Als Psychologe befasst Goldner sich mit den Folgen, die der Einsatz von Psychotechniken bei rat- und hilfesuchenden Menschen auslöst. Seit 1995 leitet er das „Forum Kritische Psychologie e. V.“, eine „gemeinnützige Informations- und Beratungsstelle für Therapie- und Psychokultgeschädigte“ bei München.[1][6]
Seit 1988 schreibt er u. a. für Psychologie heute[7] und für das Quartalsmagazin Materialien und Informationen zur Zeit (MIZ)[8], seit 2006 auch für den Humanistischen Pressedienst[9] sowie unregelmäßig seit Ende der 1980er auch für taz,[10]junge Welt[11] und andere. 1995 bis Ende 1996 war er als Redakteur und bis 2005 als Autor des Wissenschaftsmagazins Skeptiker tätig.[12][13]
Goldner ist Mitbegründer der Tierrechtsorganisation rage&reason (vormals 4pawsnet),[1][14] und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Hundeasyl der Tierfreunde Niederbayern e. V.[15]; zudem Mitglied des Kuratoriums der Tierschutzstiftung Hof Butenland.[16] Er schreibt regelmäßig für das Quartalsmagazin Tierbefreiung.[17]
2011 wurde Goldner mit dem Relaunch des Great Ape Project beauftragt, das Grundrechte für Menschenaffen fordert[20] und trägt dazu im In- und Ausland vor.[21][22][23]
Er gehört der Gesellschaft für Primatologie an.[24], dem Primate Education Network[25] sowie dem Advisory Board des Wales Ape & Monkey Sanctuary.[26]
Rezeption
Das im Jahre 1999 erstmals veröffentlichte Buch Dalai Lama – Fall eines Gottkönigs löste kontrovers geführte Diskussionen aus.[27][28][29][30]
Auszeichnungen
Die Studie Lebenslänglich hinter Gittern: Die Wahrheit über Gorilla, Orang Utan & Co in deutschen Zoos wurde für die Wahl zum Wissensbuch des Jahres 2014 nominiert und belegte bei der Endausscheidung in der Kategorie „Zündstoff“ den 2. Platz.[31]
Lebenslänglich hinter Gittern - Die Wahrheit über Gorilla, Orang Utan & Co in deutschen Zoos. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2014, ISBN 978-3-86569-112-5.
Eingesperrte Tiere angaffen? Nein danke! Texte zur Zookritik. BoD-Verlag, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-8587-0.
Der Zoo - Kein Platz für Tiere. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2016, ISBN 978-3-86569-720-2.
Zirkus und Zoo - Tiere in der Unterhaltungsindustrie. (Co-Autorin: Laura Zodrow). Alibri Verlag, Aschaffenburg 2017, ISBN 978-3-86569-276-4.
Lotte Siebengescheit geht in den Zoo - und findet's gar nicht toll. (Illustration: Krystyna und Manuel Valverde). Alibri Verlag, Aschaffenburg 2018, ISBN 978-3-86569-297-9.
Robby - der letzte Zirkusschimpanse. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2021, ISBN 978-3-86569-347-1.
Vegan's Digest. (Vorwort: Mark Benecke). Alibri Verlag, Aschaffenburg 2022, ISBN 978-3-86569-368-6.
Tiergefängnis Zoo: Ein Schwarzbuch. (Vorwort: Robert Marc Lehmann). Alibri Verlag, Aschaffenburg 2023, ISBN 978-3-86569-382-2.
Zirkus? Nein danke! Tiere raus aus der Manege. (E-book). Alibri Verlag, Aschaffenburg 2024, ISBN 978-3-86569-725-7.
Buchbeiträge:
Der Dialog als Agens therapeutischer Wandlung. In: Norbert Maack u. a. (Hrsg.): Ich und Du: Kontakt-Begegnung-Beziehung. GFE Verlag, Eurasburg 1988, ISBN 3-927051-01-2.
Zum Humanistisch-Psychologischen Selbstverständnis der Gestalt-Therapie. In: Norbert Maack u. a. (Hrsg.): Das Selbst-Verständnis in Gestalt-Theorie und Gestalt-Praxis. GFE Verlag, Eurasburg 1989, ISBN 3-927051-02-0.
Keine Stille im Ruhestand. In: kulturand (Hrsg.): Alte Menschen schreiben. Palette-Verlag, Bamberg, 1991, ISSN=0179-9711.
St. Martin ist überall: Die ganz normale Gewalt in Altenpflegeheimen. In: Trude Unruh (Hrsg.): Schluß mit dem Terror gegen Alte. Klartext Verlag, Essen 1991, ISBN 3-88474-467-4.
„Sowas hat man dann nicht mehr nötig …“: Sexualität im Alter. In: Oliver Schmidthals (Hrsg.): Die Grauen kommen: Chancen eines anderen Alters. Palette-Verlag, Bamberg, 1990, ISBN 3-928062-00-X.
Zur Praxis der Gewaltdarstellung in den Medien. In: Dirk Manthey, Jörg Altendorf (Hrsg.): Action Fighters. VP-Verlag, Hamburg 1991, ISBN 3-927779-08-3.
Wenn der Körper zur Waffe wird. In: Fritz R. Glunk (Hrsg.): Monacholia. Frisinga Verlag, Freising 1992, ISBN 3-88841-045-2.
Sport am Scheidewege...? In: Birgit Ebbert, Peter Wittemann (Hrsg.): Gewalt - Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer. ajs Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-923970-19-6.
Zur Kritik fernöstlicher 'Kampfkunst'. In: Berliner Institut für Lehrerfort- und weiterbildung und Schulentwicklung (Hrsg.): Gewalt in uns Gewalt um uns Gewalt. Edition Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3-89468-137-3.
Subliminal tapes. In: Gerhard Kern, Lee Traynor (Hrsg.): Die esoterische Verführung: Angriffe auf Vernunft und Freiheit. IBDK-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-922601-24-3.
Die Grenze zu 'Blut und Boden' ist fließend. In: Holdger Platta (Hrsg.): New-Age-Therapien: Rebirthing, Reinkarnation, Transpersonale Psychologie - pro und contra. Rowohlt Verlag, Reinbek 1997, ISBN 3-499-60233-4.
Rebirthing (u. a.). In: Irmgard Oepen, Armadeo Sarma u. a. (Hrsg.): Lexikon der Parawissenschaften: Astrologie, Okkultismus, Paramedizin, Parapsychologie kritisch betrachtet. LIT Verlag, Münster 1999, ISBN 3-8258-4277-0.
Übrig bleibt ein Volk von Karma-, Schicksals- und Vorsehungsgläubigen. In: Mechthild Blum, Thomas Nesseler (Hrsg.): Epochenende - Zeitenwende. Rombach Verlag, Freiburg i.Br. 1999, ISBN 3-7930-9217-8.
Äther-, Astral- und Ich-Leiber: Die obskure Welt von Anthroposophie und Waldorf-Pädagogik. In: Erich Ribolits, Johannes Zuber (Hrsg.): Karma und Aura statt Tafel und Kreide: Der Vormarsch der Esoterik im Bildungsbereich. Schulhefte-Verlag, Wien 2001, ISBN 3-901655-23-9.
Esoterischer Firlefanz: Die Szene der Hellingerianer. In: Colin Goldner (Hrsg.): Der Wille zum Schicksal: Die Heilslehre des Bert Hellinger. Ueberreuter Verlag, Wien 2003, ISBN 3-8000-3920-6.
Wenn die See rauh wird, wirf’ den Käpt’n über Bord. In: Studentischer Sprecherrat der Uni München (Hrsg.): Niemand kann seinem Schicksal entgehen: Kritik an Weltbild und Methode des Bert Hellinger. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2004, ISBN 3-932710-82-7.
Esoterik, Spiritualität und Heilslehren statt Beratung? In: Frank Nestmann u. a. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 3: Neue Beratungswelten. dgvt Verlag, Tübingen 2013, ISBN 978-3-87159-247-8.
