An der 65. Ausgabe des Wettbewerbs nehmen insgesamt 78 Mannschaften teil. Zum einen alle 20 Mannschaften der Serie A sowie alle 22 Vereine der Serie B. Des Weiteren werden 27 Teams von der Lega Pro, der dritthöchsten Profiliga Italiens, gestellt, wobei 24 aus der Lega Pro Prima Divisione und drei Vereine aus der Lega Pro Seconda Divisione stammen. Die 24 Teams bestehen dabei in jedem Fall aus den vier Absteigern der vergangenen Serie B Saison, den Teams, die in den Playoffs um den Aufstieg in die Serie B im Jahre 2012 gescheitert sind sowie den Finalisten des Coppa Italia Lega Pro des Jahres 2012.
Die restlichen Plätze werden dann mit den punktemäßig besten Vereinen der Girone A und Girone B der vergangenen Saison aufgefüllt. Die restlichen neun Startplätze werden an die Zweitplatzierten der Saison 2011/12 der neun Gruppen der Serie D, der höchsten Amateurspielklasse, vergeben, da die jeweils Gruppenersten aufstiegen.
In der ersten Runde treffen die 36 Mannschaften der drei untersten Spielklassen aufeinander. Die Gewinner der Spiele treffen dann in der zweiten Runde auf die 22 Vereine der Serie B. In der dritten Runde wiederum greifen die Erstligisten der Plätze 9–20 der vergangenen Saison ins Geschehen ein. Die 16 Gewinner dieser dritten Runde spielen anschließend erst in einer weiteren Qualifikationsrunde untereinander 8 Teams aus, die dann im Achtelfinale auf die Klubs der Plätze 1–8 der vergangenen Saison treffen.
Jede Begegnung wird in einem Spiel entschieden, nur im Halbfinale werden Hin- und Rückspiele ausgetragen.
Bei Torgleichheit nach 90 Spielminuten wird mit einer Verlängerung und einem möglichen anschließenden Elfmeterschießen sofort eine Entscheidung herbeigeführt. Bei den Halbfinalbegegnungen gilt die Auswärtstorregel.