Choro Mbenga
Choro Mbenga (Choro Jobe Mbenga[1], auch: Chorro Mbenga) ist eine gambische ehemalige Fußballspielerin, -trainerin und -funktionärin. LebenFamilieMbengas Familie war nach eigenen Angaben maßgeblich am Aufbau des Vereins Red Scorpions beteiligt.[2] Ihr Bruder Des Samba Mbenga war dort ebenfalls Trainer[2] und Teammanager, später ab 2009 Leiter des Bereichs Frauenfußball bzw. regionaler Frauenfußballkoordinator in der North Bank für die Gambia Football Federation.[3][4] KarriereMbenga begann bei den Red Scorpions mit acht Jahren mit dem Fußballspielen und spielte viele Jahre für diesen Verein. Von ihren Eltern, besonders ihrem Vater, wurde sie dabei unterstützt.[2] 2006 gehörte sie zum ersten gambischen Fußballnationalteam der Frauen,[5] das jedoch kein vom Weltverband FIFA anerkanntes Spiel absolvierte. Ab 2006 engagierte sie sich stärker als Trainerin als Spielerin.[2] Im Oktober/November 2007 nahm sie gemeinsam mit Mariama Sowe in Johannesburg (Südafrika) an einer Trainierinnenausbildung teil.[1] Ende 2007 wurde sie mit Mariama Sowea und Bubacarr Jallow (auch: Buba Jallow) damit beauftragt, ein gambisches Fußballnationalteam der Frauen zusammen zu stellen.[6] Ab 2009 war sie dort erneut Trainerassistentin. Spätestens seit Herbst 2010 ist sie zusätzlich Cotrainerin bei der U-17-Auswahl des Frauennationalteams.[7][8][9] Um 2009 war sie Cotrainerin bei den Red Scorpions,[10] spätestens ab Ende 2011 Trainerin.[11] 2011, 2012, 2014 und 2018 gewann ihr Team den Meisterschaftstitel.[12] Ab Sommer 2014 bis April 2015 war sie Frauenfußballbeauftragte der Gambia Football Federation und coachte in dieser Saison nicht die Red Scorpions.[2][13] In diesem Amt folgte ihr im August 2015 Sainey Sissohore.[14] Ab 2016 war sie wieder als Trainerin bei den Red Scorpions tätig,[15] durfte aber ab Mai 2016 für die Saison 2016/2017 nicht als Trainerin agieren, weil sie nach einem Beschluss des GFF wegen Beleidigung des Schiedsrichterteams ausgeschlossen wurde.[16] Im Anschluss übte sie ihren Trainerjob weiter aus.[17] Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia