Strukturformel
Allgemeines
Name
Chloressigsäureethylester
Andere Namen
Ethylchloracetat
Summenformel
C4 H7 ClO2
Kurzbeschreibung
entzündliche, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[ 1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
Eigenschaften
Molare Masse
122,55 g·mol −1
Aggregatzustand
flüssig
Dichte
1,16 g·cm−3 [ 1]
Schmelzpunkt
−26 °C [ 1]
Siedepunkt
145 °C[ 1]
Dampfdruck
4,8 hPa (20 °C)[ 1]
Löslichkeit
Brechungsindex
1,421 (20 °C)[ 3]
Sicherheitshinweise
Toxikologische Daten
180 mg·kg−1 (LD50 , Ratte , oral )[ 1]
230 mg·kg−1 (LD50 , Kaninchen , transdermal )[ 1]
3,81 mg·l−1 (LC50 , Ratte , inhalativ, 4 h )[ 1]
1,6 mg·l−1 (EC50 , Krustentiere , 48 h )[ 1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie , 20 °C
Chloressigsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und organischen Chlorverbindungen .
Darstellung
Chloressigsäureethylester kann durch eine Kondensationsreaktion (Veresterung ) von Chloressigsäure und Ethanol hergestellt werden.
Herstellung von Ethylchloracetat
Ferner ist eine Synthese aus Dichlorvinylethylether beschrieben.[ 5]
Herstellung von Ethylchloracetat
Eigenschaften
Chloressigsäureethylester ist ein entzündliche, farblose, tränenreizende Flüssigkeit mit stechendem Geruch, welche wenig löslich in Wasser ist.[ 1] Sie besitzt eine dynamische Viskosität von 1,27 mPa·s bei 20 °C.[ 6]
Verwendung
Chloressigsäureethylester wird als Lösungsmittel und bei organischen Synthesen verwendet.[ 7]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von Chloressigsäureethylester können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 54 °C, Zündtemperatur 452 °C, untere Explosionsgrenze 2,6 Vol.-%) bilden.[ 1]
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g h i j k l m n Eintrag zu Ethylchloracetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA , abgerufen am 22. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
↑ a b CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition . Taylor & Francis, ISBN 978-0-8493-0485-9 , S. 3–262 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ IUPAC: Critical compilation of scales of solvent parameters . (PDF; 494 kB).
↑ Eintrag zu Ethyl chloroacetate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern .
↑ L. J. Simon, G. Chavanne: Une préparation nouvelle de l'acide monochloracétique. In C. R. Hebd. 1923 , 176 , S. 309 (Volltext ).
↑ Datenblatt Chloressigsäureethylester bei Merck , abgerufen am 27. Oktober 2010.
↑ Eintrag zu Ethyl Chloroacetate in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem ), abgerufen am 29. Juli 2012.