Christoph Romano Sattler (* 24. Dezember 1938 in München ) ist ein deutscher Architekt und Mitbegründer des Architekturbüros Hilmer & Sattler .
Haus Habermas , Starnberg
Werdegang
Christoph Sattler ist Romano Guardinis Patenkind. Mit zweitem Vornamen heißt er selbst Romano .[ 1] Ab 1952 besuchte er die Deutsche Schule Rom . Hier war sein Vater Dieter Sattler . Er ist Enkel von Carl Sattler und Urenkel des Bildhauers Adolf von Hildebrand .
Nach seinem Schulabschluss 1957 studierte Sattler Architektur an der TH München , u. a. bei Johannes Ludwig , Josef Wiedemann und Franz Hart . Praktische Erfahrung sammelte er bei Rudolf Schwarz und Peter C. von Seidlein . 1963 wechselte er nach Chicago ans Illinois Institute of Technology , wo er bei Myron Goldsmith und Ludwig Hilberseimer studierte und zwischenzeitlich bei Ludwig Mies van der Rohe arbeitete. Nach seinem Abschluss als Master of Science kehrte Sattler zurück nach Deutschland, wo er zunächst einige Jahre lang als Planer für die Neue Heimat tätig war. 1974 gründete er mit Heinz Hilmer das Architekturbüro Hilmer & Sattler. Sattler ist Mitglied des BDA .
Bauten
Ritz-Carlton , Beisheim-Centers U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park
seit 1969: Altstadtsanierung Karlsruhe
1971–1972: Haus Habermas , Starnberg
1981: Haus Hans Herter , München
1979–1982: Wohnsiedlung documenta urbana (städtebauliches Konzept und Gebäudeplanung), Kassel
1986: Seeparkturm , Freiburg im Breisgau
1988: Städtebaulicher Rahmenplan für Pforzheim
1990–1993: Studentenwohnheim Freiwasser, Eichstätt
1991: städtebauliche Gesamtplanung des Potsdamer und Leipziger Platzes
1993: U-Bahnhof Am Hart , München
1994: Kupferstichkabinett Berlin
1995–1997: Modernisierung des Schlosses Elmau
1995–2006: Bahnhof Potsdamer Platz
1998: U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park , Berlin
1998: Berliner Gemäldegalerie
1998–2000: Umbau des Martin-Gropius-Baus , Kreuzberg
1999–2002: Stadtbibliothek und Musikschule, Pforzheim
1999–2003: Zweiter Bauabschnitt der „Fünf Höfe “, München (Bauteil Salvatorstraße)
2000–2003: Hotel Ritz-Carlton am Potsdamer Platz, Berlin
2001–2003: Neues Globushaus am Gottorfer Riesenglobus im Park des Schlosses Gottorf
2005: Globushaus , Neuwerkgarten
2005–2007: The Charles Hotel , München
2009: Kongresszentrum des Hotel Einstein, St. Gallen
2009: Beisheim-Center , Berlin
bis 2010: Masterplan für die Museumsinsel , Berlin mit Oswald Mathias Ungers und David Chipperfield
bis 2012: Instandsetzung des Alten Museums , Berlin
seit 2009: „Airtown“, städtebaulicher Plan für den Flughafen Berlin, Brandenburg
2008–2014: Nordbebauung der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes , Berlin mit Henn Architekten
2017: Wiederaufbau Museum Barberini , Potsdam
2017–2018: MO82 , München
Auszeichnungen und Preise
Literatur
Anna Stuler: Hilmer & Sattler und Albrecht. Architektur und Städtebau / Architecture and Urban Planning: 2004–2010, ISBN 978-3-7913-4479-9
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Romano Guardini in Grendach. In: www.taching.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2016 ; abgerufen am 6. September 2016 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.taching.de