Dennis GratzDennis Gratz (* 15. September 1978 in Sarajevo als Muhamed Gracić) ist ein bosnisch-herzegowinischer Politiker, Politikwissenschaftler, Jurist, Schriftsteller und Filmemacher. Von 2014 bis 2018 war er für die sozial-liberale multiethnische Partei Naša stranka Mitglied des Abgeordnetenhauses von Bosnien und Herzegowina. Seit 2022 gehört er dem Abgeordnetenhaus als Mitglied der Mitte-links orientierten Partei Demokratska fronta BH wieder an. SchulbildungDennis Gratz besuchte von 1985 bis 1993 die Silvije Strahimir Kranjčević-Volksschule (bos. Osnovna škola SSK[1]) in Sarajevo. Nach der Flucht seiner Familie vor dem Balkankrieg besuchte er von 1993 bis 1998[2] das städtische Gymnasium Königin-Luise-Schule in Köln, wo er 1998 das Abitur ablegte.[2][3] 1997 legte er am Dritten Gymnasium in Sarajevo (bos. III. gimnazija u Sarajevu[4]) die Matura ab.[2] Im selben Jahr war er Trainee bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln.[2] Von 1999 bis 2000 leitete Gratz in Bosnien und Herzegowina sowie in den USA ein Projekt in dem von der Kenneth Whalen Family Foundation geförderten „Peace Trails Leadership Adventure Program“[5] des „Institute for Multi-Track Diplomacy in Washington“[6].[7] StudiumVon 1998 bis 2001 studierte Gratz Jura an der Juristischen Fakultät der Universität Sarajevo[2][3] und schloss das Studium als Volljurist (bos. diplomirani pravnik) ab. Hieran schloss Gratz von 2001 bis 2002 ein Postgraduales Studium im Europäischen Regionalmasterprogramm für Demokratie und Menschenrechte (bos. demokratije i ljudskih prava) am Zentrum für interdisziplinäre Postgraduiertenstudien (bos. Centar za interdisciplinarne postdiplomske studije – CIPS[8]) der Universität Sarajevo und der Universität Bologna an,[2][9] das er 2002 mit einer Master-Thesis zu Hobbes' Verständnis des Naturzustands und der Souveränität hinsichtlich der universellen Menschenrechte abschloss.[2][10] Von 2004 bis 2007 studierte Gratz als Doktorand an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.[2] Dort promovierte er 2007 bei Hans-Joachim Gießmann mit einer politikwissenschaftlichen Dissertation zum Elitozid in Bosnien und Herzegowina 1992–1995.[11][3] Politische TätigkeitGratz war 2008 Mitgründer der sozialliberalen Partei Naša stranka. Bis 2010 gehörte er dem Exekutivkomitee der Partei an.[12] Im Oktober 2008 kandidierte Gratz für das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Centar Sarajevo.[13][3] Von 2011 bis 2015 war er Vorsitzender der Naša stranka.[12] Danach kandidierte er nicht erneut. Von 2015 bis 2018 war er Vorsitzender des Hauptausschusses der Naša stranka. Unter seinem Vorsitz wurde die Partei durch Vervierfachung ihrer Wahlergebnisse zur zweitstärksten Kraft in der Region Sarajevo.[10] 2014 erreichte Gratz bei den Parlamentswahlen als Listenführer seiner Partei im Wahlkreis der Gemeinden Centar, Stari Grad, Novo Sarajevo, Vogošća und Ilijaš 9100 Stimmen und zog per Direktmandat als erster und bis dahin einziger Abgeordneter seiner Partei für eine Wahlperiode von vier Jahren in das Abgeordnetenhaus von Bosnien und Herzegowina (bos Predstavnički Dom) ein. Bis 2018 blieb er für die Naša stranka Mitglied des Abgeordnetenhauses. Sein Engagement galt dort besonders der Unterstützung lokaler Initiativen und der Gemeinschaftsentwicklung[12] sowie der Entwicklung einer gemeinsamen Erinnerungskultur.[14] Im April 2017 war Gratz Mitglied der „Parliamentarians for Global Action“[15], die den „International Criminal Court“ unterstützen (ICC Support). Nach Ende seines Mandats im Abgeordnetenhaus verließ Gratz 2018 die Naša stranka[3] und zog sich für einige Jahre aus der Politik zurück.[16] 2022 trat Gratz der Partei Demokratska fronta BH bei.[17] Für diese Partei gehört er dem Abgeordnetenhaus von Bosnien und Herzegowina seit 2022 erneut an.[3] Anfang Juni 2024 nominierte der Kantonalvorstand der Demokratska fronta Gratz für die Kommunalwahl vom 6. Oktober 2024 als Kandidat für das Amt des Bürgermeisters (bos. Načelnik) von Sarajevo-Centar.[18] Wissenschaftliche TätigkeitenVon 2009 bis 2010 forschte Gratz als Fulbright-Stipendiat (Fulbright Visiting Scholar) am „Institute for the Study of Human Rights“ – „School of International and Public Affairs“ an der Columbia University in New York zur Soziologie des Genozids.[19][3][10] Seit 2009 ist Gratz Dozent für „Genozid und genozidale Verbrechen in Theorie und Völkerrecht“ (bos. Genocid i genocidalni zločini u međunarodnom pravu i teoriji) im Europäischen regionalen Masterprogramm für Demokratie und Menschenrechte in Südosteuropa (engl. European Regional Master’s Programme in Democracy and Human Rights in South East Europe – ERMA) am Zentrum für interdisziplinäre Postgraduiertenstudien der Universität Sarajevo (CIPS).[3] Auch Mitglied des Sarajevischen Zentrums für Politik und Management (bos. sarajevskog Centar za politike i upravljanje – CPU)[20] ist Gratz seit 2009.[3] Seit 2011 ist Gratz Assistenzprofessor an der „Sarajevo School of Science and Technology“ (SSST) im Fach „State and Government“[21]. 2009 bis 2010 hielt Gratz als Gastdozent am „Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik“ (IFSH) der Universität Hamburg eine Reihe von Vorträgen über Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien.[9][10] Gratz veröffentlichte zahlreiche Studien und Essays zu Kriegsverbrechen, Verfassungsfragen und dem Schutz der Menschenrechte und trug in diesen Feldern als Referent und Diskussionsteilnehmer zu internationalen und nationalen wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien bei.[10] Von 2004 bis 2010 war Gratz Mitglied des Vorstands (bos. Upravni odbor) und des Beirats (bos. Politički savjet) der Alumni-Vereinigung des Zentrums für Interdisziplinäre Postgraduiertenstudien der Universität Sarajevo (bos. Asocijacija Alumni Centra za interdisciplinarne postdiplomske studije – ACIPS).[3] Juristische TätigkeitenSeit 2001 ist Gratz in der Anwaltskammer Sarajevo (bos. Advokatskoj komori FBiH) eingetragen.[2] 2003 legte der die Zulassungsprüfung zur Rechtsanwaltschaft[2][10] und 2005 die Anwaltsprüfung (bos. advokatski ispit) bei der Rechtsanwaltskammer von Bosnien und Herzegowina. Von 1998 bis 2006 arbeitete er in der Anwaltskanzlei „Gracić Ešref und Vahidin Kadić“ in Sarajevo als Anwaltshelfer, Senior Consultant und seit 2003 als Anwalt.[2][3] Seit 2005 ist Gratz Rechtsanwalt in der gemeinsamen Anwaltskanzlei „Ešref Gracić und Dr. Dennis Gratz“ in Sarajevo. Gratz ist seit 2001 vereidigter Gerichtsdolmetscher für Deutsch und seit 2003 für Englisch am Kantonalgericht (bos. Kantonalnom sudu) in Sarajevo.[3] Von 2004 bis 2007 war Gratz ehrenamtlicher Rechtsberater der ACIPS. Leitungsfunktion in der KommunalverwaltungVon 2018 bis 2022 leitete Gratz den Integrationsbereich des Ausländeramtes der Stadt Köln. Als Programmmanager des deutschlandweiten Pilotprojekts „Bleibeperspektiven in Köln“ baute er dort in interdisziplinärer Kooperation mit städtischen Sozialarbeitern sowie mit den freien Trägern Kölner Flüchtlingsrat, Rom e.V., Caritasverband und Diakonisches Werk eine Betreuungsstruktur auf, um Menschen, die seit acht oder mehr Jahren mit einer Duldung in Köln lebten, darin zu unterstützen, die Kriterien eines dauerhaften Bleiberechts erfüllen zu können.