • 1995, 2002, 2004, 2006–2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2022, 2023: Martin Horn • 2003: Stefan Galla • 2005: Jens Eggers • 2013: Christos Christodoulidis • 2016: Ronny Lindemann • 2018: Çengiz Karaça
2020 abgesagt wegen COVID-19