III: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die dritte (lateinischtertia). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors tertia … ausgesprochen.
Bracaraugustanorum: aus dem conventus Bracara Augusta. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet des conventus (iuridicus) Bracara Augusta (mit der Hauptstadt Bracara Augusta) rekrutiert.[2]
Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Der erste Nachweis in Britannia beruht auf einem Diplom, das auf 103 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 158 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.
Standorte
Standorte der Kohorte in Britannia waren möglicherweise:
Manchester: Ziegel[7] mit dem Stempel C III BR wurden hier gefunden.
Melandra Castle: Ziegel[8] mit dem Stempel C III BR wurden hier gefunden.
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2][4]
Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973. Volume 1 (PDF); Volume 2 (PDF).
John Spaul: Cohors². The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4.
↑ abcdEine exakte Zuordnung des aufgeführten Soldaten zu einer der drei Kohorten ist nicht möglich, da aus der Inschrift nicht hervorgeht, in welcher Provinz die Einheit stationiert war.
↑Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
↑Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 13 (PDF).