Issawane liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind El Allassane Maïreyrey im Norden, Ourafane im Nordosten, Maïjirgui im Südosten, Kanan-Bakaché im Süden und Mayahi im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 26 Dörfer, 13 Weiler und 11 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Issawane.[2] Es liegt auf einer Höhe von 395 m.[3]
Geschichte
Vor der Ankunft der Franzosen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörte Issawane zum unabhängigen Staat Katsina.[4] Die Landgemeinde Issawane ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus einem Teil des Kantons Kanan-Bakaché hervor.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 40.155 Einwohner, die in 4634 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 29.987 in 3631 Haushalten.[5]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 3331 Einwohner in 924 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 2263 in 274 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 969 in 115 Haushalten.[6]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze der 26 Dörfer in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
In Issawane wird Agropastoralismus betrieben. Der Ackerbau ist durch fehlende Brachezeiten, Bodenverarmung und unsichere Niederschläge beeinträchtigt. Die Viehzucht leidet unter unzureichenden Weideflächen und fehlenden Ergänzungsfuttermitteln.[9] Im Hauptort gibt es eine Niederschlagsmessstation.[10] In den 1980er Jahren wurde im Hauptort eine Getreidebank etabliert.[11]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung N’Wala vorhanden.[12] Der CEG Issawane ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[13] Beim Centre de Formation aux Métiers d’Issawane (CFM Issawane) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[14]
Moussa Harouna Sadou: Etude des facteurs de risque de la malnutrition aiguë modérée à Mayahi. Thèse. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2019.
Weblinks
Issawan. In: British Museum Collection online. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
Einzelnachweise
↑ abcdRépertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 280–281, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
↑Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
↑Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S.101 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
↑Ogunsola John Igue, Kengne Fodouop, Jérôme Aloko-N’Guessan (Hrsg.): Maîtrise de l’espace et développement en Afrique. Etat des lieux. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0264-7, S.239.
↑Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.192 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
↑Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr.32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
↑Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
↑Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S.8 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
↑Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S.25 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
↑Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
↑Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 91, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).