Dennō Coil
Dennō Coil (jap. 電脳コイル, Dennō Koiru, dt. „Cyberspule“) ist eine Science-Fiction-Animefernsehserie, die auch als Light Novel und Manga umgesetzt wurde. Daikoku ist eine imaginäre japanische Großstadt, die über eine umfangreiche virtuelle Infrastruktur verfügt. Augmented Reality (AR, Erweiterte Realität) ist Teil des täglichen Lebens der Hauptakteure geworden. Die Grundschulkinder sind mit ihren AR-Brillen und Hacker-Fähigkeiten den Geheimnissen der Stadt auf der Spur: Sie suchen nach wertvollen Metabugs, untersuchen ungeklärte Verkehrsunfälle und jagen Illegalen nach, die Gerüchten zufolge der Schlüssel zu einer anderen Welt sein sollen. HandlungIm Jahre 2026, elf Jahre nach der Einführung von drahtlos mit dem Internet verbundenen AR-Brillen, zieht Yūko Okonogi, genannt Yasako, mit ihrer Familie nach Daikoku. Die Stadt ist ein Technologiezentrum und überall gibt es virtuelle Wesen und Räume. Yūko wird Mitglied von Coil, einer Detektiv-Agentur, die von ihrer Großmutter geleitet wird. Die Mitglieder sind Kinder, die mit Hilfe von virtuellen Werkzeugen und Haustieren nach anderen vermissten Cyber-Haustieren suchen. Dabei trifft sie auf die gleichnamige Yūko Amasawa, genannt Isako. Diese ist eine mysteriöse Hackerin, die offenbar über einzigartige Fähigkeiten verfügt. Isako sucht nach den sogenannten „Illegalen“, Computerviren, die nur in veralteten virtuellen Räumen überleben können. Gerüchte besagen, dass die Illegalen aus Kirabugs bestehen, mit deren Hilfe man den mächtigen Cybergeist Michiko heraufbeschwören kann, der Wünsche erfüllt und Opfer fordert. TitelDennō ist ein Präfix, mit dem die virtuelle Welt von der realen unterschieden wird; eine „Dennō-Katze“ ist also keine echte Katze, sondern ein Programm, das für die Träger der AR-Brillen als Katze erscheint. Die virtuelle Welt ist für die Kinder auch hörbar, aber nicht spürbar. Dennō bedeutet wörtlich „Elektronengehirn“ und als Präfix „Computer-, Cyber-“. CharaktereKinder
Erwachsene
Cybertiere
AnimeDie Serie wird vom Studio Madhouse produziert. Die Idee stammt von Mitsuo Iso, der auch Regie führt. Dennō Coil ist sein erstes Werk als Regisseur. Synchronisation
MusikFür den Vorspann der Fernsehserie wurde Prism (プリズム, Purizumu) von Ayako Ikeda (Komposition und Gesang) und Tatoo (Arrangement) produziert, von denen auch der Abspanntitel Sora no Kakera (空の欠片) stammt. Light NovelDes Weiteren werden von Tokuma Shoten seit April 2007 Romane zur Serie herausgegeben, von denen bis April 2010 bisher 11 Bände noch nicht abgeschlossen erschienen sind. Diese werden von Yūko Miyamura geschrieben. MangaDie Geschichte erschien auch als Manga beim Shōgakukan-Verlag im Magazin Ciao (Magazin) ab der August-Ausgabe vom 3. Juli 2007. Am 31. Oktober 2007 erschienen die Kapitel als Sammelband (Tankōbon) zusammengefasst. Der Text stammt von Mitsuo Iso, die Zeichnungen von Mizuki Kuze. AuszeichnungenDer Anime gewann den Tokyo Anime Award der Tōkyō Kokusai Anime Fair 2008 in der Kategorie Fernsehserie, gemeinsam mit Tengen Toppa Gurren-Lagann.[1] Einzelnachweise
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia