Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1988/89
55. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1988/89
Der Sieger Günter Siebert
Turnierdaten
Turnierart:
Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat:
Round Robin / KO-Runde
Ausrichter:
DBB
Turnierdetails
Austragungsort:
Konzerthaus in Ravensburg,Ravensburg [ 1]
Eröffnung:
9. September 1988
Endspiel:
11. September 1988
Teilnehmer:
16
Titelverteidiger:
Günter Siebert
Sieger:
Günter Siebert
2. Finalist:
Norbert Weingärtner
3. Platz:
Thomas Wildförster
Preisgeld:
Amateurturnier
Rekorde
Bester GD:
1,143 Günter Siebert
Bester ED:
1,428 Franz Wolf
Höchstserie (HS):
000 9 0 Günter Siebert
Spielstätte auf der Karte
← 1987/88
1989/90 →
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1988/89 (DDM) war die 55. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 9. bis zum 11. September 1988 in Ravensburg statt.
Geschichte
Örtlicher Organisator und Ausrichter im Auftrag des Deutschen Billard-Bunds (DBB) war der Ravensburger BC . Gespielt wurde das Turnier im Konzerthaus in Ravensburg.
Günter Siebert verteidigte in Ravensburg seinen Titel und wurde zum sechsten Mal Deutscher Meister im Dreiband. Mit 1,144 erzielte er auch sehr guten Generaldurchschnitt (GD). Ein gutes Turnier spielte auch der Gelsenkirchener Norbert Weingärtner, der seine erste Medaille bei einer DM holte. Auch der als Dritter platzierte Cadre-Spezialist Thomas Wildförster gewann seine erste Dreiband Medaille.
Die Ergebnisse in der deutschen Billard-Zeitung, die jetzt Billard-Sport hieß, waren sehr unvollständig.[ 1]
Modus
Gespielt wurde in vier Vorrundengruppen. Die Gruppenersten qualifizierten sich für das Halbfinale. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem bis 15 Punkte mit zwei Gewinnsätzen in den Gruppenspielen und drei Gewinnsätzen in der KO-Runde mit Nachstoß gespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:[ 2]
Matchpunkte (MP)
Satzpunkte (SP)
Höchstserie (HS)
Turnierverlauf
Vorrundengruppe A
#
Name
MP
SP
1
Günter Siebert
6:0
6:0
2
Franz Wolf
4:2
5:3
3
Wolfgang Bleimuth
2:4
3:5
4
Wolfgang Hamdorf
0:6
0:6
Vorrundengruppe C
#
Name
MP
SP
1
Peter Bauer
4:2
5:2
2
Edgar Bettzieche
4:2
4:4
3
Ralf Köstner
2:4
3:5
4
Gert Tiedtke
2:4
2:5
Vorrundengruppe D
#
Name
MP
SP
1
Thomas Wildförster
4:2
4:2
2
Rainer Neff
4:2
4:2
3
Christian Zöllner
2:4
3:4
4
Carl Laschet
2:4
2:5
Endrunde
Halbfinale
Finale
MP
1.
2.
3.
4,
Günter Siebert
2
15
15
12
15
MP
1.
2.
3.
4,
Peter Bauer
0
1
8
15
10
Günter Siebert
2
15
9
15
15
MP
1.
2.
3.
4,
Norbert Weingärtner
0
8
15
14
8
Norbert Weingärtner
2
15
15
15
Thomas Wildförster
0
8
3
12
Peter Bauer
0/9/12/2
Thomas Wildförster
2 /15/15/15
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[ 1] [ 2]
Platz
Name
Spiele
MP
SP
GD
BED
BSD
HS
1
Günter Siebert (Marl)
5
10:0
12:4
1,143
1,407
2,142
9
2
Norbert Weingärtner (Gelsenkirchen)
5
8:2
10:3
0,994
1,216
2,500
6
3
Thomas Wildförster (Essen)
5
6:4
7:5
0,914
1,285
1,500
8
4
Peter Bauer (Reutlingen)
5
4:6
6:8
0,757
1,363
1,875
6
5
Franz Wolf (Köln)
3
4:2
5:2
0,929
1,428
1,500
4
6
Rainer Neff (Mannheim)
3
4:2
4:2
0,933
1,363
2,142
7
7
Michael Bolz (Elversberg)
3
4:2
4:3
0,826
0,952
1,500
7
8
Edgar Bettzieche (Bochum)
3
4:2
4:4
0,822
1,212
2,500
5
9
Wolfgang Bleimuth (München)
3
2:4
3:4
0,822
0,697
1,666
5
10
Ralf Köstner (Frankfurt)
3
2:4
3:4
0,769
0,789
1,200
4
11
Wolfgang Zenkner (München)
3
2:4
3:4
0,728
0,857
1,000
4
12
Christian Zöllner (Berlin)
3
2:4
3:4
0,678
0,731
1,071
5
13
Gert Tiedtke (Bendorf)
3
2:4
2:4
0,718
1,200
2,142
6
14
Carl Laschet (Aachen)
3
2:4
2:5
0,814
0,897
1,142
4
15
Wolfgang Hamdorf (Hamburg)
3
0:6
0:6
0,650
-
-
4
16
Thomas Ahrens (Hannover)
3
0:6
0:6
0,585
-
-
5
Turnierdurchschnitt: 0,839
Einzelnachweise
↑ a b c
Redaktion: Titel für Siebert . In: Deutscher Billard Bund (Hrsg.): Billard-Sport . Band 66 , Nr. 9 . Eigenverlag, Oldenburg 1988, S. 5–6 .
↑ a b
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 2 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 957 .
Die erste Deutsche Dreiband-Meisterschaft (DDM) fand 1929 in Mainz statt. Angegeben ist die Saison in der sie gespielt wurde. Teilweise wurden zwei Meisterschaften in einem Jahr gespielt (Frühjahr/Herbst). Im Frühjahr 1939 fand die letzte Vorkriegsmeisterschaft statt.
Deutsche Dreiband-Meister
Vorkriegsjahre
1929: B. Kesting • 1930, 1932, 1933, 1934, 1935: Otto Unshelm • 1931: Georg Berrisch • 1935–1938: August Tiedtke • 1939: Ernst Rudolph
Kriegsjahre
1940, 1942: August Tiedtke • 1941: Otto Unshelm
Nachkriegsjahre
1947–1954, 1957, 1959, 1960, 1961, 1965, 1967, 1969: August Tiedtke • 1956, 1961, 1963, 1964, 1972: Ernst Rudolph • 1967: Siegfried Spielmann • 1968: Dieter Häring • 1970: Hans-Dietrich Runkehl • 1971, 1976, 1981, 1982, 1987, 1988: Günter Siebert • 1973–1975, 1977, 1980, 1981, 1983, 1984: • Dieter Müller • 1985, 1990, 1991: Hans-Jürgen Kühl • 1986, 1992, 1993: Edgar Bettzieche • 1994, 1996–1998, 2000, 2001, 2004, 2010, 2012, 2014, 2015: Christian Rudolph • 1995, 2002, 2004, 2006–2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2022, 2023: Martin Horn • 2003: Stefan Galla • 2005: Jens Eggers • 2013: Christos Christodoulidis • 2016: Ronny Lindemann • 2018: Çengiz Karaça
2020 abgesagt wegen COVID-19