Der DHB-Pokal der Frauen 2004/05 war die 31. Austragung des wichtigsten deutschen Hallenhandball-Pokalwettbewerbs für Frauen. DHB-Pokalsieger 2005 wurden die Frauen des 1. FC Nürnberg, die im Finale Bayer 04 Leverkusen mit 30:28 bezwangen und ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigten.
Die aufgeführten Ligazugehörigkeiten entsprechen denen der Saison 2003/04.
Hauptrunden
1. Runde
Die Spiele der 1. Hauptrunde, bei der insgesamt 26 Mannschaften Freilose erhielten, wurden überwiegend am Wochenende 4./5. September 2004 ausgetragen:
Datum
Uhrzeit
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
22. August 2004
17:00 Uhr
HSG Isenhagen
–
DSC Oldenburg
33:35 (18:20)
4. September 2004
15:00 Uhr
SG ASC/VfV Spandau
–
SV Fortuna ’50 Neubrandenburg
23:38 (11:21)
16:00 Uhr
VfL Sindelfingen
–
DJK Marpingen
19:28 (8:13)
16:00 Uhr
TSV Erding
–
HSG Mannheim
18:27 (8:13)
17:00 Uhr
Elmshorner HT
–
TV Cloppenburg
25:26 (14:14)
17:00 Uhr
HSV Grimmen 1992
–
SG Handball Rosengarten
27:37 (15:18)
17:00 Uhr
VfL Waiblingen
–
TSG Ober-Eschbach
30:25 (18:12)
17:00 Uhr
TSV Ismaning
–
SV Allensbach
21:28 (11:12)
17:30 Uhr
TV Aldekerk
–
SSV Homburg-Nümbrecht
27:19 (11:8)
18:00 Uhr
SV Germania Fritzlar
–
TuS Eintracht Oberlübbe
21:19 (14:11)
18:00 Uhr
TuS Müssen/Billinghausen
–
HG LTG/HTV Remscheid
21:18 (9:5)
19:00 Uhr
SC Waldniel
–
TV Lützellinden
15:18 (7:6)
20:00 Uhr
TV Ruchheim
–
TuS Ottenheim
29:30 (13:15)
5. September 2004
14:00 Uhr
HSG OSC Friedenau
–
HC Ohreland/Niederndodeleben
34:21 (15:13)
16:00 Uhr
Frisch Auf Göppingen II
–
1. FSV Mainz 05
24:18 (9:5)
16:00 Uhr
Bochumer HC
–
HSG Eibelshausen/Ewersbach
15:23 (7:10)
17:00 Uhr
SG Zweidorf/Bortfeld
–
VT Bückeburg
21:20 (13:9)
17:00 Uhr
TSV Morsum
–
MTV Herzhorn
20:23 (12:12)
17:00 Uhr
SC Germania List Hannover III
–
SG Achim/Baden
26:27 (14:13)
17:00 Uhr
HC Sachsen Neustadt-Sebnitz
–
HSC 2000 Magdeburg
31:29 (18:13)
17:00 Uhr
HSG Bannberscheid/Bad Ems
–
TSG Leihgestern
25:21 (14:6)
12. September 2004
16:00 Uhr
TSV Niederndodeleben
–
Reinickendorfer Füchse
23:22 (10:11)
Die Sieger zogen in die 2. Hauptrunde ein.
2. Runde
An der 2. Hauptrunde nahmen neben den 22 siegreichen Mannschaften der 1. Runde die 26 Mannschaften teil, die in der 1. Runde ein Freilos erhielten.[1] Die Auslosung der 2. Runde wurde am 10. September 2004 vorgenommen.[2] Die Spiele fanden am 2./3. Oktober 2004 statt und brachten folgende Ergebnisse:
Neben den Siegern der 2. Runde nahmen an der 3. Hauptrunde auch die sechs nicht abgestiegenen Bundesligisten ab Platz 5 der Saison 2003/04 sowie die beiden ZweitligaaufsteigerPSV Rostock (Staffel Nord) und SG 09 Kirchhof (Staffel Süd) teil.
Datum
Uhrzeit
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
9. November 2004
20:00 Uhr
TuS Metzingen
–
TuS Weibern
31:29 (16:13)
10. November 2004
19:00 Uhr
SC Markranstädt
–
SV Berliner VG 49
25:26 (11:14)
19:30 Uhr
PSV Rostock
–
VfL Oldenburg
30:26 (15:13)
19:30 Uhr
TSG Wismar
–
SVG Celle
31:33 (13:22)
19:30 Uhr
SV Germania Fritzlar
–
THC Erfurt-Bad Langensalza
16:40 (12:19)
19:30 Uhr
SC Greven 09
–
Bayer 04 Leverkusen
17:24 (7:15)
19:30 Uhr
TV Cloppenburg
–
BV Borussia Dortmund
21:31 (7:11)
11. November 2004
20:00 Uhr
Frisch Auf Göppingen
–
DJK/MJC Trier
33:34 (16:14)
17. November 2004
19:30 Uhr
BV Borussia Dortmund II
–
HSG Blomberg-Lippe
20:37 (13:19)
19. November 2004
19:30 Uhr
SV Union Halle-Neustadt
–
SG 09 Kirchhof
28:27 (17:14)
21. November 2004
18:00 Uhr
TV Beyeröhde
–
SV Teutonia Riemke
22:27 (9:12)
25. November 2004
20:00 Uhr
SG Kisdorf-Leezen
–
SC Buntekuh
17:41 (11:18)
28. November 2004
17:00 Uhr
Ahrensburger TSV
–
SG Handball Rosengarten
17:25 (7:14)
17:00 Uhr
HC Sachsen Neustadt-Sebnitz
–
TV Mainzlar
28:30 (14:16)
17:00 Uhr
DJK Marpingen
–
SV Allensbach
28:29 (16:16)
17:00 Uhr
Frisch Auf Göppingen II
–
TSG Ketsch
20:32 (12:15)
Die Sieger zogen in die 4. Hauptrunde ein.
4. Runde
Die 4. Hauptrunde – auch als „unechtes“ Achtelfinale bezeichnet, da zwar acht Partien ausgespielt wurden, die Sieger aber vor dem Viertelfinale noch eine Zwischenrunde überstehen mussten – wurde zwischen dem 8. und 12. Januar 2005 ausgetragen:
Datum
Uhrzeit
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
8. Januar 2005
19:30 Uhr
SVG Celle
–
SC Buntekuh
33:13 (19:6)
19:30 Uhr
SV Allensbach
–
DJK/MJC Trier
24:37 (12:20)
19:30 Uhr
TuS Metzingen
–
TSG Ketsch
24:18 (11:7)
20:00 Uhr
THC Erfurt-Bad Langensalza
–
SV BVG 49
26:17 (10:8)
9. Januar 2005
15:00 Uhr
PSV Rostock
–
SG Handball Rosengarten
39:13 (22:7)
16:00 Uhr
Bayer 04 Leverkusen
–
BV Borussia Dortmund
31:20 (15:14)
16:00 Uhr
SV Union Halle-Neustadt
–
TV Mainzlar
23:32 (10:17)
12. Januar 2005
19:30 Uhr
SV Teutonia Riemke
–
HSG Blomberg-Lippe
26:29 (11:12)
Die Sieger zogen in die 5. Runde („Zwischenrunde“) ein.
5. Runde
Die vier Partien der 5. Hauptrunde – einer „Zwischenrunde“ vor dem eigentlichen Viertelfinale – wurden zwischen dem 29. Januar und 23. Februar 2005 ausgespielt und brachten folgende Resultate:
Datum
Uhrzeit
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
29. Januar 2005
19:30 Uhr
TV Mainzlar
–
DJK/MJC Trier
26:35 (10:18)
13. Februar 2005
16:00 Uhr
THC Erfurt-Bad Langensalza
–
PSV Rostock
23:29 (10:13)
16:00 Uhr
SVG Celle
–
TuS Metzingen
25:29 (13:12)
23. Februar 2005
19:30 Uhr
Bayer 04 Leverkusen
–
HSG Blomberg-Lippe
30:21 (18:7)
Die Sieger zogen in das Viertelfinale ein.
Viertelfinale
Die vier erstplatzierten Mannschaften der Bundesliga-Saison 2003/04 (Frankfurter HC, 1. FC Nürnberg, HC Leipzig und Buxtehuder SV) waren für das Viertelfinale gesetzt. Die Viertelfinalspiele fanden in der Zeit vom 24. bis 30. März 2005 statt. Sie brachten folgende Ergebnisse:
Datum
Uhrzeit
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
24. März 2005
20:00 Uhr
TuS Metzingen
–
HC Leipzig
24:36 (12:15)
26. März 2005
18:00 Uhr
1. FC Nürnberg
–
DJK/MJC Trier
30:27 (13:15)
30. März 2005
19:00 Uhr
PSV Rostock
–
Frankfurter HC
29:31 (15:15)
19:30 Uhr
Bayer 04 Leverkusen
–
Buxtehuder SV
27:22 (13:10)
Die Sieger zogen in das Final Four ein.
Final Four
Das Final Four wurde am Wochenende 23./24. April 2005 in der Erdgasarena in Riesa ausgetragen.
↑Die Partie wurde für Germania Fritzlar gewertet, vermutlich im Zusammenhang mit dem Ausschluss vom Spielbetrieb und dem Lizenzentzug für den TV Lützellinden.