Dan Kori (Kanan-Bakaché)

Karte
Lage von Dan Kori in Niger

Dan Kori (auch: Dankori) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kanan-Bakaché in Niger.

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 15 Kilometer östlich des Hauptorts Kanan-Bakaché der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Mayahi in der Region Maradi gehört. Die Departementshauptstadt Mayahi liegt rund 32 Kilometer westlich von Dan Kori. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung des Dorfs zählen Issawane im Nordwesten, Zaroumèye im Osten und Raba im Süden.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Rund fünf Kilometer nördlich von Dan Kori erhebt sich der 427 m hohe Hügel Koufay.[3]

Geschichte

Titelblatt der Mailänder Zeitschrift Corriere Illustrato della Domenica vom 3. September 1899 mit einer Illustration zum Tod von Jean-François Klobb in Dan Kori

Dan Kori war 1899 der Schauplatz eines Aufsehen erregenden Vorfalls im Zuge der als Kolonialskandal geltenden französischen Mission Voulet-Chanoine. Der französische Offizier Jean-François Klobb hatte den Auftrag die außer Kontrolle geratene Militärexpedition, die unter der Führung der Offiziere Paul Voulet und Julien Chanoine stand, zu stoppen. Klobb erreichte die Mission am 14. Juli 1899 in Dan Kori, wo er auf Befehl von Voulet erschossen wurde. Die offene Insubordination Voulets gegenüber Frankreich, die sich ausgerechnet am französischen Nationalfeiertag ereignete, ging als „Drama von Dan Kori“ in die Geschichtsbücher ein.[4] Klobbs Leiche wurde erst am 8. Dezember 1899 von der Mission Foureau-Lamy[5] in Dan Kori geborgen und nach Zinder gebracht.[6]

Am 5. Dezember 1958 kam es in Dan Kori zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der rivalisierenden Parteien PPN-RDA und Sawaba. Die Unruhen wurden durch einen alten Konflikt über den Posten des Ortsvorstehers befeuert und führten zu einem Dutzend Verletzten und zu Sachschäden. Dan Kori blieb noch für wenige Monate eine Sawaba-Hochburg, bis auch dort der PPN-RDA die Macht übernahm.[7]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Dan Kori 5902 Einwohner, die in 578 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 3972 in 480 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2242 in 289 Haushalten.[9]

Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist für nigrische Verhältnisse hoch.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Das Gebiet der Ebenen im südlichen Teil der Region Maradi, in dem Dan Kori liegt, ist von einer anhaltenden Degradation der ackerbaulichen Flächen gekennzeichnet, die mit der hohen Bevölkerungsdichte in Zusammenhang steht.[2] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[10] Es gibt eine Schule.[11] Als staatliche islamische Schule für Kinder wurde 2007 außerdem eine Medersa gegründet.[12] Durch Dan Kori führt die 94 Kilometer lange Nationalstraße 40 zwischen Tessaoua und Belbédji. Es handelt sich um eine einfache Piste.[13]

Literatur

  • Mariama Issoufou Adamou: Connaissances, attitudes et pratiques en matiére de nutrition chez les enfants de 0 à 2 ans dans le village de Dan kori (commune de Kanembakaché) / Niger. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2021.
  • Paul Joalland: Le drame de Dankori. Mission Voulet-Chanoine, Mission Joalland-Meynier. 2. Auflage. Nouvelles Éditions Argo, Paris 1930.
Commons: Dan Kori (Kanan-Bakaché) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 281, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 45 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 14. August 2023]).
  3. Tamas Jasko: Paramount Peaks Catalog No.19 – North-East Africa. (PDF) 17. Juni 2018, S. 19, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
  4. Ute Ritz-Müller: Erinnerungskultur der Mosi von Tenkodogo (Burkina Faso). Leitfunktion fiktiver Königsgräber als Erinnerungsstätten der Machtgeschichte. In: Wolfgang Reinhard (Hrsg.): Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2007, ISBN 978-3-205-77572-0, S. 127–128.
  5. Fernand Foureau: Documents scientifiques de la mission saharienne. Mission Foureau-Lamy d’Alger au Congo par le Tchad. Atlas (Kartograf: Verlet-Hanus). Masson, Paris 1905 (jubilotheque.upmc.fr [abgerufen am 6. Mai 2018]).
  6. Raoul Gautier: Documents scientifiques de la Mission saharienne (Mission Foureau-Lamy, 1898–1900), par F. Foureau, 1903–1905. Buchbesprechung. In: Le Globe. Revue genevoise de géographie. Nr. 47, 1908, S. 126–127 (persee.fr [abgerufen am 6. Mai 2018]).
  7. Klaas van Walraven: The Yearning for Relief. A History of the Sawaba Movement in Niger. Brill, Leiden 2013, ISBN 978-90-04-24574-7, S. 271, 288–289.
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 191 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  10. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2023; abgerufen am 10. November 2020 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/snisnet.net
  11. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 182, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  12. Arrêté n°000188/MEN/SG/DGEB/DEA du 03 décembre 2007 portant création des Medersas Publics. Ministère de l’Enseignement Primaire, de l’Alphabétisation, de la Promotion des Langues Nationales et de l’Education Civique, République du Niger, archiviert vom Original am 26. Juni 2022; abgerufen am 8. April 2023 (französisch).
  13. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 8. August 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 55′ N, 7° 58′ O