Claus SchulzClaus Friedrich Schulz, auch Klaus Schulz (* 21. Juni 1934 in Rostock; † 14. Mai 2024 in Berlin[1]), war ein deutscher Balletttänzer, Choreograph und Ballettmeister. LebenClaus Schulz begann seinen Entwicklungsweg 1949 als Balletteleve am Schweriner Staatstheater, wo sich die Tanzpädagogin Grita Krätke seiner annahm. Bereits nach einem Jahr engagierte ihn Walter Felsenstein an die Komische Oper Berlin als Gruppentänzer. Hier absolvierte er ein Studium bei Gustav Blank, Tatjana Gsovsky, Grita Krätke und Sabine Ress und legte die Bühnenreifeprüfung ab. Bereits 1952 erhielt er einen Vertrag als Solotänzer. 1955 entschloss er sich, ein Angebot der Deutschen Staatsoper in Berlin anzunehmen, da er dort vielfältigere Möglichkeiten der tänzerischen Gestaltung für sich sah.[2][3] Neben zahlreichen Gastauftritten, als Solist und mit dem Ensemble der Deutschen Staatsoper in vielen Ländern, wirkte er 1966 in Chile und 1971 in Schweden als Gastdozent. 1969 wurde er wegen einer Erkrankung Lilo Grubers zum kommissarischen Ballettdirektor berufen und wurde 1970 als Ballettdirektor und Erster Choreograph bestätigt.[4] 1972 kehrte Claus Schulz von einem Gastspiel in Paris nicht mehr in die DDR zurück. Deshalb wurde er aus der Deutschen Akademie der Künste ausgeschlossen, zu deren ordentlichem Mitglied er 1969 berufen worden war. Dieser Ausschluss wurde 1990 rückgängig gemacht. Neben seinen Auftritten im Tanztheater war Claus Schulz auch national sowie international im Film tätig, wo er hauptsächlich Rollen als Tänzer übernahm. Seinen Nachlass bewahrt das Deutsche Tanzarzarchiv Köln auf. Filmografie
TheaterTänzer
Choreographie
Auszeichnungen
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|