Chromatin ist das Material, aus dem die Chromosomen bestehen. Es handelt sich um einen Komplex aus DNA und speziellen Proteinen, von denen wiederum etwa die Hälfte Histone sind. Der Name kommt von griech. chroma (Farbe), weil sich Chromatin mit basischen Kernfarbstoffen anfärben lässt. Im Lichtmikroskop erscheint es als sichtbares Fadengerüst im Zellkern einer eukaryotischenZelle. Im funktionalen Sinn gilt alles, was sich während der Teilung des Zellkerns (Mitose oder Meiose) in den Chromosomen wiederfindet, als Chromatin – ausgenommen einige Strukturproteine. Chromatin ist neben den Nucleoli, der Kern-Grundsubstanz und der Kernhülle eine wichtige Strukturkomponente des Zellkerns (Nucleus).[1]
Chromatin besteht aus der DNA, die um die Histone gewickelt ist, sowie aus weiteren Proteinen, die sich an die DNA anlagern. DNA und Histone bilden die Nucleosomen, die kettenförmig aneinandergereiht sind. Die Nucleosomen werden mit Hilfe der Nichthiston-Proteine dichter gepackt. Chromatin ist somit das Produkt von Interaktionen der eukaryotischen DNA mit unterschiedlichen DNA-Bindeproteinen, die einen kompakten filamentösen Komplex bilden, den sogenannten Desoxyribonucleoprotein-Komplex, man spricht auch von Chromatinfasern oder Chromatinfäden (englisch: chromatin fibers). Durch die Komplexbildung werden die langen chromosomalen DNA-Stränge in ihrer Länge um das rund 10.000- bis 50.000-fache verkürzt (kondensiert), sodass sie in den Zellkern passen. Trotz der dichten Packung der DNA liegen die Chromosomen weiterhin in einer Form vor, die regulatorischen Proteinen Zugang zur DNA erlaubt, so dass die Biosynthese von RNA und Proteinen aus den genetischen Informationen (Genexpression) bzw. die Duplikation der chromosomalen DNA (Replikation) möglich ist.[2]
Während der Mitose und Meiose kondensieren die Chromosomen, so dass sie im Lichtmikroskop erkennbar werden. Die kleinsten lichtmikroskopisch sichtbaren Chromatinstrukturen nennt man Chromonema.
Das Verständnis der Chromatinstruktur und ihres Beitrags zu Regulation der Gene ist Gegenstand der Epigenetik.
Chromatinstrukturen machen Stäbchen bei nachtaktiven Säugetieren empfindlicher, da sie die Lichtausbreitung beeinflussen. Bei Nicht-Säugern ist das Phänomen noch nicht untersucht worden (Stand 2010).[3]
Euchromatin, dessen DNA aktiv ist, d. h., zu Proteinen exprimiert werden kann. Die euchromatischen Abschnitte des Chromosoms weisen keine Unterschiede in ihrer Struktur auf, gleichgültig, in welchem Kondensationsgrad sich ein Chromosom befindet.
Heterochromatin, das hauptsächlich aus inaktiver DNA besteht. Es scheint strukturelle Funktionen in den verschiedenen Kondensationsstufen auszuüben. Die heterochromatischen Abschnitte des Chromosoms weisen in der Interphase den gleichen Kondensationsgrad auf wie in der Metaphase, d. h., es bleibt auch im Interphasekern kondensiert und tritt in Form dichter Chromozentren in Erscheinung. Heterochromatin kann in zwei Untertypen unterteilt werden:
Konstitutives Heterochromatin, das nie exprimiert wird. Es findet sich im Bereich des Centromers und besteht gewöhnlich aus repetitiven (sich wiederholenden) DNA-Sequenzen.
Fakultatives Heterochromatin, das manchmal exprimiert wird.
Eine weitere begriffliche Abgrenzung kann somit auch nach den Kernteilungsphasen getroffen werden: Hierbei ist das Interphasechromatin gegenüber dem Metaphasechromatin mit seinen sehr kompakten Chromosomen stark aufgelockert.
Prokaryonten haben im Gegensatz zu Eukaryonten eine ringförmige DNA-Struktur. Die Eukaryonten haben Chromosomen, die die Struktur der DNA bilden.
2006: Marieke Simons entwickelt die 4C-[12], Dostie die 5C-Methode[13]
2007: B. Franklin Pugh entwickelt die ChIP-Seq-Technik.[14]
2009: Lieberman-Aiden und Job Dekker erfindet die Hi-C-Technik[15], Melissa J. Fullwood erfindet die ChIA-Pet-Technik.[16]
2012: Eine Gruppe der Ren-Labs und die von Edith Heard und Job Dekker geleiteten Gruppen entdecken Topologically Associated Domains (TADs) bei Säugetieren.[17][18]
R. Ammar, D. Torti u. a.: Chromatin is an ancient innovation conserved between Archaea and Eukarya. In: eLife. 1, 2012, S. e00078–e00078, doi:10.7554/eLife.00078.
V. G. Allfrey: Structural modifications of histones and their possible role in the regulation of ribonucleic acid synthesis. In: Proceedings. Canadian Cancer Conference. Band6, 1966, S.313–335, PMID 5934780.
↑L.A.-C.P. Martins: Did Sutton and Boveri propose the so-called Sutton-Boveri chromosome hypothesis? In: Genetics and Molecular Biology. Band22, Nr.2, Juni 1999, ISSN1415-4757, S.261–272, doi:10.1590/S1415-47571999000200022 (scielo.br [abgerufen am 22. Juli 2019]).
↑Ute Deichmann: Epigenetics: The origins and evolution of a fashionable topic. In: Developmental Biology. Band416, Nr.1, August 2016, S.249–254, doi:10.1016/j.ydbio.2016.06.005 (elsevier.com [abgerufen am 22. Juli 2019]).
↑D. S. Gilmour, J. T. Lis: Detecting protein-DNA interactions in vivo: distribution of RNA polymerase on specific bacterial genes. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band81, Nr.14, 1. Juli 1984, ISSN0027-8424, S.4275–4279, doi:10.1073/pnas.81.14.4275, PMID 6379641, PMC 345570 (freier Volltext).
↑Goffeau A, Barrell BG, Bussey H, R. W. Davis, B. Dujon, H. Feldmann, F. Galibert, J. D. Hoheisel, C. Jacq, M. Johnston, E. J. Louis, H. W. Mewes, Y. Murakami, P. Philippsen, H. Tettelin, S. G. Oliver: Life with 6000 genes. In: Science. 274. Jahrgang, Nr.5287, Oktober 1996, S.546, 563–7, doi:10.1126/science.274.5287.546, PMID 8849441, bibcode:1996Sci...274..546G (englisch).
↑Marieke Simonis, Petra Klous, Erik Splinter, Yuri Moshkin, Rob Willemsen: Nuclear organization of active and inactive chromatin domains uncovered by chromosome conformation capture–on-chip (4C). In: Nature Genetics. Band38, Nr.11, November 2006, ISSN1061-4036, S.1348–1354, doi:10.1038/ng1896.
↑J. Dostie, T. A. Richmond, R. A. Arnaout, R. R. Selzer, W. L. Lee: Chromosome Conformation Capture Carbon Copy (5C): A massively parallel solution for mapping interactions between genomic elements. In: Genome Research. Band16, Nr.10, 1. Oktober 2006, ISSN1088-9051, S.1299–1309, doi:10.1101/gr.5571506, PMID 16954542, PMC 1581439 (freier Volltext).
↑Istvan Albert, Travis N. Mavrich, Lynn P. Tomsho, Ji Qi, Sara J. Zanton: Translational and rotational settings of H2A.Z nucleosomes across the Saccharomyces cerevisiae genome. In: Nature. Band446, Nr.7135, März 2007, ISSN0028-0836, S.572–576, doi:10.1038/nature05632.
↑E. Lieberman-Aiden, N. L. van Berkum, L. Williams, M. Imakaev, T. Ragoczy: Comprehensive Mapping of Long-Range Interactions Reveals Folding Principles of the Human Genome. In: Science. Band326, Nr.5950, 9. Oktober 2009, ISSN0036-8075, S.289–293, doi:10.1126/science.1181369, PMID 19815776, PMC 2858594 (freier Volltext).
↑Melissa J. Fullwood, Mei Hui Liu, You Fu Pan, Jun Liu, Han Xu: An oestrogen-receptor-α-bound human chromatin interactome. In: Nature. Band462, Nr.7269, November 2009, ISSN0028-0836, S.58–64, doi:10.1038/nature08497, PMID 19890323, PMC 2774924 (freier Volltext).
↑Jesse R. Dixon, Siddarth Selvaraj, Feng Yue, Audrey Kim, Yan Li: Topological domains in mammalian genomes identified by analysis of chromatin interactions. In: Nature. Band485, Nr.7398, Mai 2012, ISSN0028-0836, S.376–380, doi:10.1038/nature11082, PMID 22495300, PMC 3356448 (freier Volltext).
↑Elphège P. Nora, Bryan R. Lajoie, Edda G. Schulz, Luca Giorgetti, Ikuhiro Okamoto: Spatial partitioning of the regulatory landscape of the X-inactivation centre. In: Nature. Band485, Nr.7398, Mai 2012, ISSN0028-0836, S.381–385, doi:10.1038/nature11049, PMID 22495304, PMC 3555144 (freier Volltext).