Der Lottogewinner
Der Lottogewinner ist ein Sketch des deutschen Humoristen Loriot. Er wurde erstmals 1976 in der Fernsehserie Loriot mit Heinz Meier und Claus Dieter Clausnitzer in den Hauptrollen ausgestrahlt. HandlungHauptfigur des Sketches ist der 66-jährige Rentner Erwin Lindemann, der gerade 500.000 DM im Lotto gewonnen hat und nun in seinem Wohnzimmer von einem Fernsehteam für den Kulturbericht eines fiktiven Nachrichtenmagazins zu seinen weiteren Plänen befragt wird. Lindemann, in einem Sessel sitzend und ob des Trubels durch die Fernsehleute um ihn herum sichtlich nervös, soll dabei nur die folgende kurze, zuvor einstudierte Erklärung abgeben:
Wegen verschiedener technischer Schwierigkeiten und mehrerer Korrekturen seitens des zunehmend entnervt auftretenden Regisseurs wird Lindemann allerdings immer wieder unterbrochen und muss seinen Text mehrfach wiederholen, wobei er ihn vor Aufregung von Einstellung zu Einstellung mehr und mehr durcheinanderbringt. Als der Kameramann schließlich aus dem Hintergrund das Knapperwerden des Filmmaterials anmahnt, gibt sich der Regisseur schließlich mit einem zwar halbwegs flüssig vorgebrachten, letztlich aber völlig sinnentstellten Vortrag Lindemanns zufrieden:
Ausstrahlung und RezeptionDer Lottogewinner war der letzte von fünfzehn Sketchen der am 8. März 1976 in der ARD ausgestrahlten ersten Folge der insgesamt sechsteiligen Fernsehserie Loriot und zählt heute zu den berühmtesten der deutschen Fernsehgeschichte.[1] Die Figur Erwin Lindemann sollte ihren Text nach Loriots ursprünglicher Planung mit einer leichten niedersächsischen Färbung sprechen. Heinz Meier, der aus der Nähe Königsbergs stammte und den ostpreußischen Dialekt perfekt beherrschte, überzeugte Loriot dann aber davon, Lindemann in einem leichten ostpreußischen Idiom agieren zu lassen.[2] „Mit der Figur des verwirrten Erwin Lindemann“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung, „gelingt Loriot ein ergreifendes Porträt des modernen Individuums, das sich von seinen Mitmenschen (hier: ein Regisseur) dazu drängen läßt, sich selbst zu verleugnen, und vor lauter Ambitionen (Herrenboutique in Wuppertal etc.) die Orientierung verliert – bis es seinen eigenen Namen vergißt.“[3] Mit Blick auf den Bekanntheitsgrad der Figur sagte Loriot, der die Hauptrollen in seinen Sketchen sonst meist selbst spielte, später einmal zum Darsteller Heinz Meier: „Zwei große Fehler hab ich gemacht: Ich hab mein Haus nicht unterkellert, und ich habe Sie den Lindemann spielen lassen.“[4] Für Meier war der Lottogewinner eine seiner bekanntesten Rollen.[5][6] In einer 1988 für den Tonträger Heile Welt aufgenommenen Audioversion des Sketches sprach Loriot sowohl Lottogewinner Lindemann als auch den ihn interviewenden Regisseur selbst. Textausgaben (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia