Bisher wurde dieser Herrscher als Vorgänger des Apophis angesehen und als Iannas des Manetho identifiziert. Dem Vorgänger des Apophis gibt der Königspapyrus Turin 20 Jahre (der Name ist dort verloren, er wird lediglich rekonstruiert), Manetho aber 50 Jahre Regierungsdauer. William Ward setzt Chajan an den Anfang der 15. Dynastie[3]. Diese frühe Position in der Herrscherliste der Hyksos erhält durch neuere Funde in Edfu keine überzeugende Bestätigung. Dort fanden sich wohl Siegelabdrücke des Chajan zusammen mit solchen von Sobekhotep IV.[4], doch ist es sehr unwahrscheinlich, dass beide Herrscher etwa gleichzeitig herrschten. Es ist bekannt, dass Königssiegel auch noch lange nach der Regierungszeit des Herrschers weiterhin verwendet wurden. Manfred Bietak und Thomas Schneider schlagen hingegen eine Identität mit König Apachnas vor.[5][6] Als ältester Königssohn des Chajan ist Janassi auf einer Stele belegt, der vermutlich mit dem Hyksos Jannas der manethonischen Königsliste zu identifizieren ist.[7][8] Dieser rangiert jedoch in der Königsliste des Josephus nach Apophis, scheint jedenfalls in die zweite Hälfte der Hyksoszeit zu datieren. Daher wäre auch Chajan nicht an den Anfang der 15. Dynastie zu setzen, sondern wahrscheinlich an dritter Stelle der sechs Hyksos.
Belege
Die Bezeichnung Heqa Chasut bedeutet „Herrscher der Fremdländer“, wovon sich das Wort Hyksos ableitet und ist für diesen König von drei Rollsiegeln und verschiedenen Skarabäen und Siegelabdrücken bekannt.
In Auaris fanden sich die Reste eines Palastes mit Siegelabdrücken, die seinen Namen tragen. Der Palast kann ihm zumindest in seiner Regierungszeit zugeordnet werden.[9] In Bubastis fand man ein Bruchstück einer Sitzstatue aus dem Mittleren Reich,[10] die von ihm usurpiert wurde. Ein aus Gebelein stammender Granitblock gab Anlass zu der Vermutung, dass er auch in Oberägypten herrschte. Ein Basaltlöwe wurde in Bagdad angekauft,[11] der Deckel eines Kalzitgefäßes in Knossos auf Kreta in einer Mittelminoischen Schicht (MM III)[12], mit der Inschrift „Der gute Gott Seuserenre, Sohn von Re, Chajan“,[13] gefunden.[14][15][16] Ein weiteres stammt aus Ḫattuša.[17] Auf einer Stele aus Auaris erscheint der Herrscher zusammen mit dem ältesten Königssohn Yanassi.[18]
Literatur
Darrell D. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Volume I: Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300-1069 BC). Bannerstone Press, London 2008, ISBN 978-1-905299-37-9, S. 194–196.
Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten (= Ägyptologische Forschungen. Band 23). Augustin, Glückstadt 1964, S. 271–72.
Manfred Bietak: Hyksos. In: D. B. Redford: The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Band II. Oxford University Press, New York / Oxford 2001, S. 136–143.
K. S. B. Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period (= Carsten Niebuhr Institute Publications. Band 20). Museum Tusculanum Press, Kopenhagen 1997, ISBN 87-7289-421-0, S. 256, 383–385.
Thomas Schneider: The Relative Chronology of the Middle Kingdom and the Hyksos Period (Dyns. 12–17). In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band83). Brill, Leiden/Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S.168–196 (englisch, online [abgerufen am 24. Oktober 2014]).
Weblinks
Commons: Chajan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
↑nordwestsemitisch, Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002, S. 104.
↑William Whiston: The new complete works of Josephus. Kregel Publications, Grand Rapids (Michigan) 1999, ISBN 0-8254-2924-2, S. 942.
↑William Ward in: Olga Tufnell: Scarabs and their Contribution to History in the Early Second Millennium B.C. Warminster 1984, S. 68, Figur 29.
↑N. Moeller, G. Marouard, N. Ayers: Discussion of Late Middle Kingdom and Early Second Intermediate Period History and Chronology in Relation to the Khayan Sealings from Tell Edfu. In: Ägypten und Levante. Band XXI, 2011, S. 87–121.
↑Manfred Bietak: Hyksos. In: D. B. Redford: The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Band II. Oxford University Press, New York / Oxford 2001, S. 136–143.
↑Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002, S. 104.
↑Manfred Görg: Zur Erklärung des Namens des Hyksosprinzen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes Abteilung Kairo. Band 37, 1981, S. 71–73.
↑Manfred Görg: Zum Hyksoskönig Jannas. In: Biblische Notizen. Band 70, 1993, S. 5–8.
↑M. Bietak: A Hyksos Palace at Avaris. In: Egyptian Archaeology. Band 38, Spring 2011, S. 38–41.
↑Inventarnummer des Britisch Museum (BM) London, Egyptian Artefact (EA) 987.
↑Arthur Evans: The Palace of Minos. Band1. Macmillan and Co., 1921, S.418–422 (online [abgerufen am 14. Oktober 2014]).
↑Věra Klontza-Jaklová: Datierung der Katastrophe von Santorini. Kurze Zusammenfassung des bisherigen Standes der Forschung und vorherrschende Tendenzen. www.academia.edu, S. 33, abgerufen am 2. Januar 2013.
↑Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Grossmacht. 2. Auflage. Zweiter Band. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart / Berlin 1928, Die Zeit der Hyksosherrschaft, S.43 (Online [abgerufen am 31. Dezember 2012]).
↑Erich Ebling, Bruno Meissner (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie. 4. Band. de Gruyter, Berlin 1975, ISBN 3-11-006772-2, Hyksos, S.538 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Inventarnummer des Archaeological Museum Ankara: 19.513.
↑Manfred Bietak: Eine Stele des ältesten Königssohnes des Hyksos Chajan. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Nr. 37, von Zabern, Mainz 1981, S. 63–73.