[22] In diesem Rahmen absolvierte er von 2021 bis 2022 am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln den Verwaltungslehrgang 2 zur Qualifizierung für leitende Positionen innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Schriftsteller und FilmemacherGratz verfasste mehrere Gedichtbände und Kurzgeschichten sowie vier Romane. Er wirkte an vielen Kulturveranstaltungen aktiv mit wie etwa 1998 im sarajevischen Kulturverein „Sloga“, im Akademischen Kulturzentrum der Universität Sarajevo und im akademischen ART Teatar Club der Universität Sarajevo, zu dessen Direktor er 2002 ernannt wurde. Kurzspielfilme von Gratz wurden 2002 und 2003 beim „Sarajevo Film Festival“ gezeigt.[2] NameGratz benannte sich bei seiner Rückkehr nach Sarajevo aus der Bundesrepublik Deutschland, wo er nach der Flucht seiner Familie vor dem Balkankrieg fünf Jahren lang gelebt hatte, von Muhamed Gracić in Dennis Gratz um.[23] Seinen neuen Namen hatte Gratz vor der offiziellen Namensänderung bereits als Künstlernamen genutzt.[24] Sein neuer Vorname Dennis ist eine Transkription seines vorherigen Rufnamens Deniz, eines internationalen Namens, der mit unterschiedlichen Etymologien in verschiedenen Sprachen vorkommt. Er leitet sich von Dionysos her, dem Namen des Gottes der griechischen Mythologie, der die Auflösung aller Sorgen personifiziert. Der von Gratz als Eindeutschung seines alten Namens Gracić gewählte Nachname Gratz wirkt auch in der Bundesrepublik Deutschland auffällig, da er – außerhalb eines kleinen Gebiets im Eichsfeld – auch hier kaum vorkommt.[25] Als Reaktion auf Anfeindungen wegen seiner Namensänderung erläuterte Gratz deren Motivation mehrfach.[26][23][27][24] Sein Aufenthaltsstatus der Duldung, was im Lateinischen tolerantia heißt, habe die ihm in der Bundesrepublik Deutschland entgegengebrachte Toleranztreffend wörtlich ausgedrückt. Bei seiner Rückkehr nach Bosnien und Herzegowina habe er mit seinem Namenswechsel daher manifestiert, dass er auch dort im Sinne solcher Toleranz „in einer Welt leben [möchte], in der es keine Rolle spielt, ob du Dennis oder Muhamed heißt, wo nur deine eigenen Worte und Taten zählen.“[28] Mit seiner aus innerem Antrieb erfolgten Namensänderung habe er sich gegen jede Intoleranz gewandt, mit der etwa im Bosnienkrieges oft anhand des Namens über Leben und Tod entschieden wurde, und zum Konzept der Freiheit als Kernidee Europas sowie für die in der europäischen Tradition verwurzelte Haltung der Toleranz bekannt, in der man Menschen nicht nach ihrem Namen, sondern nach ihren eigenen Handlungen und Worten beurteilt.[23] SchriftenWissenschaftliche Publikationen
Journalistische Beiträge
Literarische Beiträge
KurzfilmeSvitanje. Produziert durch Manifest, 2002 (Kurzfilm, 8. Sarajevo Film Festival). 5.000.000 $ za Srce Tame. 2003 (Kurzfilm, 9. Sarajevo Film Festival). anđeo & amnezija. 2004 (Kurzspielfilm). WeblinksDennis Gratz. In: Naša stranka. www.nasastranka.ba. 15. Februar 2015, archiviert am 21. Juni 2018. Abgerufen am 26. August 2024 Dennis Gratz. In: JavnaRasprava.ba. Abgerufen am 27. August 2024 (bosnisch). Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia