Ceftiofur ist ein semisynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der dritten Generation, welches für die Veterinärmedizin entwickelt und 1987 erstmals beschrieben wurde.[4][5]
Indikation
Ceftiofur wird hauptsächlich zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten bei Rindern und Schweinen eingesetzt.[5]
Wirkungsprinzip
Das Antibiotikum Ceftiofur wirkt gegen zahlreiche gramnegative Erreger, z. B. Escherichia coli, Pasteurella, Streptokokken, Staphylokokken und Salmonellen, indem es die bakterielle Zellwand-Biosynthese hemmt. Gegen Enterokokken-, Pseudomonas- und Camphylobacter-Stämme zeigt Ceftiofur keine bzw. wenig Wirksamkeit.[6]
Applizierung
Der Wirkstoff wird als Injektion subcutan am Ohransatz (bei Rindern) oder intramuskulär am Halsmuskel (bei Schweinen) verabreicht.[6][7]
Nebenwirkungen
Als Nebenwirkungen können lokale Schwellungen an der Injektionsstelle und Verdauungsstörungen (z. B. Durchfall) auftreten.[8]
Handelsnamen
Ceftiofur ist im Handel als steriles Pulver zur Auflösung in einer wässrigen Lösung, als Natriumsalz oder als Hydrochlorid in einer öligen Suspension erhältlich.[8]
Das Antibiotikum wird als Monopräparat unter den folgenden Namen gehandelt:[6][8][9]
Wirkstoff
|
Handelsnamen
|
Ceftiofur
|
|
Ceftiofur-Natrium
|
- Cefenil (derzeit nicht im Handel)
- Cevaxel
- Cefti
- Naxcelflex
|
Ceftiofur-Hydrochlorid
|
- Aktionis
- Cefavex (derzeit nicht im Handel)
- Cefenil RTU
- Cefokel
- Ceftiocyl
- Ceftiomax
- Ceftiosan
- Cemay (außer Handel)
- Cevaxel-RTU
- Eficur
- Eficur RTU
- Excenel FLOW
- Excenel RTU
- Spectramast
- Truleva (außer Handel)
|
Außerdem existiert ein Kombinationspräparat mit Ketoprofen (Handelsname Curacef duo).[9]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Ceftiofur bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. Januar 2019 (PDF).
- ↑ a b Eintrag zu Ceftiofur in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 1. Dezember 2019.
- ↑ Ceftiofur: Summary Report (1). European Medicines Agency, Committee for Veterinary Medicinal Products, 1999, abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ R. J. Yancey, M. L. Kinney, B. J. Roberts, K. R. Goodenough, J. C. Hamel: Ceftiofur sodium, a broad-spectrum cephalosporin: evaluation in vitro and in vivo in mice. In: American Journal of Veterinary Research. Band 48, Nr. 7, 1987, S. 1050–1053, PMID 3631686.
- ↑ a b Rex E. Hornish, Susan F. Kotarski: Cephalosporins in veterinary medicine – ceftiofur use in food animals. In: Current Topics in Medicinal Chemistry. Band 2, Nr. 7, 2002, S. 717–731, PMID 12052187.
- ↑ a b c Eintrag zu Ceftiofur. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ Naxcel. European Medicines Agency, abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ a b c Eintrag zu Ceftiofur bei Vetpharm, abgerufen am 7. November 2019.
- ↑ a b vetidata (Stand 11. Januar 2019).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!