Mit Gottfred Matthison-Hansen und anderen gründete er 1865 das Konzertinstitut Euterpe, dessen Konzerte er dirigierte. Während einer Deutschlandreise 1867 komponierte er in München die Ouverture heroique und führte bei einem Gewandhaus-Konzert in Leipzig die Aladdin-Ouvertüre auf.
1874 gründete er mit Otto Malling die Koncertforeningen, deren Konzerte beide abwechselnd dirigierten, 1879 das Konservatorium von Kopenhagen, das heute seinen Namen trägt. Daneben entstanden für das Dagmartheatret mehrere Schauspielmusiken, darunter zu Holger DrachmannsEsther und Frederik Paludan-MüllersKalanus, und die Kantate In memoriam Christian IX.
Yvonne Wasserloos: Kulturgezeiten. Niels W. Gade und C.F.E. Horneman in Leipzig und Kopenhagen (Zugleich Dissertation, Münster 2002). Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2004 (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft ; 36). ISBN 3-487-12599-4.
Yvonne Wasserloos: Kopenhagen, ein Leipzig an der Ostsee? Das musikpädagogische Schaffen Niels W. Gades und C.F.E. Hornemans. In: Lorenz Luyken, Stefan Weiss (Hrsg.): Professionelle Musikausbildung und Internationalität. Hannover 2006 (= Monographien des Instituts für Musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover 16), S. 46–80. ISBN 3-931852-76-8.
Yvonne Wasserloos: Wider „alte Schnecken von anno Tobak“. Edvard Grieg, C.F.E. Horneman und die Euterpe. In: Die Tonkunst, 1 (2007), S. 268–279.
Yvonne Wasserloos: Die Dänen in Leipzig. Formen des Kulturtransfers im 19. Jahrhundert. In: Stefan Keym, Katrin Stöck (Hrsg.): Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage – Konservatorien – Salons – Vereine – Konzerte. Leipzig: Gudrun Schröder Verlag 2011 (= Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung in Leipzig 2008) Bd. 3, S. 165–181. ISBN 978-3-926196-60-6.