Die sulfatreduzierenden Bakterien bilden Adenosintriphosphat (ATP), indem sie organische Verbindungen mit Sulfat oxidieren. Hierbei wird aus dem Sulfat Schwefelwasserstoff gebildet. Der Prozess, bei dem die Bakterien durch Oxidation organischer Verbindungen mit Sulfat Adenosintriphosphat bilden, wird als Sulfatatmung bezeichnet.
Der so gebildete Schwefelwasserstoff kann durch schwefeloxidierende Bakterien zu Schwefelsäure oxidiert werden. Dies kann zu Problemen führen, beispielsweise kann durch die Schwefelsäure Beton angegriffen werden.[1]
Desulfovibrio-Arten sind häufig in Gewässern mit hohem Anteil an organischem Material sowie in wassergesättigten Böden anzutreffen. Sie sind wichtige Mitglieder von Gemeinschaften in extrem oligotrophen Lebensräumen, wie z. B. in zerklüfteten tiefen granitischenGrundwasserleitern.
Von einige Desulfovibrio-Arten ab ca. 1992 gezeigt, dass sie ein Potential für die Bioremediation toxischer Radionuklide wie Uran haben. Dies wird ermöglicht durch einen reduktiven Bioakkumulationsprozess, d. h. durch die biologische Umwandlung (Präzipitation oder Ausfällung) von gut wasserlöslichem Uran(VI) in relativ unlösliches Uran(IV), worauf das toxische Uran aus dem kontaminierten Wasser entfernt werden kann.[4]
Die gegenwärtig akzeptierte Taxonomie basiert auf der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN)[5] und dem National Center for Biotechnology Information (NCBI).[6]
Synonyme
Die LPSN betrachtet die folgenden Gattungsnamen als Synonyme von Desulfovibrio:
DesulfomonasMooreet al. 1976 alias Moore, Johnson & Holdeman 1976
„Aminidesulfovibrio“ Waiteet al. 2020
„Psychrodesulfovibrio“ Galushko & Kuever 2020
„Alteridesulfovibrio“ Galushko & Kuever 2019
„Frigididesulfovibrio“ Waiteet al. 2020
„Alteridesulfovibrio“ Waiteet al. 2020
„Frigididesulfovibrio“ Galushko & Kuever 2019
„Aminidesulfovibrio“ Galushko & Kuever 2019
Artenliste
TEM-Aufnahmen von „Ca. D. kirbyi“ ZnDsv-02, einem weiteren Ektosymbionten von T. collaris im Verdauungstrakt der Termite Z. nevadensis.
Artenliste nach der LPSN (Stand 17. Dezember 2023):[5]
Die folgenden Arten sind nach der LPSN nicht (mehr) Mitglieder der Gattung Desulfovibrio, sondern anderen (neuen) Gattungen innerhalb der Familie Desulfovibrionaceae zugeordnet:[5]
Amira Amrani, Aurelie Bergon, Helene Holota, Christian Tamburini, Marc Garel, Bernard Ollivier, Jean Imbert, Alain Dolla: Transcriptomics Reveal Several Gene Expression Patterns in the Piezophile Desulfovibrio hydrothermalis in Response to Hydrostatic Pressure. In: PLOS ONE. 9. Jahrgang, Nr.9, 12. September 2014, S.e106831, doi:10.1371/journal.pone.0106831, PMID 25215865, PMC 4162548 (freier Volltext), bibcode:2014PLoSO...9j6831A (englisch).
H. Melvin Czechowski, H(arold). W. Rossmore: The Effect of Selected Industrial Biocides on Lactate Metabolism in Desulfovibrio desulfuricans. In: Developments in Industrial Microbiology, Kapitel 76, Society for Industrial Micobiology, 1981 (englisch).
Mohor Chatterjee, Yu Fan, Fang Cao, Aaron A. Jones, Giovanni Pilloni, Xiaozhou Zhang: Proteomic study of Desulfovibrio ferrophilus IS5 reveals overexpressed extracellular multi-heme cytochrome associated with severe microbiologically influenced corrosion. In: Nature: Scientific Reports, Band 11, 29. Juli 2021, S. 15458; doi:10.1038/s41598-021-95060-0, PMID 34326431, PMC 8322314 (freier Volltext) (englisch).
↑
Li, Zhe; Liang, Hongfeng; Hu, Yingyu: Gut bacterial profiles in Parkinson's disease: A systematic review. In: CNS Neuroscience & Therapeutics. 29. Jahrgang, Nr.1, 25. Oktober 2023, S.140–157, doi:10.1111/cns.13990, PMID 36284437, PMC 9804059 (freier Volltext) – (englisch).
↑
Derek R. Lovley, Elizabeth J. P. Phillips: Bioremediation of uranium contamination with enzymatic uranium reduction. In: Environmental Science & Technology. 26. Jahrgang, Nr.11, November 1992, S.2228–2234, doi:10.1021/es00035a023, bibcode:1992EnST...26.2228L (englisch).