Charlotte Piepenhagen war die zweitälteste von vier Töchtern des Landschaftsmalers August Piepenhagen und dessen Ehefrau Kateřina († 1850). Zu ihren Schwestern gehörte die Malerin Louise Piepenhagen (1825–1893).
Um 1852/1853 heiratete Charlotte Piepenhagen den Schriftsteller Klemens von Weyrother (1809–1876) und 1879/1880 den Oberst Karl Mohr von Ehrenfeld (1812–1885). Die Ehen blieben kinderlos.[1]
Leben
Charlotte Piepenhagen erhielt ihre künstlerische Ausbildung beim Vater. Ab 1840 nahm sie regelmäßig an den jährlichen Ausstellungen des Kunstvereins für Böhmen (tschechisch Krasoumná jednota) in Prag teil.[1] Sie beschickte auch die Weihnachtsausstellungen von Concordia,[2] einem Verein deutscher Schriftsteller und Künstler in Böhmen.
1853/1854 reiste sie mit ihrem verwitweten Vater und ihrer Schwester Louise nach Deutschland, Frankreich und Belgien. 1866 unternahm die Familie erneut eine Reise nach Deutschland. Weitere Studienreisen führten Charlotte Piepenhagen in die Alpen und nach Italien (1881, 1884).[1] Von dem Wiener Maler Heinrich Hollpein wurde sie porträtiert.[3]
1888 kaufte Charlotte Piepenhagen ein Haus in Prag, wo sie eine Privatschule eröffnete und den Rest ihres Lebens wohnte. Sie starb 1902 im Alter von 80 Jahren in Prag und wurde im Familiengrab in Olšany bestattet. Aus ihrem Nachlass wurde eine nach ihr benannte Stiftung zur Förderung von Landschaftsmalern finanziert.[1]
2009/2010 fand in der Nationalgalerie Prag eine katalogbegleitete Ausstellung zu den Künstlern August, Charlotte und Louise Piepenhagen statt.[6]
Werk
Charlotte Piepenhagen war fast ausschließlich als Landschaftsmalerin tätig. Dabei knüpfte sie thematisch und stilistisch an das Werk von August Piepenhagen an.[7] Sie malte bevorzugt romantische Szenen wie Ausblicke von den Alpen auf Wälder, Bergpfade und Wasserfälle, meist bei stürmischem Wetter. Während andere zeitgenössische Künstler völlig realistische Landschaftsbilder malten, blieb sie ihrem mittlerweile anachronistischen Stil treu. Trotzdem waren ihre Gemälde sehr gefragt und erzielten überdurchschnittliche Preise.[6]
Werke von Charlotte Piepenhagen befinden sich unter anderem in der Sammlung der Nationalgalerie Prag.[8]
Werke (Auswahl)
Landscape with a Footbridge at Moonlight, 1850er Jahre, Öl auf Leinwand, Signatur unten links „Ch. W. Piepenhagen“, Nationalgalerie Prag[9]
Waldpartie bei Sturm, Öl, Ausstellung 1867 des Österreichischen Kunstvereins[10]
Mondlandschaft, Öl, Ausstellung 1876 des Österreichischen Kunstvereins[11]
Partie aus dem Salzkammergute, 1867 Ausstellung der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde, Prag
Der Obermannhardtsee in Kärnthen, Öl, Weltausstellung 1873
The Motif from Tyrol (Waterfall, By the Mountain Stream), 1879, Nationalgalerie Prag
Wasserfall, 1879 Ausstellung Münchner Glaspalast
Waldidyll. Zwei Kühe am Bach, signiert „Ch. v. M.-Piepenhagen“, 1886 Berliner Jubiläumsausstellung[12]
Gebirgssee, zwischenzeitlicher Eigentümer Maler Robert Krausse, Dresden, durch den sächsischen Kunstverein 1893 (Gewinn vom Kunstverein für Böhmen in Prag)
Inneres eines Hofes in Taormina
Aus Tivoli bei Rom
Villa Hadriana in Tivoli bei Rom und Wildbach bei Strom, Ausstellung Prag 1893[2]
Winterlandschaft mit Holzsammlern, Öl auf Leinwand, 48,5 × 70 cm, signiert „Ch. M. Piepenhagen“[13]
August Bedřich, Charlotta a Louisa Piepenhagenovi. 45. výtvarné Hlinecko. Ausstellungskatalog. Městské muzeum a galerie v Hlinsku, Hlinsko 2004, ISBN 80-239-3120-2.
Naděžda Blažíčková-Horová (Hrsg.), Šárka Leubnerová: August Bedřich, Charlotta a Louisa Piepenhagenovi. [Národní Galerie v Praze, Sbírka Umění 19. Století, klášter sv. Jiří na Pražském hradě, 6. listopadu 2009 – 30. dubna 2010]. Ausstellungskatalog. Národní Galerie, Prag 2009, ISBN 978-80-7035-431-5.
↑ abÜbersicht über die Leistungen der Deutschen Böhmens auf dem Gebiete der Wissenschaft, Kunst und Literatur im Jahre 1892. Gesellschaft zur Förderung von deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen. Prag 1894, S. 117 (online).
Karolina Ludmilla Piepenhagen, Charlotte (vollständiger Name); Piepenhagen-Mohr von Ehrenfeld, Charlotte; Weyrother, Charlotte; Piepenhagen-Weyhrother, Charlotte