Detmolder KammerorchesterDas Detmolder Kammerorchester ist ein Orchester in der nordrhein-westfälischen Stadt Detmold. Es besteht vorwiegend aus Studierenden und jungen Absolventen der Hochschule für Musik Detmold. Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Ensembles ist Daniel Stabrawa. GeschichteHervorgegangen aus dem renommierten Kammerorchester Tibor Varga, das 1954 von dem aus Ungarn stammenden Violinisten, Violinpädagogen und Dirigenten Tibor Varga (1921–2003) gegründet wurde, besteht das Detmolder Kammerorchester als eingetragener, gemeinnütziger Verein seit 1989. Varga gab die Leitung 1989 an Christoph Poppen weiter; seither trägt das Orchester den heutigen Namen. Als Nachfolger von Christoph Poppen leitete Eckhard Fischer, Geiger und Professor für Violine an der Hochschule für Musik Detmold, das Orchester bis 2009. Von 2009 bis 2022 war Alfredo Perl Künstlerischer Leiter des Ensembles. Seit der Saison 2022/2023 hat Daniel Stabrawa, langjähriger Konzertmeister Berliner Philharmoniker, diese Position inne. Das Detmolder Kammerorchester hat eine eigene Abonnementreihe im Konzerthaus Detmold, hat aber auch bei überregionalen Konzerten (u. a. Sendesaal Bremen, Universität der Künste Berlin, Philharmonie Köln und zahlreichen Festivals) sowie im In- und Ausland seine Vielfalt und Spielfreude unter Beweis gestellt. Konzertmitschnitte wurden u. a. vom Deutschlandradio Kultur, WDR 3 und NDR Kultur gesendet. Wichtiger Teil des DKO-Profils ist seit 2010 die Musikvermittlung. Unter Leitung von Guido Mürmann bringt das Orchester dem jungen Publikum klassische Musik näher und ist mit seinen Musikvermittlungskonzerten in Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen zu Gast. In Kooperation mit den Programmen Kulturstrolche und KulturScouts lädt es die jungen Zuhörer in seinen Orchesterprobenraum ein. Das Repertoire des Detmolder Kammerorchesters reicht von den Werken Johann Sebastian Bachs bis zu zeitgenössischen Werken. Im Jahr 2015 wurde das Orchester gemeinsam mit Alfredo Perl, Gerhild Romberger und Stephan Rügamer mit dem ECHO Klassik in der Kategorie Kammermusikeinspielung des Jahres (Musik des 20./21. Jahrhunderts) ausgezeichnet.[1] Diskografie
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 51° 55′ 47,7″ N, 8° 52′ 33,3″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia