Das Centrum (sinngemäß Zentrum) ist eine zentral gelegene Siedlung von Stettin im Stadtbezirk Śródmieście. In ihm liegt das historische Zentrum mit dem Berliner Tor, dem Grunwaldzki-Platz, der Universität Stettin, der Kunstakademie Stettin und dem Wolkenkratzer Pazim. In Centrum befinden sich einige Einrichtungen wie Amtsgericht Szczecin-Prawobrzeże i Zachód,[1] Versicherungsamtsabteilung von PZU, Staatsarchiv,[2] Steuerverwaltungskammer[3] sowie Konsulate von Litauen, Zypern und Dänemark.[4][5][6]
Lage
Das Centrum grenzt an: Śródmieście-Północ (im Norden), Stare Miasto (im Osten), Nowe Miasto (im Süden) und Śródmieście-Zachód (im Südosten).
Einwohner
Die Siedlung Centrum hat 15.392 Einwohner (Stand: 6. August 2022) und ist damit die bevölkerungsreichste Siedlung des Bezirks Śródmieście.[7]
Sehenswürdigkeiten
Charakteristisch für das Zentrum ist die sternförmige Straßenführung mit den fünf Platzen: Grunwaldzki-Platz, Odrodzenia-Platz, Szarych-Szeregów-Platz, Lotników-Platz und Zgody-Platz.
-
Plac Grunwaldzki
-
Plac Odrodzenia
-
Plac Szarych Szeregów
Bedeutende Gebäude in Centrum sind u. a.: ehemalige Generallandschaftsdirektion, Postdirektion, Staatsarchiv und Berliner Tor.
Als Sakralbauten sind folgende bekannt: St.-Adalbert-Garnisonkirche, Herz-Jesu-Kirche sowie Basilika St. Johannes der Täufer.
Persönlichkeiten, die in der Siedlung gewirkt haben
- Emil Stoewer – Automobilpionier, Geschäftsführer der Stoewer-Werke AG; zwischen 1907 und 1917 wohnte er in einem Mietshaus in der heutigen Jana-Pawła-II-Allee 32.[8]
- Erwin Ackerknecht (1880–1960) – Literaturhistoriker, Professor für Philosophie, Schriftsteller, Bibliothekar, Lehrer; er wohnte in einem Mietshaus in der heutigen Józefa-Piłsudskiego-Allee 37.[9]
- Heliodor Sztark – Bauingenieur, Diplomat, Konsulatsbeamter, Universitätsdozent, Musikliebhaber; er wohnte in einem Mietshaus in der heutigen Józefa-Piłsudskiego-Allee 29.[10]
- Helena Majdaniec – Sängerin; zwischen 1947 und 2002 lebte sie in einem Mietshaus in der heutigen Wielkopolska-Straße 29.[11]
- Kurt Tucholsky (1890–1935) – Journalist und Schriftsteller; er wohnte in einem Mietshaus in der Rayskiego-Straße 29.[12]
- Stanisława Angel-Engelówna – Schauspielerin; in den 1950er Jahren wohnte sie in einem Mietshaus in der Jana-Pawła-II-Allee 43.[13]
- Wilhelm Meyer-Schwartau (1854–1935) – Architekt, Baubeamter; zwischen 1891 und 1935 wohnte er in einem Mietshaus in der heutigen Wojska-Polskiego-Allee 63.[14]
Galerie
-
Kaiser-Wilhelm-Platz in den 1930er Jahren
-
Denkmal Kaiser Wilhelm I am Königsplatz
-
Berliner Tor am Ende des 19. Jahrhunderts
-
Paradeplatz mit Oberpostdirektion im Jahre 1910
-
Kriegszerstörungen im Centrum
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sąd Rejonowy Szczecin - Prawobrzeże i Zachód w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
- ↑ Archiwum Państwowe w Szczecinie | Archiwum Państwowe w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
- ↑ Izba Administracji Skarbowej w Szczecinie - Izba Administracji Skarbowej w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
- ↑ Dania w Polsce: Szczecin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2020; abgerufen am 1. November 2020 (polnisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/polen.um.dk
- ↑ Konsulat Cypru w Szczecin | Polska. Abgerufen am 1. November 2020.
- ↑ Konsulat Republiki Litewskiej w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
- ↑ Portal Systemu Informacji Przestrzennej Miasta Szczecin. Abgerufen am 6. August 2022.
- ↑ Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
- ↑ Bąbolewski, Lucjan (1958- )., Gołda, Krzysztof.: Erwin Ackerknecht - bibliotekarz, humanista (1880-1960) : wybór pism. Książnica Pomorska im. Stanisława Staszica, Szczecin 2007, ISBN 978-83-8787967-9.
- ↑ Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
- ↑ Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
- ↑ Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
- ↑ Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
- ↑ Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).