Alternative Tierheilkunde In: Dittmar Graf, Christoph Lammers. (Hrsg.): Anders heilen? Wo die Alternativmedizin irrt. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2015, ISBN 978-3-86569-169-9.
Tierrechte und Esoterik – eine Kritik. In: Susann Witt-Stahl (Hrsg.): Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen: Beiträge zu einer kritischen Theorie für die Befreiung der Tiere. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2007, ISBN 978-3-86569-014-2.
Die Überwindung der Trennlinie zwischen Mensch und Tier. In: Giordano-Bruno-Stiftung (Hrsg.): Grundrechte für Menschenaffen. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2012, ISBN 978-3-86569-203-0.
Das sogenannte „Vier-Säulen-Konzept“: Wie heutige Zoos ihre Existenz rechtfertigen. In: Petra Mayr, Altex (Hrsg.): TIERethik. Verlag MV Wissenschaft, Münster 2014, ISBN 978-3-95645-373-1.
Unsere haarige Verwandtschaft: Das Great Ape Project. In: Konny G. Neumann (Hrsg.): Freier Blick. Verlag Stiftung Geistesfreiheit, Hamburg 2014, ISBN 978-3-9811929-8-8.
Nazi-Zoos: Die deutschen Tiergärten zwischen 1933 und 1945. In: Jessica Ulrich (Hrsg.): Tierstudien. Neofelis-Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-95808-000-3.
Zoo (u. a.). In: Arianna Ferrari, Klaus Petrus (Hrsg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Transcript-Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2232-4.
Pietà der Tiere. In: Barbara Koch, Klaus Wittkowski (Hrsg.): Animal Liberation in der aktuellen Kunst. Compassion Media, Dortmund 2018, ISBN 978-3-00-058435-0.
Lebenslänglich hinter Gittern: Tiere im Zoo. In: Gisela Weinhändler (Hrsg.): Gefangen: Drinnen und Draußen. muc-Verlag, München 2018, ISBN 978-3-9815181-8-4.
Tierschutzheilige. In: Rolf Heinrich (Hrsg.): Kreuzschmerzen adieu: Kirchenkritische Karikaturen und Texte. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2023, ISBN 978-3-86569-386-0.
Herausgeber:
Colin Goldner (Hrsg.): Papierene Epitaphe. ZAM Verlag, München 1995.
Colin Goldner (Hrsg.): Gurus. Zwischen Sex, Gewalt und Erleuchtung (Autor: Geoffrey Falk). Alibri Verlag, Aschaffenburg 2011, ISBN 978-3-86569-055-5.
Colin Goldner (Hrsg.): Guntersdorfer Geschichten. Das Hundeasyl der 'Tierfreunde Niederbayern'. (Autorin: Gabi Hesel). BoD-Verlag, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8391-3841-0.
Colin Goldner (Hrsg.): Kimia. Kleiner Affe in Gefahr. (Autorinnen: Benoit Broyart / Clèo Germain). Animot-Verlag, Lengerich/Westf. 2019, ISBN 978-3-948157-06-7.
Onlinetexte (Auswahl)
Der neue Irrationalismus. In: Der Spiegel. Nr.53, 1998, S.108–109 (online – 28. Dezember 1998).
Übrig bleibt ein Volk von Karma-, Schicksals- und Vorsehungsgläubigen (Interview). In: Badische Zeitung. vom 25. März 1999, (online)
Der braune Rand der Tierrechtsbewegung. In: Der Rechte Rand. 108, Sept./Okt. 2007, (online)
„Die geborenen Spaßmacher“ – Von der falschen Sicht auf Schimpansen hin zu ihrem Missbrauch in Zirkussen, Zoos und sonstiger Unterhaltungsindustrie. In: Tierstudien. #9, 6/2016, (online)
Rassismus, Antisemitismus und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung? In: hpd (Humanistischer Pressedienst) #19. Dezember 2019, (online)