Corpus dei papiri filosoficiDas Corpus dei Papiri Filosofici greci e latini. Testi e lessico nei papiri di cultura greca e latina (CPF) ist ein Projekt der Accademia Toscana di Scienze e Lettere „La Colombaria“ zur Sammlung und Edition antiker philosophischer Texte auf griechischen und lateinischen Papyri. Es wurde 1983 in Florenz begründet und von der Universität Florenz, von der Ricerca Scientifica und vom Consiglio Nazionale delle Ricerche finanziert. 1987 wurde es von der Union Académique Internationale in die Förderung übernommen. Grundlegend für das Projekt ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Papyrologen, Klassischen Philologen und Historikern der Philosophie der Antike. Die Bände werden von dem Florentiner Verlag Olschki verlegt. Aufbau des CorpusDas Projekt besteht aus vier, noch nicht vollständig veröffentlichten Teilen. Teil I umfasst bekannte Autoren (in zwei Bänden).
Teil II umfasst Adespota (namenlose Fragmente) sowie Gnomologien und Sentenzen (in mehreren Bänden, 2015, 2017):
Teil III umfasst antike Kommentare zu philosophischen Texten (ein Band, mit einem Index griechischer Wörter, 1995). Teil IV umfasst:
Studi e TestiDas Projekt besteht neben der Edition der Papyri (CPF) aus einer Reihe weiterführender Studien und Texte (Studi e Testi per il Corpus dei Papiri Filosofici = STCPF). Diese umfasst derzeit (Stand: 2018) 17 Bände. Wissenschaftliches KomiteeDem wissenschaftlichen Komitee gehören Guido Bastianini, Gábor Betegh, Antonio Carlini, Fernanda Decleva Caizzi (Präsidentin), Maria Serena Funghi, Daniela Manetti, Gabriella Messeri, Franco Montanari, Glenn W. Most und David Sedley an. Zwei der Begründer sind inzwischen verstorben: Francesco Adorno (1921–2010), Präsident von Beginn an, und Manfredo Manfredi (1925–2011). Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia