Priest war der Sohn von Walter Priest und Millicent Priest, geborene Haslock. Bevor Priest 1968 beschloss, freier Schriftsteller zu werden, hatte er neun Jahre lang seinen Lebensunterhalt als Buchhalter verdient. 1966 war seine erste SF-Erzählung The Run in dem Magazin Impulse erschienen; weitere Erzählungen folgten, meist in dem britischen SF-Magazin New Worlds. 1970 erschien sein DebütromanIndoctrinaire. Eine Sammlung von unveröffentlichten Erzählungen aus den Jahren 1963 bis 1968 erschien 2008 unter dem Titel Ersatz Wines – Instructive Short Stories; eine Sammlung der frühen Veröffentlichungen erschien zunächst 1973 auf Deutsch als Transplantationen, auf Englisch 1974 als Real-Time World.
Seine ersten Romane waren noch eher traditionelle Science Fiction, mit ungewöhnlichen Ideen unterfüttert. Inverted World (1974) beispielsweise beschreibt eine Stadt, die immer in Bewegung bleiben muss wie ein gigantischer Eisenbahnzug, weil sich physikalische Konstanten rund um die Stadt herum ständig ändern. Der Roman Ein Traum von Wessex (1977) behandelt ein Thema, das in allen folgenden Romanen von zentraler Bedeutung sein sollte: Die Frage nach der Realität, nach dem unterschiedlichen Realitätsempfinden von verschiedenen Personen und dem Zusammenhang von Erinnerung und Realität.
Von 1969 bis 1973 war er mit Christine Merchant verheiratet, von 1981 bis 1987 mit der amerikanischen Schriftstellerin Lisa Tuttle. In dritter Ehe war er von 1988 bis 2011 mit der Schriftstellerin Leigh Kennedy verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. Seine letzte Partnerin war seit 2011 die britische Schriftstellerin Nina Allan, die er 2023 heiratete.
Er starb am 2. Februar 2024 im Alter von 80 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.[1][2]
Deutsch: Schwarze Explosion. Übersetzt von Tony Westermayr. Goldmanns Weltraum Taschenbücher #154, 1972, ISBN 3-442-23154-X.
(The) Inverted World. (1974)
Deutsch: Die Stadt. Übersetzt von Yoma Cap. Heyne SF&F #3465, 1976, ISBN 3-453-30368-7. Auch als: Der steile Horizont. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur #41), 1984, ISBN 3-453-31090-X. Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe: Inversion. Heyne (Meisterwerke der Science-Fiction), 2020, ISBN 978-3-453-32065-9.
Deutsch: EXistenZ. Übersetzt von Almuth Heuner. Ullstein TB #24746, 1999, ISBN 3-548-24746-6.
The Separation. (2002)
The Adjacent. (2013)
An American Story. (2018)
Expect Me Tomorrow. (2022)
Airside. (2023)
Kurzgeschichten
Going Native. (1963)
Stranglehold. (1964)
Star Child. (1964)
The Witch Burners. (1965)
Nicholson’s Repentances. (1965)
Combined Operation. (1965)
The Ostrich Seed. (1965)
The Run. (1966)
Deutsch: Aufruhr. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
Conjugation. (1966)
Impasse. (1967)
The Ersatz Wine. (1967)
Chance. (1967)
The Interrogator. (1968)
The Perihelion Man. (1969)
Deutsch: Sturz in die Sonne. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
Double Consummation. (1970)
Deutsch: Gemischtes Doppel. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
Breeding Ground. (1970)
Deutsch: Brutstätte. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
Nothing Like the Sun. (1970)
Fire Storm. (1970)
Deutsch: Feuersturm. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
Real-Time World. (1971)
Deutsch: Soziologisches Experiment. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
Sentence in Binary Code. (1971)
Deutsch: Lebenslänglich. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
The Head and the Hand. (1972)
The Eyes of a Man. (1972)
Deutsch: Die Augen des Menschen. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
The Inverted World. (1973)
A Woman Naked. (1974)
Transplant. (1974)
Deutsch: Die Transplantation. Übersetzt von Tony Westermayr. In: Transplantationen. 1973.
The Invisible Men. (1974)
Men of Good Value. (1975)
The Agent. (1979, mit David Redd)
Deutsch: Der Agent. Übersetzt von Ulrike von Puttkamer. In: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international III. Goldmann Science Fiction #23412, 1982, ISBN 3-442-23412-3 sowie in Karl Michael Armer, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Zielzeit - Die schönsten Zeitreise-Geschichten. 2. Band, Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur #29), 1985, ISBN 3-453-31093-4 und Karl Michael Armer, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Die Gehäuse der Zeit - Die besten Zeitreisegeschichten aller Zeiten. Heyne SF&F #5075, 1994, ISBN 3-453-07268-5.
The Book on the Edge of Forever: An Enquiry into the Non-Appearance of Harlan Ellison’s the Last Dangerous Visions. (1994, auch als The Last Deadloss Visions., 1987)
Seize the Moment: Autobiography of Helen Sharman. (1993, mit Helen Sharman)
Nicholas Ruddick: Christopher Priest. Starmont House, Mercer Island, Washington 1990. Neuauflage: Borgo Press, San Bernardino 1991, ISBN 1-55742-109-9.
Artikel
Frank Borsch: Ein Gespräch mit Christopher Priest. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1996. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-09445-X, S. 484–497.
Walter Udo Everlien: Der schöne Schein. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1990. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03905-X, S. 646–649.
Usch Kiausch, Sascha Mamczak: Science Fiction als „Literatur des visionären Realismus“. Ein Gespräch mit Christopher Priest. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2002. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-19674-0, S. 497–512.
Christian Lautenschlag: Der weiße Raum. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1986. Heyne, München 1986, ISBN 3-453-31233-3, S. 577–579.
Nicholas Ruddick: Out of the Gernsbackian Slime: Christopher Priest’s Abandonment of Science Fiction. In: Modern Fiction Studies Bd. 32, Nr. 1 (1986), S. 43–52.
Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn, Wolfgang Jeschke: Lexikon der Science Fiction Literatur. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-02453-2, S. 801–803.
Don D’Ammassa: Priest, Christopher. In: Noelle Watson, Paul E. Schellinger: Twentieth-Century Science-Fiction Writers. St. James Press, Chicago 1991, ISBN 1-55862-111-3, S. 639–641.
Stephen H. Goldman: Priest, Christopher. In: James Gunn: The New Encyclopedia of Science Fiction. Viking, New York u. a. 1988, ISBN 0-670-81041-X, S. 367 f.
Robert Reginald: Science Fiction and Fantasy Literature. A Checklist, 1700–1974 with Contemporary Science Fiction Authors II. Gale, Detroit 1979, ISBN 0-8103-1051-1, S. 1039.