Die Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes ist eine Zwangskoalition aus mehreren Parteien in Nordkorea unter Führung einer kommunistischen Einheitspartei, der Partei der Arbeit Koreas (PdAK). Sie wurde am 22. Juli 1946 gegründet.[1]
Organisation
Die Demokratische Front besteht aus der Partei der Arbeit Koreas und aus zwei weiteren Blockparteien, nämlich der Koreanischen Sozialdemokratischen Partei (KSDP) und der Partei der Jungen Freunde der Chŏndo-Religion.[2] Auch die nordkoreanischen Massenorganisationen sind Mitglieder der Demokratischen Front.[3]
Diese Parteien bilden somit eine Einheitsfront, auch Nationale Front genannt. Eine Opposition existiert nicht. Nordkorea ist somit trotz der drei Parteien de facto ein Einparteiensystem.
Mitglieder
Politische Parteien
Massenorganisationen
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes
- ↑ Angaben des Auswärtigen Amtes über Nordkorea@1@2Vorlage:Toter Link/www.diplo.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Robert A. Scalapino, Chun-yŏp Kim: North Korea today: strategic and domestic issues. Hrsg.: Institute of East Asian Studies, University of California, Berkeley, Center for Korean Studies. Berkeley 1983, ISBN 0-912966-55-6.
- ↑ Andreĭ Nikolaevich Lanʹkov: From Stalin to Kim Il Song: The Formation of North Korea, 1945-1960. C. Hurst & Co. Publishers, 2002, ISBN 978-1-85065-563-3, S. 31 (google.com).
- ↑ a b c IPU PARLINE Database: Democratic People's Republic of Korea, Choe Go In Min Hoe Ui. Inter-Parliamentary Union; abgerufen im 1. Januar 1
- ↑ North Korea Handbook. Yonhap News Agency, Seoul 2002.
- ↑ Fyodor Tertitskiy: Being a minor party in the North: In a totalitarian regime, what do N. Korea's other political blocs do? In: NK News. 26. November 2014, abgerufen am 25. Mai 2018.
- ↑ North Korea Handbook. Yonhap News Agency, Seoul 2002, S. 391.
- ↑ North Korea Handbook. Yonhap News Agency, Seoul 2002, S. 309.
- ↑ North Korea Handbook. Yonhap News Agency, Seoul 2002, S. 389.
- ↑ North Korea Handbook. Yonhap News Agency, Seoul 2002, S. 389.
- ↑ North Korea Handbook. Yonhap News Agency, Seoul 2002, S. 929.
- ↑ a b 조국통일민주주의전선(祖國統一民主主義戰線). In: Encyclopedia of Korean Culture. Archiviert vom Original am 22. August 2019; abgerufen am 8. Februar 2019 (koreanisch).
- ↑ John A. Lent: Newspapers in Asia: Contemporary Trends and Problems. Heinemann Asia, Hong Kong 1982, ISBN 978-962-225-079-6, S. 127 (google.com).
- ↑ 조국통일민주주의전선. In: North Korea Information Portal. Ministry of Unification, abgerufen am 13. Oktober 2019 (koreanisch).
- ↑ James Hoare: Historical Dictionary of Democratic People's Republic of Korea. Scarecrow Press, Lanham 2012, ISBN 978-0-8108-6151-0, S. xxix (google.com).