Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1990/91
57. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1990/91
Der Sieger: Hans-Jürgen Kühl (2013)
Turnierdaten
Turnierart:
Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat:
Doppel-K.-o.
Ausrichter:
DBB
Turnierdetails
Austragungsort:
Saalbau St. Wendel,St. Wendel [ 1]
Eröffnung:
17. Januar 1991
Endspiel:
20. Januar 1991
Teilnehmer:
32
Titelverteidiger:
Hans-Jürgen Kühl
Sieger:
Hans-Jürgen Kühl
2. Finalist:
Maximo Aguirre
3. Platz:
Christian Rudolph
Preisgeld:
20.000 DM
Rekorde
Bester GD:
1,083 Christian Rudolph
Bester ED:
1,764 Christian Rudolph
Höchstserie (HS):
00 11 0 Dieter Müller
Spielstätte auf der Karte
← 1989/90
1991/92 →
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1990/91 (DDM) war die 57. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 17. bis zum 20. Januar 1991 in St. Wendel statt.
Geschichte
Örtlicher Organisator und Ausrichter im Auftrag des Deutschen Billard-Bunds (DBB) war der BC St. Wendel. Gespielt wurde das Turnier im Saalbau St. Wendel.
Der Essener Hans-Jürgen Kühl verteidigte in St. Wendel seinen im Vorjahr geholten Dreiband-Titel erfolgreich. Für die ganz große Überraschung sorgte der Hamburger Maximo Aguirre . Der Deutsch-Peruaner gewann die Silbermedaille vor dem Düsseldorfer Christian Rudolph , der die beste Turnierleistung ablieferte.[ 1]
Modus
Gespielt wurde das Turnier erstmals im Doppel-K.-o.-System . Hier gab es eine Siegerrunde in der die beiden zuletzt übgiggebliebenen das Finale bestritten. Die Verlierer der ersten Runde konnten sich über die Verliererrunde noch für das Spiel um Platz drei qualifizieren. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem bis 15 Punkte bei zwei Gewinnsätzen und im Finale drei Gewinnsätze mit Nachstoß gespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:[ 2]
Matchpunkte (MP)
Satzpunkte (SP)
Generaldurchschnitt (GD)
Höchstserie (HS)
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[ 1] [ 2]
Platz
Name
Spiele
MP
SP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Hans-Jürgen Kühl (Essen)
5
10:0
13:3
200
182
1,041
1,578
7
2
Maximo Aguirre (Hamburg)
5
8:2
11:5
177
205
0,863
1,153
9
3
Christian Rudolph (Düsseldorf)
6
10:2
14:4
208
192
1,083
1,764
9
4
Ralf Köstner (Frankfurt)
8
12:4
14:10
256
295
0,867
1,228
7
5
Frank Eversmann (Frankfurt)
6
8:4
12:6
184
218
0,844
1,228
10
6
Rainer Neff (Mannheim)
5
6:4
7:8
148
167
0,886
1,433
6
7
Günter Siebert (Essen)
5
6:4
10:5
137
155
0,883
1,071
7
8
Markus Püschel (Karlsruhe)
5
6:4
9:6
146
176
0,829
1,304
9
9
Wolfgang Zenkner (München)
5
6:4
9:6
149
199
0,748
1,250
7
10
Edgar Bettzieche (Bochum)
5
6:4
7:8
159
184
0,864
0,977
6
11
Ralf Bohn (BC St. Wendel)
5
6:4
7:8
176
220
0,800
1,102
8
12
Johann Schirmbrand (München)
4
4:4
7:5
116
141
0,822
0,937
5
13
Kersten Reinartz (Herne)
4
4:4
6:6
114
136
0,838
1,111
6
14
Harald Thiele (Berlin)
4
4:4
6:6
118
170
0,694
0,967
8
15
Peter Sporer (München)
4
4:4
6:6
117
183
0,639
0,750
5
16
Hans-Werner Herges (St. Wendel)
4
4:4
6:6
118
187
0,631
0,714
5
17
Franz Wolf (Duisburg)
3
2:4
5:4
90
105
0,857
1,363
5
18
Dieter Großjung (Essen)
3
2:4
5:4
106
133
0,796
0,769
5
19
Julian Schlegl (München)
3
2:4
5:4
101
186
0,543
0,576
4
20
Dieter Müller (Elversberg)
3
2:4
4:5
71
74
0,959
1,578
11
21
Stefan Galla (Gelsenkirchen)
3
2:4
4:5
94
115
0,817
1,071
6
22
Gerald Schröck (Kassel)
3
2:4
3:6
104
159
0,654
0,632
6
23
Arno Figge (Essen)
3
2:4
2:7
82
125
0,656
0,722
4
24
Peter Berott (Hamburg)
3
2:4
2:7
67
141
0,475
0,593
3
25
Peter Uhlenbrock (Bochum)
2
0:4
2:4
68
101
0,673
-
6
26
Harald Lindner (Frankfurt)
2
0:4
1:5
51
80
0,637
-
5
27
Manfred Slodowy (Köln)
2
0:4
1:5
45
77
0,584
-
4
28
Paul Call (Düsseldorf)
2
0:4
1:5
52
89
0,584
-
4
29
Bernd Junker (München)
2
0:4
1:5
40
74
0,540
-
3
30
Bodo Sonten (München)
2
0:4
1:5
49
96
0,510
-
4
31
Frank Jungfleisch (St. Wendel)
2
0:4
0:6
47
73
0,643
-
4
32
Haite van der Tak (München)
2
0:4
0:6
43
73
0,589
-
5
Turnierdurchschnitt: 0,769
Siegerrunde
Hans-Jürgen Kühl
15 /15
Harald Lindner
9/7
Hans-Jürgen Kühl
15 /15
Edgar Bettzieche
14/13
Edgar Bettzieche
15 /15
Arno Figge
12/13
Hans-Jürgen Kühl
9/15 /15
Harald Thiele
15 /3/8
Johann Schirmbrand
15 /14/4
Harald Thiele
10/15 /15
Harald Thiele
15 /15
Peter Sporer
4/9
Peter Sporer
15 /15
Haite van der Tak
14/10
Hans-Jürgen Kühl
13/15 /15
Christian Rudolph
15 /11/11
Günter Siebert
15 /15
Peter Berott
9/5
Günter Siebert
15 /15
Kersten Reinartz
10/8
Peter Uhlenbrock
15 /5/13
Kersten Reinartz
6/15 /15
Günter Siebert
2/10
Christian Rudolph
15 /15
Paul Call
14/15 /14
Ralf Bohn
15 /9/15
Ralf Bohn
15 /6/13
Christian Rudolph
12/15 /15
Franz Wolf
15 /12/5
Christian Rudolph
9/15 /15
Hans-Jürgen Kühl
15 /13/15 /15
Maximo Aguirre
3/15 /10/11
Rainer Neff
15 /13/15
Dieter Müller
3/15 /4
Rainer Neff
15 /15
Hans-Werner Herges
14/4
Hans-Werner Herges
10/15 /15
Bernd Junker
15 /5/13
Rainer Neff
13/15 /15
Frank Eversmann
15 /13/9
Stefan Galla
13/13
Frank Eversmann
15 /15
Frank Eversmann
15 /15
Ralf Köstner
9/13
Ralf Köstner
15 /13/15
Manfred Slodowy
14/15 /7
Rainer Neff
9/9
Maximo Aguirre
15 /15
Julian Schlegl
15 /5/10
Gerald Schröck
13/15 /15
Gerald Schröck
12/15 /11
Markus Püschel
15 /5/15
Frank Jungfleisch
13/11
Markus Püschel
15 /15
Markus Püschel
6/8
Maximo Aguirre
15 /15
Maximo Aguirre
15 /13/15
Dieter Großjung
14/15 /8
Maximo Aguirre
5/15 /15
Wolfgang Zenkner
15 /9/12
Wolfgang Zenkner
15 /10/15
Bodo Sonten
13/15 /3
Verliererrunde
Name
MP
SP
1. Satz
2. Satz
3. Satz
1. Runde
Harald Lindner
0:2
1:2
15
13
7
Arno Figge
2:0
2:1
9
15
15
Johann Schirmbrand
2:0
2:0
15
15
Haite van der Tak
0:2
0:2
10
9
Peter Berott
2:0
2:1
15
5
15
Peter Uhlenbrock
0:2
1:2
8
15
12
Paul Call
0:2
0:2
4
5
Franz Wolf
2:0
2:0
15
15
Dieter Müller
2:0
2:0
15
15
Bernd Junker
0:2
0:2
7
0
Stefan Galla
2:0
2:0
15
15
Manfred Slodowy
0:2
0:2
4
5
Julian Schlegl
2:0
2:0
15
15
Frank Jungfleisch
0:2
0:2
11
12
Dieter Großjung
2:0
2:0
15
15
Bodo Sonten
0:2
0:2
6
12
Name
MP
SP
1. Satz
2. Satz
3. Satz
2. Runde
Wolfgang Zenkner
2:0
2:0
15
15
Arno Figge
0:2
0:2
11
7
Gerald Schröck
0:2
0:2
11
12
Johann Schirmbrand
2:0
2:0
15
15
Hans-Werner Herges
2:0
2:0
15
15
Peter Berott
0:2
0:2
6
12
Ralf Köstner
2:0
2:1
6
15
15
Franz Wolf
0:2
1:2
15
4
11
Kersten Reinartz
2:0
2:0
15
15
Dieter Müller
0:2
0:2
7
12
Ralf Bohn
2:0
2:1
12
15
15
Stefan Galla
0:2
1:2
15
10
13
Peter Sporer
2:0
2:1
14
15
15
Julian Schlegl
0:2
1:2
15
14
12
Edgar Bettzieche
2:0
2:1
12
15
15
Dieter Großjung
0:2
1:2
15
11
13
Name
MP
SP
1. Satz
2. Satz
3. Satz
3. Runde
Wolfgang Zenkner
2:0
2:0
15
15
Johann Schirmbrand
0:2
0:2
13
10
Hans-Werner Herges
0:2
1:2
3
15
12
Ralf Köstner
2:0
2:1
15
9
15
Kersten Reinartz
0:2
1:2
15
11
4
Ralf Bohn
2:0
2:1
13
15
15
Peter Sporer
0:2
1:2
15
3
12
Edgar Bettzieche
2:0
2:1
14
15
15
Name
MP
SP
1. Satz
2. Satz
3. Satz
4. Runde
Günter Siebert
2:0
2:0
15
15
Wolfgang Zenkner
0:2
0:2
5
8
Harald Thiele
0:2
0:2
12
10
Ralf Köstner
2:0
2:0
15
15
Markus Püschel
2:0
2:0
15
15
Ralf Bohn
0:2
0:2
13
5
Frank Eversmann
2:0
2:0
15
15
Edgar Bettzieche
0:2
0:2
11
5
Name
MP
SP
1. Satz
2. Satz
3. Satz
5. Runde
Günter Siebert
0:2
1:2
15
8
12
Ralf Köstner
2:0
2:1
13
15
15
Markus Püschel
0:2
1:2
14
15
8
Frank Eversmann
2:0
2:1
15
13
15
Name
MP
SP
1. Satz
2. Satz
3. Satz
6. Runde
Rainer Neff
0:2
0:2
9
5
Ralf Köstner
2:0
2:0
15
15
Christian Rudolph
2:0
2:0
15
15
Frank Eversmann
0:2
0:2
10
4
Name
MP
SP
1. Satz
2. Satz
3. Satz
Spiel um Platz 3
Ralf Köstner
0:2
0:2
9
4
Christian Rudolph
2:0
2:0
15
15
Einzelnachweise
↑ a b c
Redaktion: Souveräne Titelverteidigung . In: Deutscher Billard Bund (Hrsg.): Billard-Sport . Band 69 , Nr. 3 . Eigenverlag, Oldenburg 1991, S. 12–18 .
↑ a b
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 2 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 959 .
Die erste Deutsche Dreiband-Meisterschaft (DDM) fand 1929 in Mainz statt. Angegeben ist die Saison in der sie gespielt wurde. Teilweise wurden zwei Meisterschaften in einem Jahr gespielt (Frühjahr/Herbst). Im Frühjahr 1939 fand die letzte Vorkriegsmeisterschaft statt.
Deutsche Dreiband-Meister
Vorkriegsjahre
1929: B. Kesting • 1930, 1932, 1933, 1934, 1935: Otto Unshelm • 1931: Georg Berrisch • 1935–1938: August Tiedtke • 1939: Ernst Rudolph
Kriegsjahre
1940, 1942: August Tiedtke • 1941: Otto Unshelm
Nachkriegsjahre
1947–1954, 1957, 1959, 1960, 1961, 1965, 1967, 1969: August Tiedtke • 1956, 1961, 1963, 1964, 1972: Ernst Rudolph • 1967: Siegfried Spielmann • 1968: Dieter Häring • 1970: Hans-Dietrich Runkehl • 1971, 1976, 1981, 1982, 1987, 1988: Günter Siebert • 1973–1975, 1977, 1980, 1981, 1983, 1984: • Dieter Müller • 1985, 1990, 1991: Hans-Jürgen Kühl • 1986, 1992, 1993: Edgar Bettzieche • 1994, 1996–1998, 2000, 2001, 2004, 2010, 2012, 2014, 2015: Christian Rudolph • 1995, 2002, 2004, 2006–2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2022, 2023: Martin Horn • 2003: Stefan Galla • 2005: Jens Eggers • 2013: Christos Christodoulidis • 2016: Ronny Lindemann • 2018: Çengiz Karaça
2020 abgesagt wegen COVID-19