Diese Diskografie ist eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger des Bassisten, Bandleaders und Komponisten Charles Mingus. Sie umfasst seine Studio und Livealben unter eigenem Namen sowie kollaborative Werke, veröffentlichte Aufnahmen von Uraufführungen zentraler Third-Stream-Kompositionen, postum erschienene Livealben, Schellackplatten und Singles des Frühwerks, Kompilationen, und seine Mitwirkungen als Begleitmusiker. Nicht enthalten sind Aufnahmen seiner Kompositionen durch die Mingus gewidmeten Bandprojekte Mingus Dynasty und die Mingus Big Band.
Dieser Abschnitt listet die von Charles Mingus zu Lebzeiten oder posthum veröffentlichten LPs und CDs chronologisch nach Veröffentlichungsjahr, darunter auch mehrere Live-Mitschnitte. Er enthält auch seine beiden letzten Alben, an denen der Bassist krankheitsbedingt nicht mehr aktiv teilnehmen konnte.
Duo mit Spaulding Givens; veröffentlicht auch unter The Charles Mingus Duo and Trio (1953, Debut/Fantasy) bzw. Debut Rarities, Vol. 2 (OJC) mit Spaulding Givens und Max Roach
Die Outtakes und Alternate Takes der Columbia-Sessions vom Mai und November 1959 wurden 1979 auf der Columbia-Doppel-LP Nostalgia in Times Square: The Immortal 1959 Sessions veröffentlicht; als CD großteils auf Alternate Takes (1998).
Enthält auch die Auftragskomposition Music for „Todo Modo“, die bereits 1976 in Rom aufgenommen wurde. Auch auf der Aufnahme vom 10. März 1977 spielt Mingus durchgängig Bass.
Hier spielte Mingus nicht mehr Bass, überwachte aber die Aufnahme.
Kollaborative Alben
Dieser Abschnitt listet die unter aktiver Mitwirkung Charles Mingus’ zu Lebzeiten veröffentlichten LPs, die aber nicht unter seinem Namen erschienen sind, chronologisch nach Veröffentlichungsjahr.
mit Jimmy Knepper, Shafi Hadi, Horace Parlan, Mingus, Kenny Dennis sowie L. Hughes (eine Plattenseite mit einer von ihm geleiteten Band, aus vertraglichen Gründen nicht unter seinem Namen)
Die Aufnahme einer großorchestralen Suite, deren Noten im Nachlass Mingus’ von Andrew Homzy aufgefunden, von Gunther Schuller und Homzy rekonstruiert und am 3. Juni 1989 unter Schullers Leitung uraufgeführt wurde.
Livemitschnitte (posthum)
Dieser Abschnitt listet posthum erschienene Mitschnitte von Live-Konzerten von Mingus und seiner Band, deren Veröffentlichung teilweise unautorisiert erfolgte.
Album
Musiklabel
VÖ
Aufnahme
Anmerkungen
Vital Savage Horizons: Charlie Mingus Jazz Workshop
Konzert an der Cornell University vor seiner Europatournee im Frühjahr dieses Jahres. Die Veröffentlichung wurde von Michael Cuscuna und Sue Graham Mingus produziert.
Concertgebouw Amsterdam, Volume 2
Ulysse Musique [F]
1986
1964
Konzert im Rahmen der Europatournee 1964, Concertgebouw (Amsterdam), 10. April 1964 (autorisiert von Jazz Workshop Inc. und Susan Graham Mingus)[3]
Mitschnitt vom Pariser Konzert im Théâtre national de Chaillot am 28. Oktober 1970 im Rahmen einer Europatournee (autorisiert von Susan Graham Mingus und Jazz Workshop Inc.)[14]
Charles Mingus Sextet Live in Rotterdam 1970
CrossRoads
2013
1970
Newport in Europe Festival, Rotterdam, 1. November 1970 (autorisiert?)
Charles Mingus Sextet in Berlin
Beppo
197?
1970
Berliner Jazztage, Rotterdam, 5. November 1970 (Bootleg)[15]
22. August 1972, mit Charles McPherson, John Foster, Roy Brooks, Eugene Mingus (unautorisiert?)[16]
Jazz Jamboree 1972
Muza/Original Revival Collection [F]
1973
1972
20. Oktober 1972, mit Hamiet Bluiett, Joseph Gardner, John Foster, Roy Brooks, polnische Erstausgabe als Dokumentation vom Jazz Jamboree 1972 autorisiert, spätere Ausgaben Blue Skylark oder Jazz Jamboree and More (Bootleg)[17]
78er- und Single-Veröffentlichungen unter eigenem Namen
Dieser Abschnitt umfasst zum einen die Veröffentlichungen von 78ern auf lokalen Musiklabels in Los Angeles von 1945 bis 1949, zum anderen die Schellack- und Single-Veröffentlichungen auf dem musikereigenen Musiklabel Debut Records und Auskopplungen aus LPs der späten 1950er-Jahre.[19]
Titel, A-Seite
Titel, B-Seite
Musiklabel Katalog-Nr.
Datum der Aufnahme
Anmerkungen
The Texas Hop
Baby Takes a Chance with Me
Excelsior CM 132/133
1945
Charles Mingus Sextet: N.R. “Nat” Bates (tp) Maxwell Davis, William Woodman, Jr. (ts), Bob Mosley (p), Charles Mingus (b), Roy Porter (dr) Everett Pettis (vcl, 2); CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Lonesome Woman Blues
Swingin’ an Echo
Excelsior CM 134/135
1945
dto. mit Oradell Mitchell (voc, 1); CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
dto., Claude Trenier (voc, 2); CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Ashby De La Zouch
Love on a Greyhound Bus
4 Star 1105
Apr. 1946
Baron Mingus Octet: wahrscheinlich. Karl George (tp), Henry Coker (tb), Marshal Royal (as, cl), Willie Smith (as), Lucky Thompson (ts), Lady Will Carr (p), Irving Ashby (g), Charles Mingus (b), Lee Young (dr)
Make Believe
Bedspread
4 Star 1107
10. Apr. 1946
Four Star Session – Baron Mingus and His Octet: Karl George, John Anderson (tp), Britt Woodman (trb), Buddy Collette (as, cl), William Woodman (ts, bar), Lady Will Carr (p), Louis Speiginer (git), Charles Mingus (kb), Lee Young (dr), Claude Trenier (vcl, 1); CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Honey Take a Chance with Me
This Subdues My Passion
4 Star 1108
10. Apr. 1953
dto.; CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Pipe Dream
After Hours
4 Star 1106
10. Apr. 1953
dto. (ohne Claude Trenier). Pipe Dream erschien unter Lady Will Carr with Baron Mingus and his Quartet. After Hours entstand am 26. April 1946.; CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Mingus Fingers
These Foolish Things
Dolphins of Hollywood 200
Nov. 1948
Baron Mingus and His Rhythm: Buddy Collette (as, cl), Jimmy Bunn (p), Charles Mingus (b), Chuck Thompson (dr); CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
He’s Gone
Story of Love
Fentone 2002
Feb. 1949
Charles “Baron” Mingus Presents His Symphonic Airs: Vern Carlson, John Coppola, Allen Smith, Andy Peele (tp), Haig Eshow, Bob Lowry (tb), poss. Hawes Coleman (tb), Dante Perfumo (fl), Bob Olney (as, cl, fl), Bud Hooven (as), Morrie Stewart, Alex Megyesy, Don Smith (ts), Herb Caro (bar), Richard Wyands (p), Jean McGuire (cello), Charles Mingus (b), Cal Tjader (dr), Johnny Berger (perc), Herb Gayle (vcl, 1). Der Titel God’s Portrait und ein unbekannter Titel dieser Session blieben unveröffentlicht.; CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Baron Mingus and His Rhythm: Herb Caro (bar), Buzz Wheeler (p), Charles Mingus (b), Warren Thompson (d), Herb Gayle (vcl, 1); CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Say It Isn’t So
Boppin’ Boston
Dolphins of Hollywood 300
März 1949
Baron Mingus and His Rhythm: Tommy Alexander (tp), Bob Lowry (tb), Herb Caro (ts), Donn Trenner (p), Charles Mingus (b), Johnny Berger (dr), Helen Carr (vcl, 1); CD: Baron Mingus – West Coast 1945–49 (Uptown)
Dieser Abschnitt dokumentiert die verschiedenen Kompilationen in Form von Box-Sets, die Musik aus den unterschiedlichen Phasen des Musikers enthält, teilweise nach Zugehörigkeit zu dem jeweiligen Musiklabel, beginnend mit den Aufnahmen in Kalifornien (1945–49), für Debut Records (1951–57), gefolgt von Period/Bethlehem (1954–57), Atlantic (1956–61 und 1974–77), Columbia (1959), Impulse! Records sowie dem Mingus-eigenen Musiklabel Jazz Workshop (1964–65).
identisch mit The Complete 1945-1949 West Coast Recordings
The Complete 1945-1949 West Coast Recordings
Jazz Factory
2002
1945–49
Die CD enthält Aufnahmen der verschiedenen Bands (wie Baron Mingus and His Octet, Baron Mingus and His Rhythm, Baron Mingus and His Symphonic Airs, Charles Mingus Sextet) und ein erstes Bigband-Projekt (Baron Mingus and His 22 Piece Bebop Band), u. a. auch Aufnahmen der frühen Kompositionen „Weird Nightmare“ und „Mingus Fingers“.[20][21]
Charlie Mingus – The Young Rebel
Properbox
2004
1945–55
Frühe Aufnahmen von 1945 bis 1955. Zunächst als LP (Swingtime ST1010) Charles Mingus, The Young Rebel, 1946-1952 erschienen.[22]
3-LP-Auswahl aus den Atlantic Alben von 1956, 1961 und 1973–1977[28]
Passions of a Man: The Complete Atlantic Recordings 1956-1961
Atlantic
1997
1956–61
Die 6-CD-Box enthält neben den Atlantic-Alben von 1956 und 1961 (Pithecanthropus Erectus, The Clown, Blues & Roots, Oh Yeah, Tonight at Moon, Mingus at Antibes) bislang unveröffentlichtes Material sowie Material, das von Teddy Charles (Word from Bird) veröffentlicht wurde und eine CD mit Mingus-Interviews.[29]
Shoes of the Fisherman’s Wife
Sony/Columbia
1988
1959
Kompilations-CD mit Highlights der Columbia-Sessions von 1959 in Langfassungen
The Complete 1959 Columbia Recordings
Sony/Columbia
1998
1959
Zusammenstellung der beiden Columbia Alben Mingus Ah Um und Mingus Dynasty sowie sämtlicher Alternate-Takes der Sessions.[30]
1959
Sony/Columbia
2003
1959-1989
Kompilations-CD mit Highlights der Columbia-Sessions von 1959 in Kurzfassungen sowie (verwirrenderweise) einer Version von The Shoes Of The Fisherman’s Wife Are Some Jive Ass Sleepers und Please Don’t Come Back From The Moon. Zuvor bereits 1996 als Charles Mingus – This is Jazz 6 vermarktet
Die 7-CD-Kompilation enthält folgende Konzertmitschnitte: Town Hall Concert April 4, 1964, Concertgebouw, Amsterdam April 10, 1964, Mingus at Monterey September 20, 1964, Mingus at Monterey September 18, 1965, My Favorite Quintet, Minneapolis May 13, 1965.[35][36][37]
The Complete Columbia & RCA Albums Collection
Sony Legacy
2012
1956–73
Die 10-CD-Box enthält folgende Alben Tijuana Moods, Mingus Ah Um, Mingus Dynasty, Alternate Takes, Let My Children Hear Music (1971), Charles Mingus and Friends in Concert und Epitaph sowie die Third-Stream-Komposition Revelations und den Non-Sectarian Blues (1962, mit Dave Brubeck)
Changes: The Complete 1970's Atlantic Studio Recordings
Rhino
2023
1973–79
Die 8-LP- bzw. 7-CD-Box enthält die Alben Mingus Moves, Changes One/Two, Three or Four Shades of Blues, Cumbia & Jazz Fusion, Me Myself an Eye, Something Like a Bird sowie bisher unveröffentlichte Aufnahmen der Titel „Big Alice“, „The Call“ und „Music for Todo Modo“.
↑Angeblich letzte Aufnahmen, an denen Charles Mingus als Musiker mitwirkte; unklar, ob diese Aufnahme zu Lebzeiten erschienen konnte, solange er bei Atlantic unter Vertrag war; es gibt keine Danksagung an Atlantic.