Ursprünglich sollte das Album nach dem Song, der als erstes ausgekoppelt wurde, Say You, Say Me, benannt werden, doch aus verkaufsstrategischen Gründen wurde es nach dem Song Dancing on the Ceiling benannt. Obwohl das Album nicht an den Erfolg von Can’t Slow Down anknüpfen konnte, verkaufte es sich über 4 Millionen Mal[1] und alle Songs außer Deep River Woman erreichten die Top-20 der Billboard-Hot-100-Charts. Im Gegensatz zum Vorgängeralbum ist das Album nicht sehr mit Balladen bestückt und enthält meist Pop-Elemente. In den Vereinigten Staaten schaffte es das Album an die Spitze der Album-Charts, dort löste es das Soundtrackalbum zu Top Gun ab und wurde davon auch wiederum abgelöst.[2]
Gitarren: Vernon "Ice" Black, Eric Clapton, Dave Cochran, Charles Fearing, Tim May, Steve Lukather, Carlos Rios, Louis Shelton
Keyboard, Synthesizer: John Barnes, Dave Cochrane, Preston Glass, Michael Lang, Neil Larsen, Greg Phillinganes, Tiger Head Preston, Lionel Richie, Carlos Rios
Programmierung: John Barnes, Greg Phillinganes, Narada Michael Walden
„Der Zwiespalt ist offensichtlich auf der Platte, wenn Richie gute Musik hervorbringt, auch wenn er seinen schlechtesten Antrieben ein bisschen zu viel frönt.“ („This dichotomy is evident throughout the record, as Richie pulls out good music even if he indulges all of his worst impulses a little bit too much.“, All Music Guide)[4]